Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieNeulich im Netz - Der Internet-Podcast

Neulich im Netz - Der Internet-Podcast

Neulich im Netz
Neulich im Netz - Der Internet-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 28
  • Die Frühgeschichte des Internets
    Seit dem 1.1.1983 arbeitet das Internet ausschliesslich mit TCP/IP und damit wurde das Vorgängerprotokoll NCP komplett verdrängt. Aus diesem Grund wird der 1.1.1983 auch oft als der Geburtstag des modernen Internets bezeichnet - nicht zuletzt von einem der Entwickler der Protokolle. In dieser Folge feiern wir daher 40 Jahre modernes Internet nach und begleiten die Entwicklung von den Anfängen bis zum 1.1.1983. Es geht um die Frühgeschichte des Internets. Mehr zu Neulich im Netz auf https://www.neulich-im.net/ music by scottholmesmusic.com Quellen: Spotify Stats, https://wrappedforpodcasters.byspotify.com/?id=c4be6b4f50597936f728332e757a439e50489b9b7f7bc2036e0fb2d879a72385&utm_medium=share&utm_source=copy_link Marking the birth of the modern-day Internet, Vint Cert, Vint Cert, Internet Hall of Fame, Paul Baran, Internet Hall of Fame, Paul Baran and the Origins of the Internet, RAND Corporation, Donald Davies, Internet Hall of Fame, A Brief History of the Internet, ISOC, J.C.R. Licklider, Internet Hall of Fame, “Man-Computer Symbiosis” und “The Computer as a Communication Device”, Robert Taylor, Internet Hall of Fame, Lawrence Roberts, Internet Hall of Fame, MULTIPLE COMPUTER NETWORKS AND INTERCOMPUTER COMMUNICATION, Lawrence Roberts, The Birth of the Internet, Leonard Kleinrock, Peter Kirstein, Internet Hall of Fame, THE ALOHANET — SURFING FOR WIRELESS DATA, Cerf und Kahn, A Protocol for Packet Network Intercommunication, SPECIFICATION OF INTERNET TRANSMISSION CONTROL PROGRAM, NCP/TCP TRANSITION PLAN,
    --------  
    51:28
  • Die SCION-Architektur für ein sicheres Internet
    SCION (Scalability, Control, and Isolation on Next-Generation Networks) ist ein Konzept für eine sichere Internet-Architektur, die zahlreiche Sicherheitsprobleme des heutigen Internets vermeiden helfen soll. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Adrian Perrig vom Institut für Informationssicherheit an der ETH Zürich, dem massgeblichen Entwickler von SCION. Adrian beschreibt SCIONs Kernkonzepte und erläutert, wie diese eingesetzt werden können, um sicheres, aber auch skalierbareres und zuverlässigeres Internet-Routing zu ermöglichen und wie Anwendungen davon profitieren können, z.B. durch aktives Multipath-Forwarding in Endsystemen. Darüber hinaus sprechen wir noch über heutige und zukünftige Einsatzfelder, die Zukunft von SCION und mögliche Standardisierungsstrategien. Mehr zu Neulich im Netz auf https://www.neulich-im.net/ music by scottholmesmusic.com Quellen: Neulich im Netz: Die (Un)Sicherheit des globalen Routings, SCION Homepage, SCION Association, SCION Software, The Complete Guide to SCION – From Design Principles to Formal Verification, C. Krähenbühl, et al. "Deployment and Scalability of an Inter-Domain Multi-Path Routing Infrastructure", In Proceedings of CoNEXT 21, Virtual Event, December 2021, A. Davidson, et al., "Tango or square dance? how tightly should we integrate network functionality in browsers?" In Proceedings of the 21st ACM Workshop on Hot Topics in Networks (HotNets '22). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 205–212. (pre-print)
    --------  
    1:02:42
  • Die (Un)Sicherheit des globalen Routings
    Einen IP-Adressbereich zu übernehmen (Hijacking), der einem nicht selbst zugewiesen wurde sollte im Internet eigentlich unmöglich sein. Ist es aber nicht. Ganz im Gegenteil, es ist sogar relativ einfach. Während das Internet noch in den Kinderschuhen gesteckt hat, da war das Absichern des globalen Routings offensichtlich nicht weit oben auf der Agenda. Im kommerziellen Internet heute fehlt es aber dringlich. Wir betrachten in dieser Episode IP-Präfix Hijacking Vorfälle und betrachten Maßnahme, die auf Lange Sicht Hijacking deutlich seltener werden lassen sollte. Mehr zu Neulich im Netz auf https://www.neulich-im.net/ music by scottholmesmusic.com Quellen: The Global Internet Phenomena Report January 2022, YouTube Hijacking: A RIPE NCC RIS case study, BGP Hijacking of Twitter Prefix by RTComm.ru, Cisco BGPStream Twitter Account, BGP leaks and cryptocurrencies, Post Mortem of KlaySwap Incident through BGP Hijacking, BGPsec Protocol Specification, An Infrastructure to Support Secure Internet Routing, RPKI Documentation, Mutually Agreed Norms for Routing Security, NIST RPKI Monitor, APNIC Labs Stats, Measuring RPKI ROV adoption with NetFlow, Is BGP Safe yet?,
