Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteÜberall Geschichte!

Überall Geschichte!

Mirco Melone & Alan Cassidy
Überall Geschichte!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 70
  • Der Bauernkrieg: Aufstand gegen die Weltordnung
    Vor genau 500 Jahren erschütterte ein Aufstand Europa, wie es ihn zuvor nie gegeben hatte: Der Bauernkrieg war der grösste Volksaufstand vor der Französischen Revolution. Hunderttausende zogen durch weite Gebiete des heutigen Deutschlands, der Schweiz und Österreich – angetrieben von sozialer Not, von neuen Freiheitsideen und von einer tiefen religiösen Hoffnung auf Gerechtigkeit. Ihr Ziel: eine Welt ohne Leibeigenschaft, mit Zugang zu Land, Wald und Wasser – für alle.In dieser Folge von «Überall Geschichte!» fragen wir: Was genau wollten die Bauern? Warum fanden ihre Forderungen so grossen Anklang? Und warum endete die Bewegung in einem Blutbad? Wir sprechen über die sozialen Spannungen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, über die Rolle der Reformation – und über zwei Männer, die unterschiedlicher kaum sein konnten: Martin Luther, der sich auf die Seite der Fürsten schlug. Und Thomas Müntzer, der mit apokalyptischem Eifer für das Reich Gottes auf Erden kämpfte – und in Frankenhausen scheiterte.Und wir fragen: Was hat der Bauernkrieg mit heutigen Debatten über Ressourcen, Ungleichheit und Macht zu tun? Und warum bleibt die Geschichte dieses Aufstands bis heute umkämpft?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Tags: Bauernkrieg, Reformation, Müntzer, Luther, soziale GerechtigkeitWir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
    --------  
    59:58
  • Stellvertreter, Sünde, Skandal: Eine andere Geschichte des Papsttums
    Der Papst – das ist für viele das Oberhaupt der Kirche, ein moralisches Gewissen, ein Mann in Weiss auf dem Balkon des Petersdoms. Doch was bedeutet es eigentlich, Papst zu sein? Und wie wurde das Papsttum zu dem, was es heute ist?In dieser Folge von «Überall Geschichte!» begeben wir uns auf eine Reise durch die Kirchengeschichte – und treffen dabei fünf Päpste aus fünf Jahrhunderten, die aus ganz unterschiedlichen Gründen in Erinnerung geblieben sind: von Leo I., der dem Hunnenkönig Attila gegenübertrat, über den skandalumwitterten Benedikt IX., der das Amt gleich dreimal innehatte, bis zu Urban II., der den ersten Kreuzzug ausrief. Wir sprechen über die legendäre – und wohl nie existierende – Päpstin Johanna. Und über Pius IX., den Papst, der die Moderne verdammte und sich selbst für unfehlbar erklärte.Was sagt uns das alles über Macht, über Religion, über Inszenierung? Und was bleibt von einem Amt, das über Jahrhunderte hinweg politische, geistliche und kulturelle Autorität in sich vereinte – manchmal als Hoffnung, manchmal als Problem?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Papsttum, Vatikan, Kirche, MachtgeschichteFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
    --------  
    1:01:42
  • Der Gulag – Die unbewältigte Vergangenheit (Teil 2)
    Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte der Gulag seinen Höhepunkt als komplexes System aus Lagern, Zwangsarbeit und Terror. Mit jährlich bis zu 2,5 Millionen Gefangenen wurde er zu einem gigantischen Industrie-Komplex, der ganze Wirtschaftszweige der Sowjetunion mit billiger Arbeitskraft versorgte. In den letzten Jahren unter Stalin verschärfte sich das System durch dessen wachsende Paranoia nochmals dramatisch.In dieser Folge verfolgen wir die Entwicklung des Gulag von der Kriegszeit bis in die Gegenwart. Wir sprechen über Revolten im Lager und beleuchten die Ära der Dissidenten, deren mutige Berichte den Westen erreichten und das wahre Ausmass des Systems offenlegten. Und wir zeichnen nach, wie das Gulag-System mit dem Zerfall der Sowjetunion zerbrach.Wie veränderte sich der Gulag in den Jahrzehnten nach Stalin? Warum überlebte das System trotz aller Reformen bis zum Ende der Sowjetunion? Und vor allem: Wie geht Russland heute mit diesem düsteren Kapitel seiner Geschichte um, das unsere Gegenwart bis heute prägt?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Tags: Sowjetunion, Gulag, Russland, Stalin, ErinnerungskulturWir freuen uns über Feedback an [email protected]. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Anne Applebaum: Der Gulag, Berlin 2003.
    --------  
    1:12:26
  • Der Gulag – Russlands vergessene Hölle (Teil 1)
    Der Gulag war kein Randphänomen der Sowjetunion – er war zentraler Bestandteil ihres Herrschaftssystems. Millionen Menschen verschwanden in Lagern, die sich über das gesamte Riesenreich erstreckten. Zwangsarbeit, Hunger, Gewalt: Für viele bedeutete der Gulag das Ende – oder ein Leben danach in Trümmern. Und doch wissen viele heute kaum etwas darüber.In dieser Folge von «Überall Geschichte!» blicken wir auf den Ursprung des sowjetischen Lagersystems. Wir sprechen über seine Wurzeln im zaristischen Russland, über die Gewalt der frühen Bolschewiki, über die Solowezki-Inseln als Prototyp eines neuen, grausamen Systems – und über die Transformation des Gulag zur wirtschaftlichen Stütze von Stalins Industrialisierung.Was war der Gulag – und was machte ihn so besonders? Wer kam in diese Lager, wie sah der Alltag aus, welche Rolle spielte Arbeit? Wir sprechen über die monströse Idee hinter dem System, über Propaganda, Kontrolle – und darüber, warum sich der Gulag in Russland nie ganz aufgelöst hat.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Tags: Sowjetunion, Gulag, Russland, Stalin, ZwangsarbeitWir freuen uns über Feedback an [email protected]. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
    --------  
    1:10:45
  • Die letzte Reise der Hindenburg: Aufstieg und Fall der Zeppeline
    Zeppeline waren einst die Giganten der Lüfte: Schwebende Paläste, Symbole des Fortschritts und deutscher Ingenieurskunst. Doch mit dem Absturz der Hindenburg am 6. Mai 1937 verglühte nicht nur ein Luftschiff – auch das Vertrauen in diese Technologie war mit einem Schlag zerstört. Wie konnte ein einziges Unglück eine ganze Ära beenden?In dieser Folge von «Überall Geschichte!» nehmen wir euch mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Luftschiffe – von den Träumen Ferdinand von Zeppelins über ihre Rolle als Kriegswaffe und Prestigeobjekt bis zu ihrem dramatischen Ende. Wir sprechen über Technik-Euphorie, mediale Bilder und die Mechanismen, die eine Innovation erst gross machen – und sie dann zum Absturz bringen. War es wirklich das Unglück der Hindenburg, das das Ende besiegelte? Oder hatte das Luftschiff als Konzept längst keine Zukunft mehr? Und wie entscheiden wir heute, welchen Technologien wir vertrauen?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Tags: Luftfahrt, Hindenburg, Zeppelin, TechnikgeschichteWir freuen uns über Feedback an [email protected]. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
    --------  
    1:04:36

Weitere Geschichte Podcasts

Über Überall Geschichte!

Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
Podcast-Website

Hören Sie Überall Geschichte!, ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/6/2025 - 8:34:00 AM