Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Flexikon

N-JOY
Flexikon
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 102
  • #102 Abnehmspritze: War’s das jetzt mit Body Positivity?
    Haben wir uns tatsächlich grundlos durch Brigitte-Diäten und David Kirsch-Eier gequält? Intervallfasten, Kohlsuppendiät, fettarme Leberwurst und Wandpilates – das soll alles umsonst gewesen sein? Der edelste Tropfen zwischen Hollywood und dem Main-Kinzig-Kreis heißt Mounjaro, Ozempic, Wegovy oder Saxenda. Für Adipositaspatient:innen rückt ein gesundes Gewicht in greifbare Nähe, Influencerinnen posten ihre mageren Schlüsselbeine. Also wo ist der Haken? Haben wir abgefragt. Wer bekommt die Spritze? Was ist mit Nebenwirkungen? Muss man das Zeug ewig nehmen? Ist Schlanksein jetzt was für Reiche? Wann gibt es das Zeug auf Rezept? Können Sportstudios jetzt dicht machen? Und ist die seidige Silhouette aus dem Kwikpen nur eine kurzfristige Modeerscheinung, oder können die Klamottenketten Größe 42 demnächst aus den Regalen räumen? Und wo zum Teufel ist denn Body Positivity hin? Diese Folge ist euer All Inclusive-Paket für alles rundum den sexy Body aus der Kanüle. Tanja Marfo postet seit Jahren Content rund um Selbstakzeptanz außerhalb des Normgewichts. Als sie selbst bei 240 Kilo war, hat sie die Notbremse gezogen. Erst ein Schlauchmagen, jetzt Mounjaro. Aber der Weg zu einem gesunden Gewicht ist deutlich schmerzhafter als ein kleiner Piks ins Bauchfett. Markus Grill hat zusammen mit dem Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung dem Phänomen Abnehmspritze auf den Zahn gefühlt. Warum sind so viele Medizinerinnen und Mediziner komplett aus dem Häuschen, wenns um diese Schlankmacher geht? Und was wäre, wenn’s die Spritze auf Rezept gäbe? Spoiler: Wär gar nicht mal so geil. Dr. Andreas Klein ist Medizinethiker und gehört zum Zukunftsinstitut. Für ihn und seine Kolleg:innen ist die Abnehmspritze bereits die Zeitung von gestern. Seiner Meinung nach sind die Präparate gekommen, um zu bleiben. Aber wär das denn so schlimm? Ehrlicherweise sind wir ein bisschen stolz auf diese Folge. Macht es nicht kaputt! Und eins noch: Wir lieben jedes Pfund an euch! Und hier noch die Links fürs kleine Rabbit Hole vorm Schlafengehen: https://assets.ctfassets.net/sadqqidhqb2f/7revxW7gt8aDhDPwWmtfdN/149a4dfd7937eeeb1368ab7632b603bc/EFPIA_2024_Germany.pdf https://www.novonordisk.de/content/dam/nncorp/de/de/transparenz/2023/offenlegung-spenden-sonstige-2023-final-mzzu.pdf https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ozempic-Fuer-wen-eignet-sich-die-Abnehmspritze-,adipositas170.html Und das hier legt euch vor allen Dingen Anne ans Herz, die eine parasoziale Beziehung mit Super Mario führt: Cheats https://www.ardaudiothek.de/sendung/cheats-wer-zerstoert-counter-strike/urn:ard:show:16d7f8950e911f8c/
    --------  
    1:03:41
  • #101 Sexsucht: Ab wann ist Geilheit krankhaft?
    In zahlreichen Folgen haben wir Sex und alles, was dazu gehört ja bereits in höchsten Tönen belobigt. Sex ist - aller Seiten Einverständnis vorausgesetzt natürlich - gesund, freudstiftend, man kommt mal aus den Klamotten, bewegt sich, Sex geht nicht auf die Leber und ist auch was für den schmalen Geldbeutel. Ist also vielen anderen Betätigungen unbedingt vorzuziehen. Was soll also an einer regen Libido bitte schlecht sein? Das verraten wir euch in diesem FLEXIKON zum Thema Sexsucht. Denn was ziemlich häufig als schlechte Entschuldigung für übergriffiges Verhalten dient, ist für wirklich Sexsüchtige körperlich und seelisch genauso quälend, wie der Doppelkorn für den Alkoholiker oder der Crackstein für den Drogenabhängigen. Und hier kommt die gute Nachricht! Man kann was dagegen tun! So wie Florian. Er stolpert schon als 8- oder 9-jähriger in eine ungesunde Sexualität. Echte Befriedigung erfährt er nur isoliert. Pornos, Zeitschriften, Bordelle. Auch wenn Florian in einer Partnerschaft ist, bleibt seine Sucht nach pornografischem Material. Er spürt richtigen Suchtdruck. Das geht nicht nur ins Geld, Florian hat Angst, dass sein Doppelleben auffliegt. Wie bei stofflichen Drogen, gehört auch bei Sexsucht