Es gibt Situationen, da kommen Worte an ihre Grenzen. Und dass genau dann die Musik eine besondere Kraft entfalten kann, diese Erfahrung machen wir immer wieder - so wie auch der Pianist Garreth Brooke.
Der Verlust eines Menschen, die Emotionen, die Phasen der Trauer - alles das hat er selbst erlebt. Für sein mittlerweile achtes Album schöpft er nicht nur aus seiner eigenen Geschichte, sondern auch aus seiner intensiven Arbeit als Trauerbegleiter. Unter dem Titel "Life through loss" hat er 13 Stücke komponiert, die von Trauer und Schmerz bis zu Trost und Liebe verschiedene Stimmungen durchleben. Ein stilles Album, das berührt.
Außerdem heute an der Hörbar: Musik aus Griechenland, Österreich, Marokko, Italien, Deutschland und noch viel mehr im grenzenlosen Mix!
--------
55:05
--------
55:05
José Peixoto und Nuno Cintrão würdigen Carlos Paredes
Fragt man in Portugal nach dem Meister der portugiesischen Gitarre, dann bekommt man Carlos Paredes genannt.
Er war es, der sein Instrument zu dem gemacht hat, wofür es heute steht: Raus aus der bloßen Begleitrolle im Fado hin zu kunstvollen Improvisationen und einer echten Stimme.
Zum einhundertsten Geburtstag von Carlos Paredes würdigen die Gitarristen José Peixoto und Nuno Cintrão jetzt das Vermächtnis seiner Musik mit einem gemeinsamen Album und erforschen das Klanguniversum des Meisters der portugiesischen Gitarre.
"Visita - Dialogos com Carlos Paredes" liegt u.a. heute bei uns auf dem Hörbar-Tresen.
--------
55:38
--------
55:38
Studio Bonaparte: "From The Archives #002 – The Kumasi Sessions"
Kommt ein Schweizer nach Ghana - so beginnt die Geschichte um Studio Bonaparte und sein neues Album. Der Schweizer, das ist Tobias Jundt aka Bonaparte.
Aus Bern hat es ihn irgendwann in die Berliner Clubszene verschlagen und schließlich nach Kumasi, Millionen-Metropole und kulturelles Herz Ghanas. Vor allem aber ist Kumasi das Königreich des Highlife - Musikstil, den Studio Bonaparte in Sessions vor Ort mit afrikanischen Musikern gepflegt mit seinen eigenen Wurzeln kombiniert. Im Ärnscht?
Lassen Sie sich überraschen! Musik grenzenlos im frischen Mix - heute an der Hörbar!
--------
55:09
--------
55:09
Susanne Paul’s MOVE String Quartet
Als Susanne Paul 2013 mit ihrem Cello samt Jazz-Streichquartett und Debüt-Album daherkam, da hat die Szene zum ersten Mal die Ohren gespitzt.
Ein Streichquartett, unkonventionell mit Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass, das sich mühelos zwischen den Welten bewegt, zwischen Klassik, Jazz und Avantgarde - als wäre es nie anders gewesen. Naheliegend, sich den Namen MOVE zuzulegen, umso mehr, weil hier vier quirlige Jazzsolisten aufeinandertreffen und ihre Impulse einbringen und verweben, um dann wieder auszubrechen. Nach "El Camino" und "Short Stories" folgt jetzt Album Nr. 3: "bloom" - wir hören rein!
Außerdem machen wir u.a. Station bei Étienne M'Bappé in Kamerun, bei der Conexión Cubana oder auch in Rumänien bei Oana Catalina Chitu.
--------
55:02
--------
55:02
Solo mit Kontrabass: Veronika Varga & mehr Musik grenzenlos
Der Name Veronika bedeutet so viel wie "wahres Bild". Damit war für die ungarische Sängerin und Bassistin Veronika Varga schon mal klar, wie ihr Solodebüt heißen sollte: "True Picture"!
Mit ihm lässt sie uns teilhaben an der Essenz ihrer kleinen musikalischen Welt. Entstanden ist ein sehr intimes Album, das (bis auf wenige Ausnahmen) ein Zweigespräch zwischen der Sängerin und ihrem Kontrabass ist. Es formt sich das Bild einer Künstlerin, deren Wurzeln sowohl in der ungarischen Volksmusik, als auch in der traditionellen griechischen Musik liegen. Eine reizvolle Kombination, die zwei scheinbar doch recht unterschiedliche Kulturen in eine unmittelbare Nähe zueinander rückt.
Das hören wir uns doch mal genauer an in dieser Folge der "Hörbar", wie immer ergänzt durch jede Menge weiterer Musik grenzenlos.