In dieser Episode liest Simon Lukaschewsky einen Beitrag von Didier Erne aus der Bekennenden Kirche. Der Artikel bietet eine kritische Reflexion über die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft – und stellt diese in den Kontext biblischer Schöpfungslehre und menschlicher Verantwortung. Eine lohnende Auseinandersetzung mit der Frage, was wir durch KI sehen – und was wir übersehen.HighlightsKritik am materialistischen Weltbild: Erne zeigt auf, wie KI häufig Ausdruck einer reduktionistischen Sicht auf den Menschen ist – als rechenbares, erklärbares System.Warnung vor Selbstüberschätzung: Die Begeisterung über KI kann leicht in eine technologische Hybris kippen, in der der Mensch sich zum Schöpfer erhebt.Biblische Anthropologie als Korrektiv: Der Beitrag fordert dazu auf, den Menschen als Ebenbild Gottes zu verstehen – mit Verantwortung, aber auch mit Begrenzung.KI und Ethik: Technik ist nicht neutral – sie muss sich immer an Gottes Maßstäben messen lassen.Einladung zur Umkehr: Statt blindem Fortschrittsglauben ruft der Autor zur Besinnung auf den Schöpfer und sein Wort.Links und RessourcenZum Artikel auf bekennende-kirche.deHeft: Bekennende Kirche Nr. 100Reihe: Künstliche Intelligenz (Teil 1 von 3) Hört euch die Folge an, um mehr über die geistlichen Dimensionen technischer Entwicklungen zu erfahren!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
--------
26:12
Teil 2: Wie soll getauft werden? (#326)
In dieser zweiten Folge der Reihe über die Taufe sprechen Lukas Strauß und Jochen Klautke darüber, wie die Taufe ganz praktisch aussieht. Dabei geht es um Fragen, die in vielen Gemeinden kontrovers diskutiert werden: Wer darf taufen? Ab welchem Alter ist eine Taufe sinnvoll? Und wie soll die Taufe eigentlich vollzogen werden? Eine Folge voller theologischer Tiefe und praktischer Orientierung.HighlightsAb welchem Alter sollte man taufen? Die Gesprächspartner zeigen, dass Mündigkeit keine fixe Altersgrenze kennt. Es braucht Weisheit, Reife und die Einbindung von Eltern und Gemeinde.Drei Modi – alle biblisch? Untertauchen, Begießen oder Besprengen: Die Folge erklärt, dass alle drei Formen der Taufe historische und biblische Bezüge haben – und keine exklusiv richtig ist.Wer darf taufen? Die Taufe ist der Gemeinde gegeben, nicht dem Einzelnen. Warum das Taufen durch Pastoren oder Älteste sinnvoll ist – und was es über die Gemeinschaft der Kirche aussagt.Taufe als Zeichen der Einheit Egal, ob reich oder arm, jung oder alt: Die Taufe macht deutlich, dass alle Gläubigen mit der gleichen „Eintrittskarte“ in die Gemeinde gehören.Ermutigung durch die Taufe Wie die Erinnerung an die eigene Taufe hilft, in Krisen festzuhalten: „So gewiss ich getauft bin, so gewiss bin ich reingewaschen durch Christus.“Hört euch die Folge an, um mehr über die Praxis der Taufe zu erfahren – und was sie über unser Leben mit Christus aussagt!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
--------
34:59
Ein nützlicher Diener Gottes werden (#325)
