Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Jungsfrage - Mädchenfrage

Podcast Jungsfrage - Mädchenfrage
Podcast Jungsfrage - Mädchenfrage

Jungsfrage - Mädchenfrage

hinzufügen

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • Braucht es feministische Pornos?
    Die Pornoindustrie ist ein riesiger, boomender Markt; nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Aber man hört immer wieder Schlagzeilen von Seiten wie Pornhub, die Videos von Missbrauch und Vergewaltigungen veröffentlichen genauso wie Berichte von ehemaligen Pornodarsteller*innen über schreckliche Drehbedingungen. Gleichzeitig sind die meisten Pornos sehr Männer orientiert und haben einen klaren "Male Gaze". Ist es also überhaupt möglich, ethische Pornos zu produzieren? Wenn ja wie? Moderation, Redaktion: Lara Thiede Redaktion: Tami Holderried Produktion: Julia Ongyerth
    7/18/2021
    28:41
  • Wie prägt Klasse unsere Identität?
    Anna Mayr wuchs als Kind von Langzeitarbeitslosen auf, heute ist sie erfolgreiche Journalistin. Wir sprechen mit ihr darüber, was sie vom Begriff des „Aufstiegs“ hält und was die Corona-Pandemie mit Klassismus zu tun hat. Wie geht unsere Gesellschaft mit armen Menschen um – und was sagt das über uns aus? Was ist eigentlich Klassismus und inwieweit prägt unsere Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse auch unsere Identität? Darüber sprechen Christopher und Sophie mit Anna Mayr, Journalistin bei der Zeit. Sie wuchs als Kind von Langzeitarbeitslosen auf und schreibt in ihrem Buch „Die Elenden“ darüber, wieso arbeitslose Menschen in Deutschland gleichzeitig verachtet und gebraucht werden. Im Podcast geht es um den Begriff des „Aufstiegs“, darum, wieso während der Pandemie verstärkt über Klassismus diskutiert wurde und darum, dass der Wert eines Menschen niemals von seiner Arbeit abhängt. Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner und Christopher Pramstaller Produktion: Carlo Sarsky
    6/20/2021
    31:35
  • Braucht es endlich Männerärzt*innen?
    Frauen gehen ab der Pubertät regelmäßig zu Gynäkolog*innen. Für Männer sind Urologie-Besuche eine absolute Ausnahme. Ist das wirklich so gut? Und kommt daher vielleicht das Unwissen über Geschlechtskrankheiten? Vorsorgetermine und Verhütungsmittel: Die meisten Frauen gehen mehrmals im Jahr zu Gynäkolog*innen. Männer geben ihre Urologie-Premiere oft erst mit 45, wenn die Prostatakrebs-Präventionsuntersuchung ansteht. Aber warum ist das so? Ist das nicht sogar ziemlich gefährlich, weil viele Betroffene im Alter zwischen 20 und 40 einen Tumor bekommen? Sophie fragt Christopher und Raphael über ihre Termine bei Urolog*innen aus und bespricht mit ihnen, ob sie sich nicht gerne viel öfter durchchecken lassen würden.
    6/6/2021
    27:51
  • Wie übergriffig ist Online-Dating?
    Clara Kante sammelt auf Instagram verletzende Dating-Profile. Warum sie das nötig findet und warum sie trotz ihrer Kritik an den Apps weiter online-datet. Weirde Profile, blöde Sprüche – Benching, Ghosting, Dick Pics. Wer eine Weile auf Tinder, Bumble oder einer der anderen Dating-Apps unterwegs ist, wird ziemlich sicher früher oder später mit irgendwas zu tun haben, das ein No Go ist. Auf ihrem Instagram-Account @misogynistsoftinder sammelt Clara Kante deshalb übergriffige Profile. Mit ihr sprechen wir in dieser Folge unter anderem darüber, wie und warum Frauenfeindlichkeit sich im Online-Dating immer wieder zeigt, aber auch darüber, warum Clara noch immer am Online-Dating festhält. Moderation, Redaktion: Lara Thiede, Christopher Pramstaller Produktion: Julia Ongyerth
    5/23/2021
    30:28
  • Passt Feminismus in die Kirche?
    „Die Frau ist geschaffen um des Mannes Willen“ oder „Die Frau lerne in der Stille in aller Unterordnung“ – Solche Sätze liest man in der Bibel. Klar also, dass man das Christentum nicht als Allererstes mit Feminismus verbindet. Maike Schöfer glaubt trotzdem, dass beides zusammengehört. Die 31-Jährige ist angehende Pfarrerin – und erklärt über die sozialen Netzwerke nicht nur ihr Verhältnis zu „Gott*“, sondern auch warum Dinge wie Selbstbefriedigung oder geschlechtersensible Sprache zu einer christlichen Gesellschaft dazu gehören. Im Podcast erzählt sie, warum es ihr leicht fällt, die Bibel anders zu interpretieren, als viele Männer es vor ihr taten – und warum sich die Kirche ihrer Meinung nach verändern muss. Moderation, Redaktion: Lara Thiede, Christopher Prammstaller Produktion: Julia Ongyerth
    5/9/2021
    26:57

Andere hörten auch

Über Jungsfrage - Mädchenfrage

jetzt-Redakteure und Autoren sprechen über Sex und Liebe, Geschlechterrollen und Fragen aus dem Leben junger Leute. Im wöchentlichen Podcast der jungen Webseite der SZ fragen abwechselnd Mädchen und Jungs einander Dinge, die sie beim jeweils anderen Geschlecht nicht verstehen.

Sender-Website

Hören Sie Jungsfrage - Mädchenfrage, Hitradio Ö3 und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Jungsfrage - Mädchenfrage

Jungsfrage - Mädchenfrage

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio & Podcasts hören.

Google Play StoreApp Store