#17 Lohn- und Sozialdumping – mit Sybille Pirklbauer und Walter Gagawczuk
Österreich ist Kollektivvertrags-Weltmeister – und trotzdem boomen systematisches Lohn- und Sozialdumping, während Millionen unbezahlter Überstunden nicht vergütet werden.
Wie passt das zusammen? Wie funktioniert Lohn- und Sozialdumping? Welche Branchen sind besonders betroffen? Und warum kennen wir das gesamte Ausmaß nicht genau? Wieso gibt es nicht einmal abschreckende Strafen?
Darüber spricht Host Michael Mazohl mit Walter Gagawczuk, Arbeitsrechtsexperte der Arbeiterkammer Wien, und Sybille Pirklbauer, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik.
--------
17:23
#16 Demokratie und Mitbestimmung – mit Julia Hofmann und Martina Zandonella
Demokratie, Mitbestimmung, Machtkonzentration: Während manche glauben, Betriebsräte seien ein Relikt vergangener Zeiten, erlebt die betriebliche Mitbestimmung derzeit einen neuen Höhenflug. Wo Betriebsräte aktiv sind, kollektive Arbeitnehmer:innenrechte gestärkt werden und alle Beschäftigten ihren Arbeitsplatz mitgestalten, wird Demokratie zur gelebten Praxis.
Doch warum erleben wir teilweise einen erheblichen Vertrauensverlust in unser politisches System? Wieso haben viele das Gefühl, dass der Einfluss einiger weniger Superreicher die Demokratie untergräbt? Und zählt wirklich jede Stimme gleich, wenn es um politische Entscheidungen geht?
Auf Basis der Mitbestimmungsstudie und neuer Ergebnisse des Demokratiemonitors wirft die Episode einen genauen Blick auf betriebliche Realitäten und gesellschaftliche Entwicklungen: Wie beeinflusst betriebliche Demokratie das Vertrauen in politische Institutionen? Welche Rolle spielen die reichsten Haushalte des Landes und Medienkonzerne? Und warum könnte der Arbeitsplatz ein Schlüssel zu mehr gelebter Demokratie sein?
Diesen Fragen geht Host Michael Mazohl in der neuen Podcast-Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ nach – im Gespräch mit Julia Hofmann aus der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der Arbeiterkammer Wien sowie Martina Zandonella, Senior Researcher bei Foresight.
--------
24:46
#15 Wirtschaftslobbyismus – mit Silvia Hruška-Frank und Christian Kern
Sozialabbau, Deregulierung, Polarisierung: Durch soziale und wirtschaftliche Debatten in Österreich ziehen sich tiefe Gräben. Während Wirtschaftslobbies nach mehr Flexibilität und weniger Bürokratie rufen, warnt die Arbeitnehmer:innenseite vor einem Abbau sozialer Errungenschaften.
Wessen und welche Interessen dominieren die politischen Debatten? Wer setzt sich durch? Warum und was genau kritisiert die Arbeiterkammer, wenn Bürokratieabbau gefordert wird? Was verspricht sich die Arbeitgeber:innenseite davon, wenn sie Einschnitte im Sozialstaat fordert? Und wie können soziale Sicherheit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Einklang gebracht werden?
Darum und mehr geht es in dieser fünfzehnten Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die vielen“. Dieses Mal sind bei Host Michael Mazohl Silvia Hruska-Frank, Direktorin der Arbeiterkammer, und Christian Kern, Bundeskanzler a. D., zu Gast.
Gemeinsam analysieren sie den Einfluss von Lobbygruppen, die Rolle der Sozialpartnerschaft und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Österreich.
--------
22:10
#14 Arbeitsmarkt & Integration – mit Johannes Kopf und Silvia Hofbauer
Rezession, Insolvenzen, Stellenabbau: Zum Jahresende ist die Zuversicht getrübt. Besonders betroffen sind Beschäftigte, die um ihre Jobs und Gehälter zittern oder ihren Arbeitsplatz bereits verloren haben.
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt kurz- und mittelfristig? Reicht das Budget des AMS aus, um den Herausforderungen zu begegnen? Ist der Fokus auf „Vermittlung vor Qualifizierung“ noch zeitgemäß? Was braucht es, um Jugendarbeitslosigkeit zu bremsen und die Integration von Menschen mit Migrationsbiografien zu verbessern?
Diesen Fragen geht Host Michael Mazohl in der neuen Podcast-Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ nach – im Gespräch mit Johannes Kopf, Vorstand des AMS Österreich, und Silvia Hofbauer, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der Arbeiterkammer Wien. Hören Sie rein!
--------
26:15
#13 Grüne Transformation – mit Astrid Schöggl und Michael Soder
Eine grüne Revolution. Eine radikale Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Damit entscheidet sich, welchen Planeten wir unseren zukünftigen Generationen hinterlassen werden.
Welche Anforderungen stellt die grüne Transformation an die Wirtschaftspolitik? Warum hat die Arbeiterkammer einen sozial-ökologischen Umbauplan entwickelt, und was steckt darin?
Welche Rollen spielen dabei Bildung, Gesundheit und Pflege, der Arbeitsmarkt? Was bedeutet „Just Transition“, warum müssen soziale Schieflagen verhindert werden? Und was hat eine Arbeitszeitverkürzung damit zu tun?
Darüber und mehr spricht Host Michael Mazohl in der dreizehnten Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ mit der Umweltökonomin Astrid Schöggl und dem Umweltökonomen Michael Soder von der Arbeiterkammer Wien.
Über In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen
Verteilung der Arbeit, Entwicklung der Einkommen, Schieflagen in der Gesellschaft, soziale Sicherheit: Wir bringen Sozialpolitik und kritische Gesellschaftsanalysen ins Gespräch.
Wie steht es um die Entwicklung des Wohlstands in Österreich – und wird er gerecht verteilt? Warum wird der Sozialstaat angegriffen – und welche Verbesserungen bräuchte es eigentlich? Vor welchen Herausforderungen steht unsere Arbeitswelt – und wie können wir sie gerecht gestalten?
Wir sprechen über Fakten, Positionen, Forderungen und Perspektiven für eine gerechtere und bessere Gesellschaft in Österreich. Dabei blicken wir auch über den nationalen Tellerrand und nehmen internationale Best Practice-Beispiele in den Fokus.
Ein Podcast von Arbeiterkammer Wien, ÖGB-Verlag, Wissenschaftsnetzwerk „Diskurs“ und dem Ineq-Institut der WU Wien.
Hören Sie In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen, Edition Zukunft und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App