Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und Kultur2040 – so schön kann die Zukunft sein

2040 – so schön kann die Zukunft sein

Rudi Anschober, Elisabeth Weilenmann
2040 – so schön kann die Zukunft sein
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • # Die Forscherin Kathryn Hoffmann
    Kathryn Hoffmann über sich selbst: "Durch die COVID-19 Pandemie war es 2020 relativ schnell klar, dass es einige Menschen gab, die einfach nicht mehr gesundwurden nach ihrem akuten COVID-19-Infekt. Und das hat mich dann nicht nur von ärztlicher Seite, sondern natürlich auch gleich von wissenschaftlicher Seiteinteressiert. Und ich hab dann auch gleich im Sommer 2020 eigentlich einen ersten kleinen Artikel dazu verfasst."Wenn ich an 2040 denke: "Wenn diese ganzen Punkte tatsächlich funktionieren, wenn jetzt wirklich ein großes Fördervolumen da ist, sowohl aus der öffentlichen Hand, als auch aus der Industrie für Diagnostik und Therapieforschung zu ME/CFS, dann bin ich davon tatsächlich überzeugt, dass 2040 diese Erkrankung behandelbar ist. Und zwar nicht nur symptomatisch, so wie jetzt, ja weil, wenn man schnell behandelt, dann kann man doch eine gewisse Stabilisierung und Symptomlinderung erreichen, auch jetzt schon, aber ich bin überzeugt davon, dass diese Erkrankung wirklich, auch zumindest gewisse Subtypen davon tatsächlich heilbar sind und andere als chronische Erkrankung trotzdem stabil damit leben können, wie es zum Beispiel auch jetzt schon bei Diabetes der Fall ist." Biographien:Rudi Anschober ist 1960 in Oberösterreich geboren, war Politiker und unter anderem 17 Jahre Teil der oö Landesregierung, verantwortlich für Klima- und Energiepolitik, später auch für Integrationsfragen. 2020 wechselte Anschober in die Bundesregierung und wurde Gesundheits- und Sozialminister. Seit seinem Ausstieg aus der Parteipolitik arbeitet Anschober als Autor, Vortragender und Berater. Anschober lebt in Wien.Elisabeth Weilenmann wurde 1982 in Niederösterreich geboren. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Autorin und Regisseurin für die ARD, den DLF, SRF und ORF. Ihre Hörspiele und Radiodokus wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a mit dem Hörspielpreis der Kritik, dem Prix Europa und dem Juliane Bartel Medienpreis.
    --------  
    30:26
  • # Der Photovoltaikexperte Hubert Fechner
    Hubert Fechner über sich selbst…„Ich denke, das das Leben aus verschiedenen Stufen besteht. Und man fragt sich natürlich: woran arbeitet man, wofür investiert man seine Zeit? Was macht Sinn? Wo ist die Notwendigkeit der Gestaltung gegeben, die zu einer positiven Veränderung führt? Aus diesen Fragen verbunden mit meinem technischen Interesse, ergab es sich, dass mich dies Technologie der Photovoltaik fasziniert hat, weil ich darin schon früh ein enormes Veränderungspotenzial gesehen habe.“Hubert Fechner; Wenn ich an 2040 denke…„Man kann auch über Flächen, die von Zeit zu Zeit der Sonne ausgesetzt sind (etwa die Dachhaut eines Autos oder Zuges) photovoltaische Energie generieren und deswegen dominiert Photovoltaik die ganze Energieversorgung und über sie wird 70 bis 80 Prozent abgedeckt werden können.“ Biographien:Rudi Anschober ist 1960 in Oberösterreich geboren, war Politiker und unter anderem 17 Jahre Teil der oö Landesregierung, verantwortlich für Klima- und Energiepolitik, später auch für Integrationsfragen. 2020 wechselte Anschober in die Bundesregierung und wurde Gesundheits- und Sozialminister. Seit seinem Ausstieg aus der Parteipolitik arbeitet Anschober als Autor, Vortragender und Berater. Anschober lebt in Wien.Elisabeth Weilenmann wurde 1982 in Niederösterreich geboren. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Autorin und Regisseurin für die ARD, den DLF, SRF und ORF. Ihre Hörspiele und Radiodokus wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a mit dem Hörspielpreis der Kritik, dem Prix Europa und dem Juliane Bartel Medienpreis.
    --------  
    23:06
  • # Die Architektin Anna Heringer
    Anna Heringer über sich selbst….Anna Heringer, Architektin, die international als Vorreiterin des Nachhaltigen Bauens gilt. Sie realisierte weltweit Projekte mit lokalen Handwerken auf Basis traditioneller Baustoffe. Sie hat einen Unesco-Lehrstuhl inne und hatte Gastprofessoren in Harvard, der ETH Zürich, der TU Wien und der Kunstuniversität Linz.Anna Heringer: wenn ich an 2040 denke…2040 werden wir wieder mit den eigenen Ressourcen bauen. Ich habe das in einem kleinen Dorf in Bangladesch gelernt. Auf der ganzen Welt haben wir phantastisches Baumaterial, vor allem den Lehm. Wir haben 2040 gelernt, auf natürliche Ressourcen zu setzen und gesunde Bauten zu verwirklichen, die gut sind für das Klima, gut sind für das Kühlen und die unser Klima zueinander wieder verbessern, uns näher zusammenbringen. Auch bereits beim Bau. Diese Bauten sind ökologischer, sozialer und schöner, weil sie auch vielfältiger sind.“ Biographien:Rudi Anschober ist 1960 in Oberösterreich geboren, war Politiker und unter anderem 17 Jahre Teil der oö Landesregierung, verantwortlich für Klima- und Energiepolitik, später auch für Integrationsfragen. 2020 wechselte Anschober in die Bundesregierung und wurde Gesundheits- und Sozialminister. Seit seinem Ausstieg aus der Parteipolitik arbeitet Anschober als Autor, Vortragender und Berater. Anschober lebt in Wien.Elisabeth Weilenmann wurde 1982 in Niederösterreich geboren. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Autorin und Regisseurin für die ARD, den DLF, SRF und ORF. Ihre Hörspiele und Radiodokus wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a mit dem Hörspielpreis der Kritik, dem Prix Europa und dem Juliane Bartel Medienpreis.
