Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturBühneneingang - Kultur von innen

Bühneneingang - Kultur von innen

Fabian Burstein
Bühneneingang - Kultur von innen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 41
  • #40 Weltpolitik, Skandale, queere Revolutionen: Ein etwas anderer Blick auf den Eurovision Song Contest - mit Florian Wagner
    Jahr für Jahr hält ein Gesangswettbewerb der Gesellschaft den Spiegel vor - und das hat kaum mit den dargebotenen Liedern zu tun. Hinter der Fassade einer grellen Musikshow wurde der Eurovision Song Contest sukzessive zum Politikum. Kriegerische Konflikte, Minderheitenrechte, Verbote von politischen Symbolen, umstrittene Protagonist:innen und symbolschwangere Auftritte zwischen Befreiungskitsch und Nationalismus: All diese Facetten schwingen mit, wenn das Eurovisionslogo einen weiteren Song Contest Abend einläutet. Florian Wagner ist Kurator am Haus der Geschichte Österreich und Song Contest Experte. Sein Hintergrundwissen hilft, das Phänomen Eurovision Song Contest besser zu verstehen.Empfehlungen:Fokusführungen "Song Contest und Zeitgeschichte" am Haus der Geschichte ÖsterreichYouTube Playlist mit Songs aus dem Gespräch"Eurovision Song Contest: Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation", erschienen 2015 Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an [email protected]. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: [email protected]
    --------  
    54:23
  • #39 Über mangelnde Zugänglichkeit in Kultur und Kulturjournalismus - mit Manon Soukup
    Host: Selina TeichmannAls Türöffner zu Kunst und Kultur versteht sich das Online-Medium Kulturknistern. Gründerin Manon Soukup hat sich nach mehreren Jahren in der Opernbranche und bei ORF III mit ihrem eigenen Format die verständliche Vermittlung von Kulturthemen zum Ziel gesetzt. In dieser Folge beleuchtet sie, wo es in Sachen kultureller Bildung Aufholbedarf gibt, warum Rezensionen in ihren Augen unverzichtbar sind und wieso umfangreiche Kulturangebote trotz günstiger Karten oft unzugänglich bleiben. Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Website von KulturknisternInstagram-Channel von KulturknisternJournalismus-Report 2020Journalisten-Report 2007Standard-Artikel zur FH-Studie unter Journalismus-Studierenden 2006 Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an [email protected]. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: [email protected]
    --------  
    1:00:21
  • #38 Was ist "Volkskultur" und welchem "Volk" gehört sie eigentlich? - mit Birgit Denk
    Birgit Denk macht unprätentiösen Mundart-Pop - wohl ein Hauptgrund dafür, dass sie als "volksnah" gilt. Aber ist sie deshalb Teil der so genannten "Volkskultur", die im Sog rechter Wahlerfolge eine begriffliche Renaissance feiert? In Folge 38 räumt eine Ikone des Dialekts mit den Kulturkampf-Etiketten der Neuen Rechten auf und nimmt dabei auch eine Kunst- und Kulturszene in die Pflicht, die zunehmend unnahbar geworden ist. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an [email protected]. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: [email protected]
    --------  
    51:07
  • #37 Die nackten Zahlen des Bühnenvereins. Und was sie über die Theaterkrise in Wien erzählen. - mit Rainer Glaap
    Im März 2025 veröffentlichte der Deutsche Bühnenverein seine erste große Theaterstatistik nach Corona und lieferte damit endlich eine valide, 300 Seiten starke, Standortbestimmung für die gesamte Kulturszene. Kaum beachtet: Die Veröffentlichung beinhaltet auch Daten aus Österreich. Und die haben es in sich - insbesondere was die Bundeshauptstadt Wien betrifft. Entgegen kulturpolitischer Beteuerungen steckten die dort erfassten Sprechtheater trotz Rückkehr zum Normalbetrieb in einer schweren Krise. Der deutsche Publikumsforscher Rainer Glaap tauchte für diese Folge in das österreichische Zahlenkonvolut ein und förderte Fakten mit politischer Sprengkraft zutage. Leseempfehlung zur aktuellen Folge:Beitrag zu den österreichischen Zahlen auf Rainer Glaaps Blog PublikumsschwundDownload der Theaterstatistik 2022/23 des Deutschen Bühnenvereins"Publikumsschwund? Ein Blick auf die Theaterstatistik seit 1949" von Rainer Glaap erschienen im Springer Verlag Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an [email protected]. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: [email protected]
    --------  
    1:01:49
  • #36 Demokratiekrise, Populismus, Korruption: Ist die Kunstfreiheit in Gefahr? - mit Oliver Scheiber
    Oliver Scheiber kennt die alltägliche Anwendung von Gesetzen: Als Vorsteher des Bezirksgerichts Meidling in Wien und Richter in Strafsachen agiert er nah an der Lebensrealität der Bürger*innen. Gleichzeitig ist er aber auch ein stetiger Aktivposten der Zivilgesellschaft, etwa als Vizepräsident des Kunstvereins Alte Schmiede, Vorstandsmitglied bei SOS Mitmensch und Mitinitiator des Antikorruptionsvolksbegehrens. Eine perfekte Ausgangssituation, um der dringlichen Frage nachzugehen: Ist die Kunstfreiheit ob der multiplen Gesellschaftskrisen in akuter Gefahr? Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an [email protected]. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: [email protected]
    --------  
    57:45

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Bühneneingang - Kultur von innen

Fabian Burstein öffnet den Bühneneingang und gewährt einen unverstellten Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs. Dabei interessiert er sich für Strukturen, Missstände, politische Entscheidungen und mächtige Persönlichkeiten. Wechselnde Gäste liefern Innenansichten einer Branche, die das Licht der Öffentlichkeit sucht – und trotzdem viel zu verbergen hat. Neue Episoden erscheinen in der Regel jeden zweiten Freitag. Sonderfolgen greifen aktuelle Themen und Entwicklungen auf. Kontakt: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Bühneneingang - Kultur von innen, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 3:13:17 PM