Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

Forum Bildung Digitalisierung
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 33
  • #3x10 - Schüler:innen und KI (mit Şeniz Tiryaki & Matthias Graf von Kielmansegg)
    Mit einem KI-generierten Podcast für die Biologie-Prüfung lernen? Während Lehrkräfte und Eltern noch über Regeln diskutieren, nutzen Schüler:innen längst Künstliche Intelligenz (KI), um Unterrichts- und Prüfungsinhalte zu erschließen. Eine aktuelle Befragung von Jugendlichen in sieben europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt: Schüler:innen sehen KI-Systeme als entscheidend für ihre schulische und berufliche Zukunft. Im Alltag bleibt es aber meistens bei der Nutzung zur Recherche, Erklärung und Zusammenfassung. KI-Systeme als Unterstützung für kreative Problemlösungen und selbstgesteuertes Lernen finden sich selten. In der zehnten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Şeniz Tiryaki, Schülerin und Gründerin, und Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, wie junge Menschen auf diese Technologien blicken, die ihren Schul- und Berufsalltag voraussichtlich maßgeblich prägen werden. Sie sprechen über KI-Systeme im Alltag von Schüler:innen und deren Risikobewusstsein. Außerdem fragen sie: Wie gut fühlen Schüler:innen sich unterstützt? Viel Freude beim Hören!
    --------  
    1:06:01
  • #3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann)
    Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der Entwicklung von Unterricht, Organisation und Personal gestalten sie Beziehungen, motivieren und sind die treibenden Kräfte im Change Management. Leadership geht jedoch über einzelne Schulen hinaus und betrifft das gesamte System mit seinen vielfältigen Leadership-Strukturen. In der neunten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Marlon Lamour, Schulleiter der Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck sowie Referent für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, und Maren Wichmann, Leiterin des LeadershipLab.SH in Schleswig-Holstein, über Leadership in der Kultur der Digitalität. Sie diskutieren unter anderem die große Frage: Wie meistert man die vielen verschiedenen Leadership-Aufgaben? Welche Formate eignen sich für Leadership-Prozesse? Und welche Rahmenbedingungen benötigen Schulleitungen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen? Viel Freude beim Hören!
    --------  
    1:13:28
  • #3x08 - Datafication (mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs & Martin Fugmann)
    Von Daten zu Taten – aber zu welchen: Wohltaten oder Missetaten? Die Datafizierung der Schule sorgt für Diskussionen. Dabei ist die Ausgangssituation einfach: Wo Menschen handeln, entstehen potenziell Daten an. Das gilt auch für Schulen: Noten, Zeiten, Verhalten. Diese Daten können für Lehr-Lernprozesse, die Schulentwicklung und bildungspolitischen Entscheidungen leitend sein. Doch hinter den scheinbar objektiven Daten stecken Entscheidungen, Bewertungen und Vorannahmen. In der achten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Mandy Schiefner-Rohs, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der RPTU Kaiserslautern-Landau und Mit-Herausgeberin der Reihe „Digitalität und Bildung“ im transcript Verlag, und Martin Fugmann, Schulleiter des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh und geschäftsführender Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung, über Datafication. Sie diskutieren über pädagogische Entscheidungen von Programmierer:innen und gesellschaftspolitische Reflexionen im Schulsystem. Es geht darum, wie man Daten sinnvoll nutzt und welche Rolle Datafication für mehr Chancengerechtigkeit spielen kann. Viel Freude beim Hören!
    --------  
    56:37
  • #3x07 - Intelligente Tutorielle Systeme (mit Prof. Dr. Detmar Meurers)
    Maschinen, die Lerninhalte personalisieren und Schüler:innen individuell begleiten – für manche die Zukunft des Lernens. Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) sollen adaptives und flexibles Lernen ermöglichen. Zugleich ist das System Schule in Deutschland noch weit von einem sinnvollen Einsatz von ITS entfernt. Bildungspolitischen Entscheidungen, Finanzierungsfragen und Datenschutz bleiben ungelöst. Zudem muss der Einsatz von ITS mit Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit einhergehen. In der siebten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Detmar Meurers, Leitung der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), und Professor für theoretische Computerlinguistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, über diese ITS. Außerdem geht es um politische Projekte für ein bundesweit verfügbares ITS und die Rolle der Lehrkräfte in Schulen, in denen ITS implementiert sind. Dabei plädiert Detmar Meurers durchgehend dafür, digitale Systeme zu nutzen, um konkrete Probleme des Schulalltags zu lösen. Viel Freude beim Hören!
    --------  
    1:05:00
  • #3x06 - KI-Systeme verstehen (mit Prof. Dr. Katharina Zweig)
    Dass das Bekannte, nur weil es bekannt ist, noch nicht erkannt ist, wusste schon Hegel. Für kaum etwas trifft das heutzutage so zu, wie für Künstliche Intelligenz (KI). Die Nutzung von KI-Systemen hat in Rekordzeit zugenommen und fast jede Person hat eine eigene Perspektive auf die (nicht mehr ganz so) neue Technologie. Aber die genaue Funktionsweise solcher KI-Systeme bleibt uns – und selbst ihren Entwickler:innen – weitgehend verborgen. Deshalb sehen manche KI als umwälzendes System und andere als überbewerteten Hype. Um über die Fähigkeiten von KI-Systemen zu sprechen, müssen wir sie zuerst verstehen. In der sechsten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Prof. Dr. Katharina Zweig, Professorin für Informatik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und Leiterin des Algorithm Accountability Lab, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, warum wir sie gleichzeitig über- und unterschätzen und welche Einsatzszenarien es in Schulen gibt. Viel Freude beim Hören!
    --------  
    1:09:04

Weitere Bildung Podcasts

Über Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können. Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Podcast-Website

Hören Sie Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/28/2025 - 4:02:07 PM