Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsSportKlettern - einfach festhalten / Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm.

Klettern - einfach festhalten / Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm.

Marvin Weinhold
Klettern - einfach festhalten /
Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 111
  • Kaffeeklatsch: Restday Management | Folge 113
    In dieser Episode diskutieren Marvin Weinhold und Simon Bayer das Thema Restday-Management im Klettern. Sie teilen ihre Erfahrungen und Tipps zur Planung von Kletterurlauben, der Bedeutung von Erholung und Hautmanagement sowie der aktiven Erholung an Ruhetagen. Zudem werden Warnsignale des Körpers thematisiert, die Kletterer beachten sollten, um Verletzungen zu vermeiden und die Freude am Klettern zu erhalten.__________________________________________Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠⁠E-Mail: [email protected] meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: [email protected] meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠https://agonist.coffee/⁠⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
    --------  
    54:37
  • Schnellkraft, plyometrisches Training & Explosivkraft-Defizit | Folge 112
    In dieser Folge geht’s um Schnellkraft, Explosivkraft unddie Rate of Force Development (RFD) – also die Fähigkeit, in extrem kurzer Zeit möglichst viel Kraft zu entfalten. Ich erkläre, warum Schnellkraft fürs Klettern und Bouldern so entscheidend ist, wie du dein eigenes Explosivkraft-Defiziterkennst und welche Trainingsmethoden du anwenden kannst, um dynamischer, stabiler und effizienter zu werden.Außerdem erfährst du, warum viele Athleten*innen an der Systemwand oder am Moonboard scheitern, obwohl sie dieselben Boulder an der senkrechten Wand locker klettern – und was du dagegen tun kannst. 💪 Theorie trifftPraxis: Ich zeige dir, wie du mit drei erprobten Methoden (mit und ohne Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) deine Schnellkraft gezielt verbesserst, worauf du bei Intensität, Technik und Erholung achten solltest und wie du das Trainingoptimal an dein Leistungslevel anpasst.📍 Werbung:Kletter-Retreat in Griechenland – 15 verschiedene Workshops zu Ostern!🌐 Mehr Infos,individuelle Trainingspläne & Technikanalysen auf ⁠einfachfesthalten.de⁠Wenn dir die Folge gefällt, unterstütze den Podcast auf PayPaloder Steady, abonniere ihn, like und aktiviere die Glocke – das hilft enorm.___________________Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠E-Mail: [email protected] meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: [email protected] meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
    --------  
    21:10
  • Ganzkörper-Krafttraining | Folge 111
    Ganzkörper-Krafttrainings-Modell: https://einfachfesthalten.de/produkt/ganzkoerper-krafttrainingIn dieser Episode dreht sich alles um Ganzkörper-Krafttraining, ein Thema, das oft unterschätzt wird – obwohl Klettern und Bouldern per Definition Ganzkörpersportarten sind. Doch wer genau hinschaut, merkt schnell: Nicht alle Muskeln werden gleichmäßig belastet.Mit der richtigen Trainingsstruktur kannst du Dysbalancen ausgleichen, Verletzungen vorbeugen und deine Gesamtleistung deutlich steigern.Ein gutes Klettertraining endet nicht an der Wand. Ein ausgewogenes Ganzkörpertraining sorgt für:eine stabilere Schulter,eine bessere Körperspannung,eine höhere allgemeine Belastbarkeit,und langfristig für mehr Leistung an der Wand.Ein solches Training muss:den gesamten Körper berücksichtigen,richtige Belastungsrichtungen und isometrische Spannungen einbeziehen,komplex aufgebaut sein, da auch unser Sport komplexe Bewegungen erfordert,und spezifisch genug, um Muskelaufbau und neuronale Anpassung zu fördern.Dazu kommen gezielte Antagonistenübungen, um Dysbalancen zu vermeiden, sowie die richtige Reihenfolge, Belastungszeiten und Pausenmodelle – all das findest du in meinem neuen PDF + Video-Paket auf einfachfesthalten.de.___________________Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠E-Mail: [email protected] meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: [email protected] meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
    --------  
    13:50
  • Kaffeeklatsch: Risiko Illusion des Klettersports | Folge 110
