Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungReformatio

Reformatio

Bekennende Kirche
Reformatio
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 331
  • Teil 2: Technik und Glaube (#335)
    Über diese EpisodeIn dieser Folge von Reformatio sprechen Lukas Strauß und Boris Giesbrecht über die Herausforderungen der Informationsflut in unserer digitalen Welt. Sie diskutieren, wie Christen mit der Fülle an Medien umgehen können, welche Gefahren lauern und wie ein weiser, gottesfürchtiger Umgang aussehen kann. Ein inspirierendes Gespräch, das praktische Ansätze für den Alltag bietet!HighlightsInformationsüberfluss: Die heutige Menge an Informationen überfordert oft und führt zu Stress, Angst oder Passivität, da viele Nachrichten unseren Alltag nicht direkt betreffen.Emotionale Achterbahn: Soziale Medien wie YouTube Shorts lösen schnelle emotionale Wechsel aus, die uns abstumpfen oder überreagieren lassen.Gefahr der Einseitigkeit: Algorithmen verstärken Echokammern, die unsere Sicht einschränken. Ein bewusster Umgang mit vielfältigen Quellen ist nötig.Weisheitspyramide: Inspiriert von Seele nähre dich gesund schlagen die Sprecher eine Hierarchie vor: Bibel als Basis, gefolgt von Gemeinde, Natur, Büchern und Kultur, während Internet und soziale Medien sparsam genutzt werden sollten.Praktische Tipps: Feste Rhythmen wie Familienandachten, bewusste Naturzeiten und gezieltes Lesen fördern einen gesunden Medienkonsum. Ein „mediales Fasten“ kann helfen, Prioritäten neu zu setzen.Zitat„Wahre Weisheit beginnt mit der Gottesfurcht. Wissen allein reicht nicht – es muss in die Praxis umgesetzt werden.“ – Boris GiesbrechtLinks und RessourcenBuchvorstellung: Seele nähre dich gesund von Brett McCracken. Hier bestellen.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
    --------  
    43:21
  • Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können (#334)
    In dieser Episode liest Priscilla Hobeika den Artikel Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können von Jochen Klautke aus BK 101. Basierend auf Apostelgeschichte 17,16–34 zeigt der Artikel, wie Paulus in Athen skeptische Philosophen mit dem Evangelium konfrontiert. Ein inspirierender Leitfaden, wie Christen heute mit Skepsis umgehen und die Wahrheit Gottes mutig verkünden können!HighlightsPaulus’ Zorn und Freundlichkeit: Paulus ist wütend über den Götzendienst in Athen, begegnet den Athenern aber mit Sanftmut und knüpft an ihre Kultur an (z. B. Altar für den „unbekannten Gott“).Skepsis damals und heute: Wie die Athener sind viele Menschen heute skeptisch gegenüber Jesus – von Gleichgültigkeit bis Feindschaft. Paulus zeigt, wie man diese Haltung mit Wahrheit und Liebe begegnet.Gottes Wesen: Paulus betont Gottes Erhabenheit (Transzendenz) gegen stoischen Pantheismus und seine Nähe (Immanenz) gegen epikureischen Atheismus – ein Spannungsfeld, das auch heute relevant ist.Anknüpfungspunkte nutzen: Jeder Mensch trägt Spuren des Wissens um Gott (Römer 1–2). Paulus nutzt dies, um von griechischen Dichtern zur Wahrheit Jesu überzuleiten.Aufruf zur Umkehr: Die Auferstehung Jesu provoziert die Zuhörer, doch Paulus fordert klar Buße, da Gott jeden richten wird – eine Botschaft, die kompromisslos bleibt.Links und RessourcenArtikel: Wie wir eine skeptische Welt mit Gott konfrontieren können, Bekennende Kirche, BK 101.Referenz: Lukas Strauß, Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung?, BK 99, S. 32–41.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
    --------  
    39:30
  • Teil 2: Künstliche Intelligenz (#333)
    Über diese EpisodeIn dieser Folge liest Simon Lukaschewsky den Artikel „Die Ideologie hinter Künstlicher Intelligenz – zwischen Fortschrittsglauben und transhumanistischer Eschatologie“ von Didier Erne aus BK 101 (2025). Der zweite Teil der Serie „Künstliche Intelligenz: der digitalisierte Turmbau zu Babel“ untersucht die ideologischen Strömungen hinter KI, insbesondere den Transhumanismus, und stellt sie aus christlicher Perspektive infrage. Ein faszinierender Blick auf die Schnittstelle von Technologie, Menschlichkeit und Glauben!HighlightsMenschliche Einzigartigkeit: KI fordert unser Selbstverständnis heraus. Während materialistische Weltbilder Bewusstsein auf neuronale Prozesse reduzieren, betont die christliche Anthropologie die Gottebenbildlichkeit des Menschen (1. Mose 1,26–28).Evolutionärer Fortschrittsglaube: KI wird als nächster Schritt der Evolution gesehen, der die Grenzen des menschlichen Gehirns