Torte im Hühnerstall, Gäste zu früh und Nikolas Hormone suchen einen Arzt – also Vorhang auf für peinliche Momente! In dieser Folge nimmt dich Nikola in ihr ganz persönliches Cringe-Universum mit: von Feiern, wo die Gastgeberin einen Pyjama-Auftritt gezielt plant bis hin zu Hakuna-Matata-Ausdruckstanz. Wir reden über Fremdschämen, Schamgrenzen und warum peinlich sein eigentlich ein richtiges Superpower-Training ist. Zwischen Teenie-Slang, Wiener Grant und nie abgeholten Zeugnissen geht Nikola der Frage nach, warum das Schämen deine Stärken aufzeigt bzw. trainiert und wieso man manchmal einfach stolz drauf sein darf, total peinlich zu sein.
--------
35:16
--------
35:16
37 - Mein Ehrgeiz, Ego und andere Ausdünstungen
In dieser Folge geht’s um die große Frage: Was weckt unseren Ehrgeiz und tut das eigentlich gut? Warum wollen wir unsere Erfolge eigentlich zeigen, wenn wir doch alle so herrlich unabhängig von Aplaus sind? Nikola dachte, sie hätte die Antwort – irgendwo zwischen einer frisch besprayten Wand und einem ziemlich bedenklichen Mangel an Sauerstoff. Mit Spraydose in der Hand und philosophischem Tiefgang im Kopf wollte sie sich verwirklichen. Doch nicht nur die Luftreserven gingen ihr aus – und plötzlich stand sie Nietzsche, Kant und Aristoteles näher, als ihr lieb war - denn: wozu dieser ganze Aufwand?Zwischen Farbnebel und Sinnfragen entdeckt Nikola: Vielleicht geht’s gar nicht ums Lob und um die Freude des Beschenkten, sondern darum, dass ein Werk erst dann lebt, wenn jemand Anderer davorsteht – und hustet oder röchelt.Oder geht es nicht um Applaus, sondern um Resonanz – und darum, die eigenen Erfolge festzuhalten, bevor sie verblassen? Wie schöne Momente des Lebens in einem Album?Also: Schaltet ein, wenn ihr wissen wollt, warum man beim Streben nach Sinn ruhig mal kurz die Luft anhalten darf, aber bitte niemals vergisst, dabei Beweisfotos zu machen.
--------
32:40
--------
32:40
36 - Smalltalk-Hasserin
In dieser Folge gehts ums Reden – Nikola kann reden, sie will reden, sie kann meist auch gar nicht mehr aufhören zu reden und doch gibt es auch etwas, wo ihr reden so gar nicht liegt: es geht um den Widerwillen am Smalltalk. Zwischen Kinderflohmarkt, Eltern-Kennenlernabend und ihrer großen persönlichen Abneigung gegen belangloses Geplänkel fragt sie sich, warum Smalltalk eigentlich wichtig ist. Das ist er nämlich und du findest heute raus, warum. Warum er uns trotzdem auf die Palme bringen kann, wie es sich anfühlt, wenn der innere Vulkan unter der Oberfläche als Untertitel zu lesen wäre und was Ally McBeal und die Pinguine aus Madagaskar damit zu tun haben – all das hörst du in dieser Folge.Als Highlight am Schluss schenkt dir Nikola auch ihre eigenen Lieblings-Smalltalk-Fails. Lächeln und winken hilft da bestimmt auch nicht mehr.
--------
35:19
--------
35:19
35 - Heute schon gehadert?
Stell dir vor, du packst deine Koffer – und hast keine Ahnung, wohin es gehen soll. Nur eins ist klar: Du setzt etwas von deinen gesetzten Zielen am Visionboard um. Und plötzlich sitzt du da – ganz allein, am Wasser, auf einer Insel, in der Sonne, mit Saxophonklängen in den Ohren. Wie spannend es sein kann, einfach der Nase zu folgen und auf seinen Bauch zu hören, berichtet dir Nikola genauer. Außerdem nimmt sie dich mit hinein in ein Thema, das uns alle betrifft: das Hadern mit Systemen oder Ungerechtigkeiten. Was passiert, wenn das dafür gedachte Sozialsystem gar nicht sozial ist oder wenn du für harte Arbeit am Ende deines Arbeitslebens bestraft wirst und du das Gefühl hast, hier läuft etwas völlig verkehrt?Nikola sucht nach befreienden Idee für den Kopf, damit sie nicht mit Protestbannern und Wutbürger-Sprüchen in Behörden auftaucht.Zwischen Kopfschütteln und stiller Wut wird wohl im Alter ein neuer Schritt gewagt. Er klingt sehr leicht und ist doch fast unmöglich für Gerechtigkeitsfanatikerinnen wie Nikola. Doch manchmal liegt der Weg raus in etwas, das du ganz lange vermeiden wolltest. Es hat etwas mit Radikalität zu tun, aber nicht so, wie du jetzt glaubst...Hör rein, aber nur, wenn du nicht angepasst und harmoniebedürftig bist. Sondern eher zu Team Robin Hood neigst.
--------
43:21
--------
43:21
34 - Dunkel draußen. Düster drinnen.
Willkommen in der Jahreszeit, in der sich nicht nur das Licht verzieht, sondern manchmal auch die Stimmung. In Teil 2 geht es um das, was in uns passiert, wenn draußen die Farben verblassen – aber auch darum, was wir tun können, um nicht mit unterzugehen.Zwischen Tiramisu-Desaster, Dach-Pannen und abgesagten Geburtstagsfeiern stellt sich Nikola die Frage: Was hilft, wenn das Innen dem Außen zu sehr ähnelt?Du hörst alles zu saisonalen Tiefs und die kleine, feine Kunst, sich selbst durch dunkle Tage zu tragen – mit Ritualen, Farbe, Wärme und ein bisschen Trotz.Es geht um tierische Vorbilder und menschliche Strategien. Um das Gefühl, sich einrollen zu wollen wie ein Igel – und die Entscheidung, sich trotzdem aufzurichten. Um Gedankenabwehr mit Stiften in der falschen Hand, um Playlist-Medizin, Dufttherapie, Fake-Sonnenlicht und die stille Rebellion gegen die Heldenerzählung vom „Krank zur Arbeit gehen“.Diese Folge ist für alle, die sich langsam selbst verlieren in dieser Übergangszeit. Und sie ist ein Angebot: zum Durchatmen – vielleicht sogar zum Umlenken.Denn auch wenn’s draußen grau ist – drinnen darf es leuchten. Und manchmal reicht schon ein gelber Schal. Oder ein Podcast.TCM-Workshops mit Ernährungsbooster von Nina Mandl:https://www.instagram.com/ninamandl/?hl=deGute Morgenmeditation:https://www.youtube.com/watch?v=IFtRqiBXorwVitalpilze, denen man eine stimmungsaufhellende Wirkung nachsagt:https://www.teehaus-yinyang.com/produkte/vitalpilze/raupenpilz
Willkommen bei "Alltagslimonen" – dem Podcast, der Zitronen des Alltags in erfrischende, humorvolle Szenen verwandelt! Gastgeberin Nikola Fasching nimmt dich als Mentaltrainerin in jeder Episode mit auf eine unterhaltsame Reise durch die stetigen Herausforderungen des Alltags, zaubert Anekdoten aus dem Hut, die dich zum Lächeln bringen, aber auch motivieren sollen, neue Wege einzuschlagen. Sie teilt Tipps und Techniken aus dem Mentaltraining, lädt dich zu Gedanken-Experimenten ein und vertraut dir ihre größten Fettnäpfchen an, aus denen sie gute Erkenntnisse gewann.