Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteNeues aus der Alten Welt

Neues aus der Alten Welt

Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM)
Neues aus der Alten Welt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 34
  • NADAW 33 – Miguel John Versluys (Leiden University)
    How to write a history of becoming in Antiquity? This is the fundamental question that Miguel John Versluys, Professor of Classical & Mediterranean Archaeology at Leiden University in the Netherlands, has since over a decade taken as a basis to thought-provokingly scrutinise the notion of 'cultural containers' which has for long dominated academic outlooks on intercultural encounters not only in Classics. In this episode, Timo and Felix join Miguel John Versluys on an intellectual journey that ultimately concerns everything, but more specifically takes them from the heart of the Roman Empire, the city of Rome and the region of Latium themselves, via its fringes, like Commagene and Nemrut Dağı in modern-day Turkey, to the whole wide world beyond. Following in the footsteps of Miguel John Versluys' own intellectual biography, we explore the importance of 'Egypt' for Roman material culture and the 'in-betweenness' of the late Hellenistic Kingdom of Commagene to then discuss the academic prospects of material culture studies and the concept of interconnectivity, which form the two cornerstones of Miguel John Versluys' own research. What emerges is the picture of a circum-Mediterranean world in Antiquity that became increasingly tied to other societies in Afro-Eurasia from 500 BCE onwards, not unlike our own contemporaneous globalised world, and which witnessed an explosion of the sheer number of 'things' people used. Speaking of 'global dynamics' in Antiquity thus concerns a very integral part of human history and human society. But how does one integrate these ideas into archaeological practice, and what is meant by 'deep history'? Tune in on this episode to find answers to these questions and many more!
    --------  
    1:34:26
  • NADAW 32 – Marian Helm (Alte Geschichte)
    Kriegsführung in der Antike – ein Thema angesichts aktueller Konflikte? In dieser Episode stellt der Althistoriker Dr. Marian Helm seine Dissertation „Kampf um Mittelitalien“ vor. Darin rückt er das 4. Jahrhundert v. Chr. in den Fokus – für ihn eine Schlüsselphase auf dem Weg Roms zur Großmacht. Gemeinsam mit Kim und Nikola beleuchtet er ausgewählte Stationen dieser Entwicklung, die alles andere als geradlinig verlief. Darüber hinaus berichtet Marian Helm über die von ihm mitorganisierte transkontinentale Tagung War in the Ancient World International Conference (WAWIC), die im Mai 2025 zeitgleich in Münster und Duluth (USA) stattfand. Thematisiert wurden auf der Konferenz neben klassischen Inhalten auch die Rolle von Frauen im Krieg, Konflikte in der Steppe sowie das Schicksal von Deserteuren. Abschließend gehen wir den Fragen nach, ob die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit „Krieg“ in der öffentlichen Wahrnehmung derzeit eine neue Bewertung erfährt – und inwiefern die Forschung dieses Thema in einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs einbetten muss.
    --------  
    57:08
  • NADAW 31 – Reinhard Achenbach (Altes Testament)
    Das Alte Testament im Dialog der Kulturen: "Wie entstand die Tora?" Babylonisches Exil, Wüstenerfahrung und Begegnungen mit den Persern spielen für den Alttestamentler Professor Dr. Reinhard Achenbach eine zentrale Rolle, um die Entstehung der Tora nachzuzeichnen. Gemeinsam mit Natalie Kraneiß und Christoph Müller beleuchtet er, wie das Alte Testament in Auseinandersetzung mit vielen antiken Kulturen entstanden ist und wie wichtig daher ein interdisziplinärer Dialog mit den benachbarten Wissenschaften ist. Aus dieser Perspektive heraus plädiert er dafür, eine positive Theologie im Diskurs mit Judentum und Islam zu formulieren. Das Zusammenspiel der Altertumswissenschaften hat Reinhard Achenbach viele Jahre als Sprecher des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmerraums (GKM) entscheidend geprägt und weiterentwickelt. Kurz vor seinem Ruhestand gibt er in dieser Podcastfolge einen persönlichen Einblick in die Geschichte und Bedeutung dieses Forschungs- und Lehrnetzwerks.
    --------  
    1:04:14
  • NADAW 30 – Alexander Johannes Edmonds (Assyriologie)
    Wie wird ein Staat zu einem Imperium? In dieser Episode stellt der Assyriologe Alexander Johannes Edmonds sein soeben erschienenes Buch "Triumph and Betrayal. Assyria's Path to Empire, 935-745 BC" vor, in dem er eine neue Rekonstruktion der frühen neuassyrischen Periode präsentiert. Im Gespräch mit Lotta Dümeland und Christoph Müller zeichnet er nach, auf der Grundlage welcher Quellen und Interpretationen er die Chronologie entwickelt hat und welche Rolle dabei interne Konflikte, konkurrierende Zukunftsvisionen und neu entdeckte Könige spielten. Mindestens ebenso spannend ist der Lebenslauf dieses jungen Wissenschaftlers, der ihn von Cambridge über Heidelberg, Tübingen und Changchun an die Universität Münster führte. Und am Ende der Folge gibt er noch ein Highlight zum Besten.
    --------  
    1:08:08
  • NADAW 29 – Laura Tretow (Master "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums")
    Laura Tretow, Absolventin des Masterstudiengangs „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ (AKOEM), betrachtet das berühmte Lachisch-Relief mit der Darstellung der Eroberung der judäischen Stadt Lachisch und zeigt dabei besonders Interesse an den darauf abgebildeten Tieren, denn das Thema ihrer Masterarbeit lautet „Mensch-Tier-Beziehungen in der Eisenzeit der Südlevante“. Ihre Abschlussarbeit ist dem interdisziplinären Forschungsfeld der Human-Animal Studies zuzuordnen. Felix und Kim bringen in dieser Episode in Erfahrung, wie ihre Kommilitonin zu diesem Thema gekommen ist und welche Herausforderungen es bei der Bearbeitung gab. Inwiefern sind Tierhaltung und das Verhältnis des Menschen zu Tieren kontextabhängig? Und warum wählte Laura die Orte Lachisch, Tell Miqne und Tell es-Safi als Fallbeispiele?
    --------  
    39:47

Weitere Geschichte Podcasts

Über Neues aus der Alten Welt

In diesem Podcast stellen Studierende der Altertumswissenschaften aktuelle Forschungen aus der Universität Münster und anderen Universitäten vor. Womit beschäftigen sich ProfessorInnen in der Alten Geschichte? Wie laufen Ausgrabungen ab? Sind Theologen auch Kulturwissenschaftler? Und was kann uns die Beschäftigung mit der Antike in der heutigen Zeit bringen? Entdecke mit uns die vielen Facetten der Vergangenheit und lerne Neues aus der Alten Welt!
Podcast-Website

Höre Neues aus der Alten Welt, Eine kurze Geschichte über... und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/17/2025 - 2:07:59 PM