eine Dosissteigerung dazu. Als sich Florian bei Fantasien erwischt, vor denen er sich selbst erschrickt, legt er bei einem Therapeuten die Karten auf den Tisch. Menschen wie Florian landen nicht selten in der Praxis von Dr. Heike Melzer. Im Wartezimmer der Neurologin, Sexual- und Paartherapeutin sitzen zunehmend Menschen, die mit der ständigen Verfügbarkeit von Reizen nicht gut haushalten können. Denn mit dem immer größer werdenden Angebot pornografischer Inhalte, steigt auch die Anzahl derer, die sich abends nicht auf Sex mit der Partnerin oder dem Partner freuen, sondern darauf warten, dass alle im Bett sind, um sich endlich ins virtuelle Erotikabenteuer zu stürzen. Hier kommen die Links zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ Und unsere Podcastempfehlung aus dem Hause Puls vom BR „Willkommen im Club“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ [email protected]
    --------  
    57:38
  • #100 Endlich hundert: Party im Archiv
    Aus einer größenwahnsinnigen Wein-Idee ist vor 3 1/2 Jahren ein Podcast geworden. Und in dieser Folge feiern wir mit Euch, den üblichen 2 Dosen Energy-Drinks und einem Eimer voll Käseflips unseren runden Geburtstag: 100 Folgen Flexikon. Wir waren uns am Anfang nicht ganz sicher, was wir euch zumuten können und sind deshalb - die Älteren unter euch erinnern sich - mit Folge 1 erstmal niedrigschwellig und unverfänglich reingestartet: mit einem Besuch im Swingerclub. Wie schön (und entlarvend!), dass wir euch damit über die Jahre so an uns binden konnten. Seitdem haben wir zusammen wirklich viel Wissen gesammelt. Wir können jetzt lügen, ohne dass es jemand merkt, dirty talken ohne das Wort ‚Vulva‘ zu benutzen, in der Wildnis überleben ohne unseren eigenen Urin zu trinken, smalltalken ohne uns die Augen auszuschämen. Wir können bei dem/der Gynäkolo:in die Socken anlassen und auch mal Arschloch sein. Wir können Wein vinieren und Marathon laufen (in der Theorie!) Wir können aber vor allem festhalten: es gibt wahnsinnig viele herrlich dumme Fragen und die Antworten darauf interessieren euch zum Glück genauso sehr wie uns. In dieser Folge gucken wir nochmal auf unsere, vor allem aber auf eure, Highlights zurück. Danke an all diejenigen von euch, die in den letzten Wochen an unserer Umfrage teilgenommen haben. Beim Lesen der Antworten ist es uns teilweise das Herz geschmolzen, teilweise die Schamesröte ins Gesicht gestiegen. Wir haben einfach wirklich die reflektiertesten, lustigsten, offensten Hörer:innen der Podcast-Welt und es wär uns lieb, wenn das so bliebe. Wir hätten nämlich ziemlich Bock auf mindestens 100 weitere Folgen vom Flexikon. Also, hakt euch unter und schwelgt nostalgisch mit uns in Flexikon-Erinnerungen. We’re not crying, YOU are! Und hier noch unsere Podcast Empfehlung: eat.READ.sleep. vom NDR - mit Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlers https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
    --------  
    1:08:57
  • #99 Keine Ahnung von Filmen: Kannst du helfen, Steven Gätjen?
    Vorweg: Wir basteln an unserer Folge 100 und nehmen unter diesem Link noch gerne Input an. Meinung, Gefühl, Liebe, Freude, Kritik - und friemelt gerne noch euren Namen in eins der Felder. Danke. <3 https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=yBsjFBiHp0iI4grCXGI0tOK9yagt64VFhngQ6jlXvw5UREtNUVhKSVNUVUdNNUk2RE1JTVMxOVNNWC4u&route=shorturl Und jetzt weiter in den Shownotes. In dieser Folge kümmert sich Steven Gätjen um euer nachlässig zurecht gemachtes Filmwissen, wie Boris Entruß um einen verheulten Kajalstrich, Denn es ist nie zu spät! Auch wenn ihr bisher nie die Gelegenheit wahrgenommen habt, euren filmischen Horizont über Hangover 2 oder den Kindergarten Cop zu erweitern: Heute müsst ihr zuschlagen! Steven ist da. Und der zählt nicht nur die notwendigen Basics auf, mit denen ihr auf einem guten Niveau überall mitreden könnt, Steven beantwortet auch die Fragen, die sich selbst erfahrene Kinogänger:innen allerhöchstens hinter vorgehaltener Hand zu fragen wagen: Darf man eigentlich rausgehen, wenn der Film nix is? Das und mehr in diesem Flexikon. Und hier Steven Gätjens