Wieso kritisches Gedenken? Eingedenken als Sprechen mit den Toten.
Episode 3 befasst sich mit der Frage, was unter kritischem Gedenken zu verstehen ist und weshalb ausgerechnet das Gedenken an die Shoah ein kritisches sein müsste. Dazu wird Bezug genommen auf den Begriff des "Eingedenkens" bei Walter Benjamin.Quelle Audioaufnahme Hannah Arendt: Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus
--------
59:57
--------
59:57
Kein Widerstand auf Instagram. Wofür macht @ichbinsophiescholl Werbung?
Episode 2 befasst sich mit der Instagram-Kampagne @ichbinsophiescholl und versucht zu begründen, weshalb sie weniger als Geschichtskampagne, denn als Medienkampagne zu verstehen ist. @ichbinsophiescholl macht Werbung für die Eingliederung in die Welt, nicht für Widerstand.
--------
49:43
--------
49:43
Worum es geht. Prolog zum Podcast.
Episode 1 umreißt das Programm des Podcasts und gibt einen Einblick in die zu erwartenden Episoden.
Über "... womit wir alle nicht mehr fertig werden." Ein Podcast für kritisches Gedenken an die Shoah.
Der Podcast plädiert für eine (Re-)Zentrierung der Shoah im Gedenken an den Nationalsozialismus sowie einen Fokus auf eine kritische Gesellschaftstheorie des Antisemitismus. Die Episoden erscheinen in unregelmäßigen Abständen.
Höre "... womit wir alle nicht mehr fertig werden." Ein Podcast für kritisches Gedenken an die Shoah., Die Peter Thiel Story und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App