Ob Krimi, Thriller, Liebesgeschichte oder historischer Roman – das erkennen wir meist direkt auf dem Umschlag eines Buches. So finden wir, was unseren Lesegeschmack trifft. Aber ist Ihnen auch schon mal der Begriff «Book Tropes» begegnet, als Sie nach Büchern gestöbert haben?
Seit neustem findet sich dieser Begriff auf Buchumschlägen, Regalen in Buchhandlungen oder auch online als Filterfunktion. Das soll helfen, das passende Buch zu finden. Was genau dahinter steckt und woher der Begriff wohl kommt?
--------
2:01
--------
2:01
Radiosynthese
Radioaktivität. Das Wort allein weckt meist ungute Gefühle. Wir denken an Atomkraftwerke, gelb-schwarze Warnsymbole und eine unsichtbare Gefahr für alles Lebendige.
--------
2:03
--------
2:03
Pasteurisation
Haben Sie Ihren Kaffee heute mit Kuhmilch getrunken? Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich dabei um pasteurisierte Milch gehandelt hat. Mittlerweile ist pasteurisierte Milch der Standard in Supermärkten, aber warum eigentlich?
Und was bedeutet das omnipräsente Wörtchen auf Milchpackungen genau?
--------
2:04
--------
2:04
News-Deprivation
Wir leben im Informationsüberfluss. Trotzdem sind fast die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer unterversorgt mit Nachrichten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im aktuellen Jahrbuch "Qualität der Medien" der Universität Zürich.
Die Forschenden bezeichnen dieses Symptom unserer heutigen Mediengesellschaft als "News Deprivation" - ein Zustand, in dem Menschen kaum oder gar nicht mehr journalistische Inhalte nutzen.
--------
2:06
--------
2:06
Frugalismus
Im Wort «Frugalismus» steckt das lateinische Adjektiv «frugalis». Das bedeutet: «zu den Früchten gehörig», «Nutzen bringend», aber auch «wirtschaftlich, brav und bieder». - Was hat es damit auf sich?