Basics. Klassiker: James Bond - Goldfinger Um mitreden zu können: Das Filmjahr 1994 Forrest Gump Pulp Fiction Léon- Der Profi Der bewegte Mann Das Kartell Geht immer: Die nackte Kanone Sollte man mal gucken: Anora Sollte man mal nicht gucken: The Brutalist Mit diesen Namen liegt man immer richtig: Leonardo DiCaprio Daniel Day-Lewis George Clooney Sean Baker Christopher Nolan Jennifer Lawrence Julia Roberts Natalie Portman Greta Gerwig Bester deutscher Klassiker: Es geschah am helllichten Tag Wird immer besser: Hugh Grant Kinderfilme: Doktor Proktors Pupspulver Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne Annes Horrortipps: Strange Darling Speak no evil (dänisches Orignal) Get Out Us The Killing Of A Sacred Deer Funny Games Die Links zur Folge: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_485_216.html?utm_source=chatgpt.com https://www.uni-jena.de/233497/glotze-an Und hier unsere Podcast-Empfehlung: Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić: https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/sophie-hunger-walzer-fuer-niemand/hr/14535835/
    --------  
    1:02:58
  • #98 Entscheidungen treffen: Bauch, Kopf oder KI?
    Moment! Vorher noch kurz innehalten und 5 Fragen beantworten. https://www.ndr.de/n-joy/podcast/100-Folgen-Flexikon-Macht-mit-bei-der-Umfrage-fuer-Podcast-Rueckblick,umfrage1456.html Danke, das war lieb. So, jetzt aber: Auto reparieren oder zwei Wochen Hurghada? Verhüten oder für ein Lastenrad sparen? Die Bandbreite der Entscheidungen, die wir täglich zu fällen haben, ist riesig. Einiges entscheidet man intuitiv, da die Konsequenzen auf der Hand liegen. Beispielsweise nimmt man wohl lieber einen Umweg über eine Ampel in Kauf und erscheint zwei Minuten zu spät zum Zahnarzttermin, als sich mit Tempo 60 von einem Sattelschlepper überrollen zu lassen. Andere Entscheidungen liegen nicht so auf der Hand: Absacker oder ohne Kater aufwachen? Job schmeißen oder behalten? Weihnachten wie immer oder für die nächsten Jahre der Arsch sein? Kind vorm Fernseher parken oder noch eine quälend langweilige Stunde puzzeln? Da kann man den Bauch entscheiden lassen, Pro- und Contra-Listen, vielleicht auch die KI – aber wie machen das die Profis? So wie Prof. Dr. Florian Artinger, einer der Gründer und Geschäftsführer von „Simply Rational – dem Entscheidungsinstitut“. Zu seinen Kunden gehören große Krankenkassen, der DFB hat sich schon von „Simply Rational“ beraten lassen, oder auch die Schufa. Volles Risiko? Oder „Cover Your Ass “? Entscheide ich mich, den sicheren Weg zu gehen? Oder voll auf die Zwölf? An welcher Stelle ist KI ein guter Ratgeber? Und warum is das Bauchgefühl selbst bei so furztrockenen Angelegenheiten wie Aktiengeschäften meist die bessere Wahl? Bernhard Moestl beackert das Thema mit dem Blick der Shaolin. Der Autor hat ein Jahr bei den Shaolin-Mönchen in China gelernt. Als Kämpfer war für die Shaolin Entscheidung „Links oder Rechts“ schon immer eine Frage von Leben oder Tod. Da bietet es sich an, den Lebensbereich „gute schnelle Entscheidungen“ mit der angemessenen Sorgfalt zu studieren und da auch Lösungen anzubieten. 3 Dinge hat Bernhard Moestl daraus gezogen: 1. Emotionale Entscheidungen sind nix. 2. Das Timing ist wichtig. 3. Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit Details in dieser Folge. Hier noch der obligatorische wissenschaftliche Link zu Annes Studie: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001385 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html https://www.organspende-info.de/blog/entscheidungen-treffen/ Und unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/ Schaut doch gern mal bei @fuehlen_wir auf Instagram vorbei. Dort gibt's anwendbares Wissen rund um Psychologie und Mental Health sowie Tipps für den Umgang mit sich selbst und anderen: https://www.instagram.com/fuehlen_wir/
    --------  
    49:57

Weitere Bildung Podcasts

Über Flexikon

Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Podcast-Website

Höre Flexikon, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Flexikon: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/13/2025 - 7:34:40 AM