18. Peter Schellongowski und die Immungeschwächten
Assoc.-Prof. Dr. Peter Schellongowski ist Oberarzt der Intensivstation 13i2, der Intensivstation der 1. medizinischen Universitätsklinik im AKH Wien. Der Fokus der Intensivstation liegt auf Patient:innen mit hämatoonkologischen und infektiologischen Vorerkrankungen. Viele dieser Patient:innen haben aufgrund von verschiedenen Therapien keine adäquate Reaktion des Immunsystems auf Krankheitserreger. Wir besprechen außerdem für welche dieser Patient:innen es auch noch sinnvoll ist auf einer Intensivstation behandelt zu werden.
--------
6:51
17. Marie-Madlen Jeitziner und die Zeit nach der Intensivstation
Dr. Marie-Madlen Jeitziner arbeit am universitären Inselspital in Bern und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin Pflege. Sie arbeitet im Rahmen ihrer Habilitation an Themen im Bereich Familien & Intensivstation, Delir und Virtual Reality. Seit 2024 ist sie Präsidentin des Vereins www.intensivstation.jetzt In dieser Folge geht es um das Postintensive Care Syndrom (PICS) bei PatientInnen und Angehörigen, einen Komplex aus Symptomen der Betroffenen nach einer kritischen Erkrankung das Leben schwer machen kann.
--------
9:33
16. Ulrike Madl und der Bauch
Frau Prof.in Ulrike Madl ist Oberärztin am AKH Wien. Sie ist nicht nur Intensivmedizinerin, sondern auch Gastroenterologin. Die Gastroenterologie befasst sich mit der Leber und den Organen des Magen-Darm-Trakts. Im Gegensatz zur Niere kann man die Leber bisher nicht ersetzen, unter anderem deswegen sind Patient:innen mit chronischen Lebererkrankungen oftmals besonders schwer erkrankt. Die riesige Oberfläche des Darms ist eines unserer wichtigsten immunologischen Organe.
--------
5:12
15. Andreas Valentin und das Herz
Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin ist Kardiologe und Intensivmediziner. Er leitet die Kardiologie der Klinik Donaustadt, eines der größten Wiener Spitäler mit Herzkatheter und Intensivstation. Wir sprechen mit ihm über das Herz und die Herzerkrankungen die unsere Patient:innen auf die Intensivstation bringen. Außerdem sprechen wir über Vorsorge und wie weit die heutige Medizin geht, um Herz-Erkrankten ein Leben nach der Intensivstation zu ermöglichen.
--------
9:30
14. Wolfgang Oczenski und die Beatmung
Prof. Wolfgang Oczenski ist Anästhesiologe und Intensivmediziner an der Klinik Floridsdorf. Er ist Herausgeber des Thieme-Standardwerks "Atmen - Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik", das 2023 in der 11. Auflage erschienen ist. Er erklärt die normale Funktion der Lunge und Möglichkeiten die Lunge zu unterstützen wie Sauerstoff über Brille oder Maske, "high-flow" Sauerstoff über besondere Kanülen bis zu nichtinvasiven Beatmungshilfen (die manche vom Schlaf-Apnoe-Syndrom kennen mögen) und künstliche Beatmung über einen Beatmungsschlauch, ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) bei schwerem Lungenversagen und Lungentransplantion. Erkrankungen die solche Unterstützung erfordern können, inkludieren die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündungen oder eine fortgeschrittene Zystische Fibrose. Weiters wird über die Sinnhaftigkeit einer Bauchlage und mögliche Massnahmen zur Prognoseverbesserung gesprochen.
Der Podcast für Angehörige von Patient*innen auf Intensivstationen.
Themen einfach und kurz erklärt.
Die Intensivstation ist eine schwierige Zeit für Angehörige. Wir Mediziner*innen, Pflegekräfte und Wissenschafter*innen wollen mit Informationen Außenstehenden helfen "Intensivstation" zu verstehen.