    Warum empfinden wir manche Situationen als gefährlich, obwohl sie objektiv sicher sind – und umgekehrt? In dieser Folge geht es um die spannende Frage, wie unser Gehirn Risiko wahrnimmt, warum wir beim Bouldern oft mutiger sind als beim Seilklettern und welche Rolle Erfahrung, Technik und die Community dabei spielen.Wir sprechen über die subjektive vs. objektive Gefahr, die DAV-Unfallstatistiken und analysieren, wo die meisten Unfälle passieren – und wo es wirklich kritisch wird.Dabei schauen wir uns an, warum ein Sicherungssystem mit Redundanzen beim Seilklettern anders funktioniert als beim Bouldern, wo meist nur das Crashpad als „Backup“ dient.Außerdem geht es um den menschlichen Faktor: Fehleinschätzungen, Gruppendruck, Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und den Einfluss des „Gym-Bildes“ in modernen Boulderhallen.Am Ende steht die Frage:👉 Ist Bouldern wirklich gefährlicher – oder wirkt es nur so, weil wir die Risiken anders wahrnehmen?Ob du lieber am Fels hängst oder in der Halle boulderst – diese Folge hilft dir, Gefahr bewusster zu erkennen und sicherer mit ihr umzugehen.__________________________________________Webseite: ⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠E-Mail: [email protected] meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: [email protected] meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠⁠⁠⁠https://agonist.coffee/⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
    --------  
    1:04:13
  • Concurrent Training: Warum Kraft und Ausdauer sich manchmal im Weg stehen | Folge 109
    In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten geht es um Concurrent Training, also die gleichzeitige Kombination von Kraft- und Ausdauertraining – ein Thema, das in der Trainingswissenschaft heiß diskutiert wird. Marvin spricht darüber, wie sich Maximalkraft und Ausdauer gegenseitig beeinflussen, warum Interferenzeffekte entstehen und was das für Kletterer*innen bedeutet, die beides verbessern wollen.Zunächst geht es um die Ziele der beiden Trainingsarten:Beim Krafttraining steht die Steigerung von Muskelmasse, neuronaler Ansteuerung und Muskelspannung im Vordergrund.Das Ausdauertraining verbessert dagegen die maximale Sauerstoffaufnahme, fördert die Bildung neuer Mitochondrien und Blutgefäße und stärkt das Herz-Kreislauf-System.Doch was passiert, wenn man beides gleichzeitig trainiert? Marvin erklärt, warum lange Ausdauereinheiten die Aktivität der AMP-aktivierten Proteinkinase erhöhen und dadurch den mTORC1-Signalweg hemmen können – der wiederum entscheidend für Muskelaufbau ist. So kann die Muskelproteinsynthese nach einem kombinierten Training geringer ausfallen, besonders wenn beide Reize zu nah beieinander liegen.In der Folge erfährst du außerdem:Warum der Zeitpunkt der Trainingseinheiten (Kraft vor Ausdauer oder umgekehrt) entscheidend istWelche Rolle Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel nach einer Kraftbelastung spielenWie groß die Interferenzeffekte bei trainierten vs. untrainierten Athleten*innen tatsächlich sindUnd welche praktischen Empfehlungen du für dein eigenes Klettertraining ableiten kannstFazit:Wer beides trainieren möchte, sollte Kraft- und Ausdauereinheiten trennen – am besten mit mindestens 6 Stunden Abstand oder an verschiedenen Tagen, vor allem wenn dieselben Muskeln beansprucht werden. So lassen sich negative Interferenzeffekte minimieren und beide Trainingsformen entfalten ihr volles Potenzial.Eine spannende Folge für alle, die ihr Klettertraining wissenschaftlich fundiert optimieren wollen – von Hangboard-Fans bis zu Ausdauerjunkies.___________________Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠E-Mail: [email protected] meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: [email protected] meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
    --------  
    15:55

Weitere Sport Podcasts

Über Klettern - einfach festhalten / Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm.

Der Podcast fürs Klettern und Bouldern. Im Dschungel des Halbwissens und Unwissens ergreife ich die Chance zur Aufklärung und spreche über Training, Equipment, Techniken und vieles mehr, welches im Sumpf der Kletter- und Boulderexpertise versunken ist. Ich versuche Ordnung in das Wirrwarr zu bringen, welches als Wissen für den Kletter- und Bouldersport vorliegt. Homepage: https://einfachfesthalten.de/ Instagram: https://www.instagram.com/klettern.einfachfesthalten/ Steady: https://steady.page/de/einfachfesthalten E-Mail: [email protected]
Podcast-Website

Höre Klettern - einfach festhalten / Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm., Sitzfleisch und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/25/2025 - 6:17:57 PM