Die Psychologie hinter Mikrotranskationen – Podcast E118
Etwa 4 1/2 Milliarden Euro Umsatz hat der deutsche Gamesmarkt 2024 durch In-Game-Käufe verzeichnet. Dabei geben Spieler:innen echtes Geld für Spielvorteile, Lootboxen und mehr aus. Aber: In welchen mentalen Zuständen tätigen wir solche Mikrotransaktionen? Das...
Der Beitrag Die Psychologie hinter Mikrotranskationen – Podcast E118 erschien zuerst auf Behind the Screens.
--------
1:45:22
--------
1:45:22
Mental Health-Spiele auf der gamescom 2025 – Podcast E117
Auch dieses Jahr waren wir auf der gamescom unterwegs! Dabei hatten wir wieder die Gelegenheit, uns neue Spiele rund um Mental Health und Psychologie anzusehen. Gemeinsam mit Eindrücken von Dr. Mathias Klinkerfuß besprechen wir in...
Der Beitrag Mental Health-Spiele auf der gamescom 2025 – Podcast E117 erschien zuerst auf Behind the Screens.
--------
1:25:52
--------
1:25:52
Nostalgie – Podcast E116
Ist Retro-Gaming eine Flucht in die Vergangenheit – oder eine Reise zu uns selbst? Warum Nostalgie dabei als sozialer Klebstoff dient, und warum es sich lohnt, alte Games zu spielen, klären wir in dieser Folge...
Der Beitrag Nostalgie – Podcast E116 erschien zuerst auf Behind the Screens.
--------
1:16:09
--------
1:16:09
Was braucht ein guter Game-Pitch? – Podcast E115
Wer ein Spiel entwickeln möchte, muss anderen erklären, worum es geht. Spätestens, wenn man Geld braucht. Aber worauf achtet ein Publisher und worauf kommt es bei einem guten Game-Pitch an? Darüber haben wir mit Stefan...
Der Beitrag Was braucht ein guter Game-Pitch? – Podcast E115 erschien zuerst auf Behind the Screens.
--------
40:25
--------
40:25
Community Management – Podcast E114
Auf der einen Seite sitzen die Spielentwickler:innen, auf der anderen die Fans. Leider sprechen beide Seiten nicht immer die gleiche Sprache. Damit sie sich trotzdem verstehen, gibt es das Community Management. Carolin Wendt ist International...
Der Beitrag Community Management – Podcast E114 erschien zuerst auf Behind the Screens.
Psychologische Gespräche über Games und Spielkultur. Warum haben wir Spaß an digitalen Spielen? Wann werfen wir den Controller in die Ecke und wann bleiben wir am Ball? Und wie kommt es überhaupt, dass wir spielen? Die Psycholog*innen Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann suchen gemeinsam nach Antworten.