    --------  
    27:04
  • # Der Virologe Florian Krammer
    Florian Krammer über sich selbst…„Ich bin ein Steirer, der in einem kleinen Dorf aufgewachsen ist und sich sehr für die Natur interessiert hat, und über das irgendwie in Virologie gekommen ist. Ich arbeite jetzt in Österreich, in Wien an der Medizinischen Universität, und leite das Ignaz Semmelweis Institut das ich mit aufbauen darf. Zudem unterrichte ich an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York.“Florian Krammer: wenn ich an 2040 denke…„Also nachdem die Amerikaner wieder in die WHO eingestiegen sind, hat sich da ein Konzept ergeben, bei dem man weltweit in Wildtieren, aber auch in Nutztieren eine Virusüberwachung über Sequenzierung durchgeführt hat. Wir haben diese Methoden so weit perfektioniert, dass man nur mehr die Sequenzen brauchen, die wir von diesen Viren in unterschiedlichen Tierarten sehen und dann von den Sequenzen wirklich darauf schließen können, ob das jetzt für den Menschen ein problematisches Virus sein könnte oder nicht. Und wenn es das ist, werden automatisch Maßnahmen getroffen, um das Virus noch im Tier einzudämmen, damit es gar nicht mehr in den Menschen springt.“ Biographien:Rudi Anschober ist 1960 in Oberösterreich geboren, war Politiker und unter anderem 17 Jahre Teil der oö Landesregierung, verantwortlich für Klima- und Energiepolitik, später auch für Integrationsfragen. 2020 wechselte Anschober in die Bundesregierung und wurde Gesundheits- und Sozialminister. Seit seinem Ausstieg aus der Parteipolitik arbeitet Anschober als Autor, Vortragender und Berater. Anschober lebt in Wien.Elisabeth Weilenmann wurde 1982 in Niederösterreich geboren. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Autorin und Regisseurin für die ARD, den DLF, SRF und ORF. Ihre Hörspiele und Radiodokus wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a mit dem Hörspielpreis der Kritik, dem Prix Europa und dem Juliane Bartel Medienpreis.
    --------  
    17:19
  • # Die Friedensvermittlerin Scialla Elworthy
    Scilla Elworthy über sich selbst…„Als ich zehn Jahre alt war, musste mir meine Mutter erzählen, dass mein älterer Bruder getötet worden war. Ich habe vier Brüder, und dieser war derjenige, der sich immer um mich gekümmert hat. Ich habe ihn über alles geliebt. Mir wurde mit zehn das Herz gebrochen.Ich bin davon überzeugt, dass der Tod meines Bruders, dieser Herzschmerz, etwas in mir bewirkte: Mit anderen Worten, dieser Schmerz wurde zu einem Kraftspeicher. Wenn dein Herz gebrochen ist und du überlebst, kannst du gestärkt werden.“Scilla Elworthy: wenn ich an 2040 denke…„Ich würde mir wünschen, dass im Jahr 2040 in möglichst vielen Ländern Schulunterricht für Kinder stattfindet, in dem sie lernen, Menschen zuzuhören, mit denen sie nicht einer Meinung sind. Kinder lernen das sehr schnell.“ Biographien:Rudi Anschober ist 1960 in Oberösterreich geboren, war Politiker und unter anderem 17 Jahre Teil der oö Landesregierung, verantwortlich für Klima- und Energiepolitik, später auch für Integrationsfragen. 2020 wechselte Anschober in die Bundesregierung und wurde Gesundheits- und Sozialminister. Seit seinem Ausstieg aus der Parteipolitik arbeitet Anschober als Autor, Vortragender und Berater. Anschober lebt in Wien.Elisabeth Weilenmann wurde 1982 in Niederösterreich geboren. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Autorin und Regisseurin für die ARD, den DLF, SRF und ORF. Ihre Hörspiele und Radiodokus wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a mit dem Hörspielpreis der Kritik, dem Prix Europa und dem Juliane Bartel Medienpreis.
    --------  
    23:35

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über 2040 – so schön kann die Zukunft sein

Der Podcast „2040 – so schön kann die Zukunft sein“ präsentiert jeden Donnerstag morgen eine Persönlichkeit, die über ihre Erwartungen an die Zukunft, ihre Tätigkeiten und ihr Leben berichtet. „2040“ soll Perspektiven schaffen, ermutigen, Hoffnung entwickeln und zeigen, was in Zukunft auch an positiven Entwicklungen möglich sein kann. Elisabeth Weilenmann und Rudi Anschober sprechen in diesen Begegnungen über Chancen und wollen damit der Dystopie, dem Gefühl der Ohnmacht und der Resignation die Möglichkeit entgegenhalten, dass die Zukunft nicht notwendigerweise negativ oder katastrophal wird, sondern auch Zuversicht zulässt. „2040 – so schön kann die Zukunft sein“ soll trotz des herrschenden Negativismus und trotz der vielen Krisen die Hörerinnen und Hörer dazu ermutigen, auch an die eigenen Perspektiven zu glauben und sich mit anderen im Engagement für eine gute Zukunft zu verbinden.
Podcast-Website

Höre 2040 – so schön kann die Zukunft sein, UNFASSBAR – ein Simplicissimus Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 5:25:15 AM