Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichte#niemalsvergessen - Texte zum Fest der Freude

#niemalsvergessen - Texte zum Fest der Freude

ORF
#niemalsvergessen - Texte zum Fest der Freude
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • Franz Schuh (2025)
    Das Fest der Freude widmet sich jedes Jahr einem thematischen Schwerpunkt. 2025 lautete das Schwerpunktthema "80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus – Für ein Niemals wieder und Frieden in Europa". Einer der Höhepunkte war die Rede des Zeitzeugen und Journalisten Paul Lendvai. Der Philosoph Franz Schuh sprach in seinem Text über eine vergebliche Flucht aus der Geschichte. “. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.
    --------  
    2:49
  • Anna Baar (2024)
    2024 widmete sich das Fest der Freude dem Schwerpunktthema „Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus“. „Die Jugend muss hören, was uns widerfahren ist“, sagte etwa Zeitzeugin Rosa Schneeberger. „Recht allein schützt nicht vor Ungerechtigkeit. Und genau darum ist es so wichtig, für die Werte einzutreten, die unseren Gesetzen immer zugrunde liegen sollen“, betonte Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Die Schriftstellerin Anna Baar schreibt in ihrem Statement: „Wer sich in Sicherheit wiegt, wird gern übermütig, meint sich leicht erhaben über die Verführten und Verirrten einer Welt von gestern“. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.
    --------  
    4:18
  • Sabine Gruber (2023)
    2023 widmete sich das Fest der Freude dem Schwerpunktthema „Zivilcourage“. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zivilcouragierte Handlungen, die die eng gesetzten Grenzen des Systems überschritten, zu Widerstand gegen das Regime. Vielfach wurde erst nach dem Zusammenbruch des Systems von Menschen berichtet, die Zivilcourage gezeigt hatten. Zeitzeugin Anna Hackl, die als 14-Jährige die furchtbaren Ergebnisse rund um die Menschenhatz im Mühlviertel im Frühjahr 1945 erlebte, berichtete über das selbstlose Helfen aus Menschlichkeit. Liedermacher Konstantin Wecker gestaltete gemeinsam mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Mark Mast den musikalischen Rahmen. Auch die Schriftstellerin Sabine Gruber macht die Rückkehr der Menschlichkeit zum Thema ihrer Rede. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.
    --------  
    3:36
  • Daniel Kehlmann (2022)
    Nach zweijähriger Corona-Pause kehrte das Fest der Freude 2022 wieder auf den Wiener Heldenplatz zurück. Tausende folgten der Einladung des Mauthausen Komitees Österreich zu einem Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam mit der Sopranistin Chen Reiss. Das Highlight des Fests war die Rede der Psychoanalytikerin und Zeitzeugin Erika Freeman. 2022 widmete sich das Fest der Freude dem Schwerpunktthema „Politischer Widerstand“. Der Schriftsteller Daniel Kehlmann war per Video zugeschaltet. Er thematisiert die Gefühle seines Vaters, des Regisseurs Michael Kehlmann, der unter den Nazis inhaftiert war, am Tag der Befreiung. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.
    --------  
    3:44
  • Julya Rabinowich (2020)
    Nicht vor Menschenmassen auf dem Wiener Heldenplatz, sondern im Internet ging das "Fest der Freude" zum Weltkriegsende im Pandemiejahr 2020 Jahr über die Bühne. Zu Wort kamen via Video Zeitzeugen, Politiker und Vertreter der einstigen Alliierten, fand das Fest doch zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs statt. Auch die Wiener Symphoniker ließen sich ihren jährlichen Musikbeitrag nicht nehmen. Die Schriftstellerin Julya Rabinowich sprach in ihrem Beitrag zum Thema „Besinnen und Verantwortung“. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.
    --------  
    4:12

Weitere Geschichte Podcasts

Über #niemalsvergessen - Texte zum Fest der Freude

Seit 2013 veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich auf dem Wiener Heldenplatz jeweils am 8. Mai das Fest der Freude zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Teil des Programms sind Festreden prominenter Autorinnen und Autoren. Ansprachen aus den Jahren seit 2015 hat die Schauspielerin und Präsentatorin am Wiener Heldenplatz, Katharina Stemberger, jetzt für Ö1 neu eingelesen.
Podcast-Website

Hören Sie #niemalsvergessen - Texte zum Fest der Freude, Verbrechen der Vergangenheit und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

#niemalsvergessen - Texte zum Fest der Freude: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 6:35:46 AM