NADAW 30 - Alexander Johannes Edmonds (Assyriologie)
Wie wird ein Staat zu einem Imperium?
In dieser Episode stellt der Assyriologe Alexander Johannes Edmonds sein soeben erschienenes Buch "Triumph and Betrayal. Assyria's Path to Empire, 935-745 BC" vor, in dem er eine neue Rekonstruktion der frühen neuassyrischen Periode präsentiert. Im Gespräch mit Lotta Dümeland und Christoph Müller zeichnet er nach, auf der Grundlage welcher Quellen und Interpretationen er die Chronologie entwickelt hat und welche Rolle dabei interne Konflikte, konkurrierende Zukunftsvisionen und neu entdeckte Könige spielten. Mindestens ebenso spannend ist der Lebenslauf dieses jungen Wissenschaftlers, der ihn von Cambridge über Heidelberg, Tübingen und Changchun an die Universität Münster führte. Und am Ende der Folge gibt er noch ein Highlight zum Besten.
--------
1:08:08
NADAW 29 - Laura Tretow (Master "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums")
Laura Tretow, Absolventin des Masterstudiengangs „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ (AKOEM), betrachtet das berühmte Lachisch-Relief mit der Darstellung der Eroberung der judäischen Stadt Lachisch und zeigt dabei besonders Interesse an den darauf abgebildeten Tieren, denn das Thema ihrer Masterarbeit lautet „Mensch-Tier-Beziehungen in der Eisenzeit der Südlevante“. Ihre Abschlussarbeit ist dem interdisziplinären Forschungsfeld der Human-Animal Studies zuzuordnen. Felix und Kim bringen in dieser Episode in Erfahrung, wie ihre Kommilitonin zu diesem Thema gekommen ist und welche Herausforderungen es bei der Bearbeitung gab. Inwiefern sind Tierhaltung und das Verhältnis des Menschen zu Tieren kontextabhängig? Und warum wählte Laura die Orte Lachisch, Tell Miqne und Tell es-Safi als Fallbeispiele?
--------
39:47
NADAW 28 - Jan Graefe (Bibelmuseum)
Detektive an Gottes Wort oder Wie stellt man eigentlich Bibeln im Museum aus?
In dieser Folge stellen Pina und Christoph vor, welche Schätze Dr. Jan Graefe im Bibelmuseum der Universität Münster hütet und vor welchen Herausforderungen er dabei steht. So beschreibt er, wie das Bibelmuseum den Spagat zwischen religiösem und wissenschaftlichem Objekt hinbekommt. Warum das Institut für Neutestamentliche Textforschung eng mit dem Museum verbunden ist. Und welche Konsequenzen es für die Ausstellung hat, dass in einer Vitrine immer nur eine Seite einer Bibel gezeigt werden kann. Highlights der Ausstellung sind – sicherlich nicht nur für Jan Graefe – eine Lutherbibel mit Widmung des Reformators aus seinen letzten Lebenstagen, eine sumerische Tontafel aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. und ein Ziegelstein vom Turm zu Babel.
--------
1:14:26
NADAW 27 - Helge Nieswandt und Saskia Erhardt (Archäologisches Museum)
Warum gehört ein Archäologisches Museum unabdingbar zu einer Universität?
Pina Klemme und Christoph Müller erörtern in dieser Episode, wie das Museum in Forschung, Lehre und Transfer der Universität eingebettet ist. Sie haben zu Gast: Helge Nieswandt, langjähriger Kurator des Archäologischen Museums an der Universität Münster, und Saskia Erhardt, die Ausstellungskuratorin der aktuellen Sonderausstellung "Körper.Kult.Religion".
Die Frage nach der Provenienz eines Objekts ist in den letzten Jahren auch im Archäologischen Museum ein Fokus der Forschung. Gehören vielleicht auch hier Ausstellungsstücke eigentlich jemand anderem? Und wie gehen das Museumsteam und die Universitätsleistung dann damit um?
Wie interdisziplinär die „Biblische Archäologie“ arbeitet, stellen Kim Renzel und Trixi Steil in dieser Episode vor. Sie erfahren dabei im Gespräch mit Juniorprofessorin Dr. Katharina Schmidt, was dieses Fach überhaupt mit der Bibel zu tun hat und warum oftmals auch von „Archäologie der Levante“ gesprochen wird. Und dann gibt Frau Schmidt noch spannende Einblicke in ihr Grabungsprojekt auf der Zitadelle von Amman (Jordanien), das im Sommer 2024 gestartet ist.
In diesem Podcast stellen Studierende der Altertumswissenschaften aktuelle Forschungen aus der Universität Münster und anderen Universitäten vor.
Womit beschäftigen sich ProfessorInnen in der Alten Geschichte? Wie laufen Ausgrabungen ab? Sind Theologen auch Kulturwissenschaftler? Und was kann uns die Beschäftigung mit der Antike in der heutigen Zeit bringen?
Entdecke mit uns die vielen Facetten der Vergangenheit und lerne Neues aus der Alten Welt!