Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dies...
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dies...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 37
Muss man sich Klimaschutz leisten können?
Klimaschutz muss man sich leisten können, wird gerne behauptet. Doch stimmt das wirklich? Ist Klimaschutz nur etwas für Besserverdienende und wenn ja, warum ist dann die Klimabilanz von Milliardär:innen so katastrophal schlecht? Wir schauen uns an, was die Emissionen von Reichen in abartige Höhen treibt und wie eine klimaneutrale sozialverträgliche Mobilität und Ernährung aussieht und was dafür passieren muss.
15.9.2023
40:40
Keine Angst vor der Wärmepumpe
Wochenlang wurde über das Heizungsgesetz gestritten. Nun gibt es einen Kompromiss. Damit wird Deutschland seine Klimaschutzziele allerdings kaum erreichen können. Ist die Gasheizung, die mit Wasserstoff betrieben wird, wirklich eine sinnvolle Alternative und ist die Angst vor zu hohen Kosten und technischen Problemen mit der Wärmepumpe begründet?
7.7.2023
48:57
Technologieoffen abgehängt
Deutschland streitet um die Wärmepumpe und Elektroautos, als wären wir das erste Land, das auf diese Technologien baut. Dabei setzten andere Länder dort längst Maßstäbe. Weil einige Parteien und die BILD-Zeitung den Durchbruch der Klimaschutztechnologien unter dem Vorwand einer vermeintlichen Technologieoffenheit torpedieren, verlieren wir immer mehr den Anschluss an China. Gefährden wir damit am Ende das Einhalten unserer Klimaschutzziele, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und gar unseren Wohlstand?
26.5.2023
37:42
Klimaschutz-Desaster der Grünen
Vor Kurzem wäre das noch unvorstellbar gewesen: Die Grünen segnen einen Polizeieinsatz ab, um das Dorf Lützerath für die Braunkohle abbaggern zu können. Klimaschutzaktivist:innen stürmen daraufhin die grüne Parteizentrale und besetzen Habecks Wahlkreisbüro. Robert Habeck verteidigt das Vorgehen mit einem Deal zum Kohleausstieg, den er zuvor mit RWE ausgehandelt hat. Doch reicht der Deal aus, damit Deutschland sein 1,5-Grad-Ziel noch erreichen kann und was haben die anderen Parteien derzeit beim Klimaschutz zu bieten?
17.2.2023
38:05
Klimakleber - Ökoterroristen oder Weltretter?
Seit Wochen blockieren Klimaktivist:innen Straßen und Flughäfen und werfen Lebensmittel auf Kunstwerke. Teile der Politik aber auch BILD und Co. bezeichnen Sie als Radikale, Extremisten oder gar Terroristen. Sie fordern die Härte des Rechtsstaats und Bayern verhängt Präventivhaft. Wirksamer Klimaschutz findet in Deutschland aber nach wie vor nicht statt. Die Regierung wird voraussichtlich das Klimaschutzgesetz und das Pariser Klimaschutzabkommen nicht einhalten. Die Folgen werden fatal sein. Sind die Proteste am Ende doch gerechtfertigt oder sind diese trotzdem völlig unangemessen?
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen Erwärmung von 1,5 Grad einhalten können. Er beschreibt Visionen einer klimaverträglichen und nachhaltigen Zukunft. Der Podcast erläutert auch, welche Rahmenbedingungen die Politik setzen muss und welche Einflussmöglichkeiten wir selber haben.