In dieser Folge liest Ludwig Rühle den Artikel Ein nützlicher Diener im Reich Gottes werden von Paul Koch. Der Fokus liegt auf Johannes Markus, einer weniger bekannten biblischen Figur, deren Leben zeigt, wie Gott aus Fehlschlägen treue Diener formt. Entdecke, was einen nützlichen Diener ausmacht und wie wir trotz Schwächen im Reich Gottes wachsen können.HighlightsHolpriger Start: Markus bricht seine erste Missionsreise ab, möglicherweise aus Furcht, Unkenntnis oder Stolz – doch Gott gibt ihn nicht auf (Abschnitt „Ein nützlicher Diener – kann einen holprigen Start erleben“).Jüngerschaft: Durch die Anleitung von Barnabas und Petrus entwickelt sich Markus zum verlässlichen Diener (Abschnitt „Ein nützlicher Diener – muss angeleitet werden“).Gottes Werk: Markus’ Verwandlung zum Autor des Markusevangeliums zeigt, dass Gott durch Gnade aus Versagern Diener macht (Abschnitt „Ein nützlicher Diener – ist Werk des lebendigen Gottes“).Überwindung von Hindernissen: Furcht, Stolz oder mangelndes Verständnis können uns hindern, aber Gottes Zusagen helfen uns, voranzugehen (Abschnitt „Furcht“, „Unkenntnis“, „Stolz“).Persönliche Anwendung: Die Geschichte fordert uns auf, offen für Gottes Führung und die Ermutigung anderer zu sein (Abschnitt „Lektionen für unser Leben“).Links und RessourcenArtikel: Ein nützlicher Diener im Reich Gottes werden Heft: BK 100 (2025)Hört euch die Folge an, um mehr über Markus’ beeindruckende Reise und die Lektionen für unseren Glauben zu erfahren!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
--------
22:07
Teil 1: Was ist die Taufe? (#324)
In dieser Folge von Reformatio sprechen Jochen Klautke und Lukas Strauß über die Taufe – ein Thema, das Christen weltweit verbindet, aber auch kontrovers diskutiert wird. Sie beleuchten, was Christen trotz aller Unterschiede gemeinsam haben, und legen den Grundstein für eine vierteilige Serie. Eine spannende Einführung, die neugierig auf mehr macht!HighlightsGemeinsame Basis finden: Bevor Unterschiede wie Kindertaufe oder Untertauchen diskutiert werden, betonen die beiden, wie wichtig es ist, Gemeinsamkeiten zu erkennen.Biblische Wurzeln: Die Taufe hat Vorläufer im Alten Testament, etwa Waschungen, die mit dem gleichen griechischen Wort wie die neutestamentliche Taufe bezeichnet werden.Augustinus’ Definition: „Ein sichtbares Zeichen einer unsichtbaren Realität“ – eine Formulierung, auf die sich fast alle Christen einigen können.Vier Symbole der Taufe: Abwaschung der Sünden, Einheit mit Christus, Wiedergeburt und Eingliederung in die Gemeinde – alle verbunden durch den Heiligen Geist.Zitat: „So sicher wie äußeres Wasser mich äußerlich reinwäscht, genauso sicher wäscht mich das Blut Christi von all meiner Sünde“ (Heidelberger Katechismus.Hört euch die Folge an, um mehr über die tiefgehende Symbolik und Bedeutung der Taufe zu erfahren!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
--------
30:06
Teil 11: Gemeinde und Gemeindegründung / Gruppen in der Gemeinde (#323)
In dieser Podcast-Episode präsentieren wir Ihnen den Artikel Gemeinde und Gemeindegründung – Teil 11: Gruppen und Kreise in der Gemeinde von Ludwig Rühle, erschienen in der Ausgabe 98 (2024) der Zeitschrift Bekennende Kirche. Der Beitrag widmet sich der Rolle von Gruppen und Kreisen innerhalb einer Gemeinde und untersucht, wie sie zur Stärkung des Gemeindelebens beitragen können. Es wird beleuchtet, wie solche Zusammenkünfte den Zusammenhalt fördern, geistliches Wachstum unterstützen und den Einzelnen in seiner Glaubenspraxis begleiten. Der Artikel verbindet biblische Prinzipien mit praktischen Überlegungen zur Struktur und Dynamik von Gemeindegruppen. Die Lesung übernimmt Katharina Rühle. Ein Beitrag, der dazu einlädt, über die Bedeutung kleiner Gemeinschaften innerhalb der Gemeinde nachzudenken und deren Potenzial für ein lebendiges Miteinander zu erkennen.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com