    --------  
    1:07:03
  • Information-Centric Networking - die Zukunft des Internets?
    Information-Centric Networking (ICN) ist neben Software-Defined Networking (SDN) eine der nennenswerten Innovation im Networking-Bereich. Während es bei SDN um die Steuerung und Programmierbarkeit von Netzen auf der Basis bestehender Technologien geht, stellt ICN wirklich einen neuen architekturellen Ansatz auf Kommunikationsebene dar. Bei vielen relevanten Anwendungen im Internet, wie z.B. Video-Streaming, Video-Conferencing und im Internet of Things, steht das ursprüngliche Ziel der "Ende-zu-Ende-Kommunikation" auf der Basis von IP-Adressen nicht mehr im Vordergrund. Demzufolge sind die verwendeten IP-Adressen in der Regel nicht die Adressen der eigentlichen Endpunkte, sondern ermöglichen viel mehr nur die Erreichbarkeit von Proxies, Gateways, Load Balancers usw. Auf der Anwendungsebene arbeiten viele Anwendungen eher nach dem Prinzip "Zugriff auf benannte Daten", wie z.B. Video-Segmente bei Adaptive Streaming über HTTP. Woher, insbesondere von welche IP-Adresse diese Daten kommen ist kaum von Interesse. Da das Internet aber nach wie vor auf IP basiert, kann diese Art der Kommunikation nur in Overlays erfolgen. Für neue Anwendungen, wie z.B. Fussball-Live-Übertragungen über das Internet ist daher eine komplexe und kostenintensive CDN-Infrastruktur erforderlich, die einen Multicast-ähnlichen Dienst ermöglicht. Bei ICN geht es darum, diese Mainstream-Anwendungen besser zu unterstützen, in dem das Netz den Zugriff auf benannte Daten direkt ermöglicht. Mit einer entsprechenden Sicherheitsarchitektur (Authentisierung und Verschlüsselung der Daten), wird es auf einmal irrelevant, von wo die Daten geliefert werden (von welchem Server, Cache oder Peer im Netz). Ein solches Netz würde daher gerade Multidestination-Verteilung direkt unterstützen und auch neuen Anwendungen wie Metaverse und verteilte Datenverabeitung für IoT-Anwendungen auf eine neue Ebene stellen. In dieser Folge diskutieren wir den ICN-Ansatz, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen und geben einen Ausblick in die Zukunft des Internets. Mehr zu Neulich im Netz auf https://www.neulich-im.net/ music by scottholmesmusic.com Quellen: Information-Centric Networking Research Group der Internet Research Task Force, ACM ICN-2022 Highlights, 9th ACM Conference on Information-Centric Networking, Unlocking REST with Information-Centric Networking, A new Delay Tolerant Networking Architecture for LoRa, Named Data Networking (NDN), Cisco: Mobile Video Delivery with Hybrid ICN, Verizon Completes Successful Test of Cisco's Hybrid Information-Centric Networking in its Network, Cisco Advances Open-Source Hybrid Information-Centric Networking for 5G
    --------  
    1:22:50
  • Das große IETF 114 Special
    In Folge 24 dreht sich wieder einmal alles um die IETF - unser IETF 114 Special. Dieses IETF Meeting hatte zwar wenig für den interessierten Laien zu bieten, aber wir haben dennoch ein paar Dinge gefunden, über die es sich zu reden lohnt. Alte Probleme mit vermeintlich neuen Lösungen sind ein Thema und auch die Geschwindigkeit mit der die IETF Standards produziert. Selbst die Kultur der IETF im Wandel der Zeit wird aufgegriffen. Ein wilder Mix nach der langen Sommerpause. Mehr zu Neulich im Netz auf https://www.neulich-im.net/ music by scottholmesmusic.com Quellen: The Kong Kong University of Science and Technology (Guangzhou), HKUST to Launch World’s First Twin Campuses in Metaverse, Transmission Control Protocol, Trendstudie „Zukunft der Consumer Technology 2022“ Bitkom, IP Parcels, PPM WG, PPM@IETF-114, Distributed Aggregation Protocol for Privacy Preserving Measurement, MOQ WG, MOQ@IETF-114, IRTF DINRG, IRTF DINRG@IETF-114, Draft Report of DINRG Workshop on Centralization in the Internet, Missing Link: "Das Internet ist im Prinzip kaputt",
    --------  
    59:34

Weitere Technologie Podcasts

Über Neulich im Netz - Der Internet-Podcast

Neulich im Netz - der Internet-Podcast. Wir beschäftigen uns alle 14 Tage mit Themen aus dem Bereich Internet-Technologien, Protokolle und Phänomene.
Podcast-Website

Hören Sie Neulich im Netz - Der Internet-Podcast, Practical AI und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/27/2025 - 12:12:57 AM