In dieser Episode von Horch XYZ erkunden wir die Funktion von Luft und Klang. Gemeinsam mit Alexander Moosbrugger diskutieren wir den Einflusses des "Windes an den Rändern". Mit Klangbeispielen vom Intonieren der neuen Rieger-Orgel in Helsinki und dem Spiel des Winds in Elisabeths Blockflöten.
--------
45:32
--------
45:32
H046 Musikkritik und Musikjournalismus
Wer über Musik spricht, schreibt, berichtet, vermittelt etwas. Was genau erzählt unser Gast Sebastian Kraus. Er ist freier Musikvermittler und schreibt unter anderem für die Augsburger Allgemeine Zeitung. Er hat viel Musik gehört, auch selbst gemacht, vor allem aber mit vielen, vielen Menschen über ihren Zugang zu dem, was sie tun - Musik machen - gesprochen. Aus dieser Erfahrung schöpft er persönliche und sachliche Zugänge. Er liebt es, ein Bild der Musiklandschaft in seinem Lebensraum zu recherchieren, zu zeichnen und das Publikum damit auch wirklich zu begeistern.
--------
1:08:00
--------
1:08:00
H045 Instrumentalist:innenspezialist:innen
Mit einem Ausflug zum Kluge
--------
1:05:00
--------
1:05:00
H044 Uraufführung
Songs from Revered Scorned Women. Áine Mallon, Emily DeDakis; Gespräch mit Jürgen Grözinger
--------
41:46
--------
41:46
H043 Idylle
Elisabeth und Lothar führen ein Gespräch über das Konzept der Idylle in der Musik. Sie diskutieren die verschiedenen Aspekte der Idylle und wie sie in verschiedenen Musikgenres dargestellt werden kann. Elisabeth betont, dass die Idylle oft als flüchtige oder idealisierte Welt genutzt wird, die sich von der Realität unterscheidet. Sie erklären, dass in der neuen Musik die Idylle auch genutzt wird, um subtil auf gesellschaftliche oder persönliche Missstände hinzuweisen.
Sie gehen auf Beispiele aus der Popmusik und der klassischen Musik ein, um zu zeigen, wie Künstler die Idylle in ihrer Musik darstellen. Sie diskutieren auch die Verwendung verschiedener Instrumente wie die Tenor-Blockflöte, Synthesizer und das Hang-Instrument, um die Idylle in der Musik zu erkunden.
Lothar und Elisabeth reflektieren darüber, wie die Musik die Emotionen von Zufriedenheit und Dankbarkeit in Verbindung mit der Idylle ausdrücken kann. Sie schließen die Episode mit dem Versprechen auf eine zukünftige Folge über Uraufführungen und Musik für die Schublade. Die Episode endet mit einem Zitat von Greta, die die Bedeutung der Idylle als etwas Friedliches, Ländliches und Malerisches beschreibt. (Automatisierte Inhaltsangabe mit CHatGPT/Auphonic)