«Die wenigsten Kinder boykottieren einfach die Schule. Das macht ihnen kein Spass, nicht in die Schule zu gehen.»
Schulabsentismus, Kinder, die die Schule verweigern, ist inzwischen in den Medien stark präsent. Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost ist in ihrem Berufsalltag damit gefordert. Mit Kindern, die erschöpft sind, die müde sind. Kindern, die 'Funktionieren' verweigern.
Wir teilen in dieser Folge keine Ideen und Wege, wie man ein Kind zurück in die Schule bringt. Uns geht es viel mehr darum zu verstehen, warum Kinder erschöpft sein können.
«Kinder müssen doch noch nichts!» ist eine gängige Meinung. Wir finden: Kinder müssen im Fall schon sauviel. Und womöglich (wenn ihr uns fragt ziemlich sicher) muten wir ihnen als Erwachsene, als Gesellschaft häufig viel zu viel zu. Aber hört selbst...
--------
56:26
Zügeln als Familie
«Wir dürfen unseren Kindern einen Umzug zumuten, wenn wir sie darin gut begleiten.»
Warum kann neuer Wohnraum gut tun? Wie schafft man es, Kinder gut zu begleiten in all den Gefühlen, der Zeitknappheit und dem erhöhten Stresslevel aller?
Nach anstrengenden Zügelwochen mit vier Kindern kann Nadine für diese Folge aus dem Vollen schöpfen. Zudem habt ihr uns in unserer Umfrage auf Instagram weitere wertvolle Tipps für das Zügeln mit Kindern genannt, die wir in unser Gespräch gepackt haben.
Und egal, ob euch Zügeln bevorsteht oder nicht: Reinhören lohnt sich für alle, die ihre Kinder (und sich selber) bei grösseren Veränderungen sorgsam begleiten möchten.
--------
59:23
Mutterseelenallein - wir sehen euch
Eigentlich hätte diese Folge schon länger veröffentlicht werden sollen, nun kommt sie am Muttertagswochenende und das passt gerade sehr. Wir sprechen über das Muttersein mit kleinen Kindern, denken an zurückliegende Phasen und wollen euch sagen: «Wir sehen euch! Und wir wissen, wie einsam Muttersein zuweilen sein kann.»
Dieses Empfinden ist real und es gibt Gründe, für die Mütter nicht verantwortlich sind. Mütter werden allein gelassen. Und es braucht politische, strukturelle, gesellschaftliche Veränderungen, damit Mütter nicht an den Rand gedrängt werden und in ihrer Care-Arbeit vereinsamen.
Wir können zwar nicht die Welt verändern, aber wir können hinsehen, Mütter sehen. Sie wertschätzen. Über Mutterschaft sprechen, praktisch unterstützen, validieren und entsprechend wählen und abstimmen.
--------
1:06:36
Wie mache ich es am Richtigsten?
«Man hat manchmal so die Vorstellung, jedes Kind sei gleich. Aber kein Kind ist gleich und daher musst du nur schon deswegen ganz andere Entscheidungen treffen.»
Nadine erhält ein Beziehungsangebot und entscheidet sich, dies anzunehmen: Daher schaut sie sich mit dem Kind ein Eishockeyspiel an, statt entspannt und alleine den Abend zu geniessen. Ob das eine gute Entscheidung war?
Und: Ob das wohl die 'richtige' Entscheidung war?
Im Alltag mit Kindern treffen wir unzählige Entscheidungen, nicht alle freiwillig, nicht alle bedacht. Einige fühlen sich falsch an, wir zerbrechen uns abends noch den Kopf darüber. Über die sprechen wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin und Psychologin Nadine Chaignat, in dieser Folge. Wir fragen uns, ob es 'richtige' Entscheidungen überhaupt gibt (nein, finden wir nicht) und wenn es wirklich keine beste aller Entscheidungen für jede Situation mit unseren Kindern gibt: Wie können wir in all der Ungewissheit sicherer werden im Umgang mit unseren Kindern und uns selbst?
Werbepartner für diese Folge ist SRF Kids News. Reinschauen auf https://www.srf.ch/kids/srf-kids-news
--------
53:02
Präpubertät: Wie werde ich entspannt uncool?
«Klammere ich mich fest an 'Ich will, dass du gehorchst!' oder bin ich bereit, mich hinterfragen zu lassen.»
Hui, die Präpubertät. Sie kommt viel zu früh, denn eigentlich hat man mit diesem pubertär anmutenden Verhalten des Kindes erst in ein paar Jahren gerechnet. Aber jetzt ist es da.
Türen zuknallen, heftige Gefühle, ständig mit Kollegen abhängen wollen, Eltern ausdauernd doof finden. Und das alles womöglich bereits, bevor das Kind zarte zehn Jahre alt ist.
Die Präpubertät verändert das Kind und die Beziehung mit ihm. Sie rüttelt an den Strukturen des Familienalltags und erfordert von einem viel Flexibilität und neue Ideen, wie man die Kinder im Erobern ihres Seins und Lebens begleiten kann. Und: Sie braucht ganz viel dicke Haut - und vielleicht grad diese Podcastfolge...
Werbepartner für diese Folge ist SRF Kids News. Reinschauen auf https://www.srf.ch/kids/srf-kids-news
Podcast über das Frausein mit Kindern, hier geht es um genügend gute Mutterschaft, um liebevolle Beziehungen und eine (selbst)bewusste Gestaltung des Alltags. Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Mamas Unplugged-Gründerin Nadine Chaignat reden nicht über das Kinderhaben, sondern das Muttersein.