überwinden soll. Dieses Denken ähnelt einer säkularen Prädestinationslehre, die Fortschritt als unvermeidlich ansieht.Transhumanismus als Ersatzreligion: Die Bewegung verspricht Unsterblichkeit und „Göttlichkeit“ durch Technologie, ersetzt aber christliche Erlösungshoffnung durch menschliche Selbstoptimierung, wie Yuval Noah Hararis „Homo Deus“-Vision zeigt.Theologischer Kontrast: Der Transhumanismus strebt nach Selbstvergöttlichung, während das Evangelium von der Selbstentäußerung Gottes in Jesus Christus zeugt (Philipper 2,6–8). KI-Visionen erinnern an den Turmbau zu Babel (1. Mose 11).Endzeitliche Spekulationen: Ohne KI mit dem Antichristen gleichzusetzen, warnt der Artikel vor ihrem Potenzial, totalitäre Systeme zu fördern, wenn sie ohne ethische Verantwortung eingesetzt wird.Links und RessourcenArtikel: „Die Ideologie hinter Künstlicher Intelligenz“, Bekennende Kirche, BK 101 (2025).Verwandte Literatur: Yuval Noah Harari, Homo Deus (C.H. Beck, 2017); Hugo de Garis, The Artilect War (ETC Publications, 2005).---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
    --------  
    32:33
  • Teil 1: Technik und Glaube – Wie Christen Technik biblisch nutzen (#332)
    Über diese EpisodeIn dieser Folge von Reformatio sprechen Lukas Strauß und Jochen Klautke über die Rolle der Technik aus christlicher Perspektive. Sie diskutieren, wie Technik als Teil des Schöpfungsauftrags Kultur schafft, welche Chancen und Gefahren sie birgt und warum sie weder Evangelium noch Teufel ist. Ein anregendes Gespräch über die biblischen Prinzipien für den Umgang mit Technik in unserer Zeit!HighlightsSchöpfungsauftrag und Technik: Technik hilft, Gottes Auftrag zu erfüllen, die Erde zu bebauen und zu bewahren (1. Mose 1,28; 2,15). Sie ist ein Werkzeug, um aus Natur Kultur zu schaffen, und spiegelt den Menschen als Unterkönig wider (Psalm 8).Gefallene Technik: Durch den Sündenfall kann Technik missbraucht werden, z. B. für Krieg oder Überwachung. Dennoch ist sie nicht böse, sondern hängt vom Einsatz ab.Positive Beispiele: Technik lindert Folgen des Sündenfalls, etwa durch Fortschritte in Landwirtschaft und Medizin, die Ackerbau und Geburt erleichtern.Gefahr der Vergöttlichung: Technik wird oft als „Evangelium“ missverstanden, das Sünde lösen könne. Der Turmbau zu Babel zeigt, wie Technik gegen Gott eingesetzt wurde, um Menschen zu verherrlichen (1. Mose 11).Biblisches Vorbild: Bezalel, der die Stiftshütte baute, erhielt den Heiligen Geist für sein technisches und künstlerisches Werk – ein Zeichen, dass Gott Technik zu seiner Ehre liebt (2. Mose 31).Zitat„Technik ist nicht das Evangelium. Sie hilft, die Folgen des Sündenfalls abzumildern, aber sie löst nicht das Problem der Sünde.“ – Jochen Klautke Hört euch die Folge an, um zu erfahren, wie Christen Technik gottgefällig nutzen können und warum unser Vertrauen auf Gott, nicht auf Technik, ruht!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
    --------  
    36:06
  • Teil 12: Gemeinde und Gemeindegründung / Gegenseitige Verantwortung (#331)
    In dieser Folge liest Katharina Rühle den Artikel Gemeinde und Gemeindegründung (Teil 12) von Ludwig Rühle aus BK 100. Der Artikel beleuchtet, wie Christen als Leib Christi durch den Heiligen Geist verbunden sind und welche Verantwortung sie füreinander tragen. Ein inspirierender Einblick in Gottes Plan für die Gemeinde!HighlightsLeib Christi: Paulus beschreibt die Gemeinde als Organismus, nicht nur Organisation. Jeder Christ ist ein Glied am Leib Christi, durch den Heiligen Geist eingefügt (1. Kor 12,13).Gaben des Geistes: Tim Keller unterteilt Geistesgaben in Redegaben, Führungsgaben und Dienstgaben. Jeder Christ hat eine spezifische Aufgabe, die Gott ihm zugedacht hat.Gottes Bauplan: Gott fügt jedes Gemeindemitglied mit Bedacht ein. Niemand ist überflüssig; jeder ist mit seinen Begabungen notwendig (1. Kor 12,18).Gegenseitige Wertschätzung: Individualismus (Selbstmitleid oder Selbstgefälligkeit) bedroht die Einheit. Die Gemeinde lebt von Vielfalt und gegenseitiger Unterstützung.Praktische Fragen: Wie finde ich meine Gabe? Drei Fragen helfen: Was kann ich? Was sagen andere? Wo kann ich dienen? Regel: Im Kleinen anfangen!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
    --------  
    18:58

Weitere Bildung Podcasts

Über Reformatio

Der Podcast der Zeitschrift "Bekennende Kirche". www.bekennende-kirche.de
Podcast-Website

Höre Reformatio, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/6/2025 - 8:47:34 PM