Der Podcast für Angehörige von Patient*innen auf Intensivstationen.
Themen einfach und kurz erklärt.
Die Intensivstation ist eine schwierige Zeit für Angehöri...
Der Podcast für Angehörige von Patient*innen auf Intensivstationen.
Themen einfach und kurz erklärt.
Die Intensivstation ist eine schwierige Zeit für Angehöri...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 10
10. Mathias Schneeweiß-Gleixner und die Ernährung
DDr. Mathias Schneeweiß-Gleixner ist Facharzt auf der gastroenterologischen Intensivstation 13H1 im AKH Wien. Er spricht mit uns darüber warum Ernährung auch bei Intensivpatient:innen wichtig ist, über die verschiedenen Formen der Ernährung und wie auch auf der Intensivstation niemand hungern muss.
27.9.2023
7:09
9. Elisabeth Lobmeyr-Längle und die Reanimation
Frau Dr. Lobmeyr-Längle ist Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Notfallmedizin des AKH Wiens. Wir sprechen mit ihr über den Herzkreislaufstillstand und die Reanimation, sowie was Herzdruckmassage und Ersthelfermaßnahmen für das Überleben der Patient*innen bedeutet.
24.7.2023
14:28
8. Adrian Martineau und die Forschung
Unser erster Podcast auf Englisch! Prof. Adrian Martineau ist Pulmologe und Immunologe der Queen Mary University of London. Er konzentriert sich auf große internationale Studien zu komplexen Atemwegs- und bakteriellen Infektionen auf der ganzen Welt. Prof. Martineau bespricht mit uns heute das Thema "Research", also wissenschaftliches Arbeiten und klinische Studien anhand von bekannten Beispielen. ---------------- Prof. Adrian Martineau is an expert in pulmology and immunology, working at the Queen Mary University of London. He conducts large international studies on repiratory diseases and bacterial infections all around the world. Today we are talking about "research", he explains on recent examples why we need scientific work and clinical studies.
3.7.2023
14:00
7. Berndt Urlesberger und die Neugeborenenintensivstation
Prof. Berndt Urlesberger ist Facharzt der Kinder- und Jugendheilkunde mit dem Zusatzfacharzt Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Er ist Leiter der Klinischen Abteilung für Neonatologie und Leiter der Forschungseinheit für zerebrale Entwicklung. Wir sprechen mit ihm über die intensivmedizinische Betreuung von Neu- und Frühgeborenen, die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre in diesem Bereich und Prognosen.
17.5.2023
15:38
6. Barbara Hallmann und der Schockraum
Dr. Barbara Hallmann ist Anästhesistin / Narkoseärztin am LKH Universitätsklinikum Graz. Sie leitet den Schockraum für die Schwerverletztenversorgung. In dieser Folge sprechen wir über die Umstände, die zu einer Aufnahme im Schockraum führen, wer dort arbeitet, was genau passiert, welche Maschinen dort sind und welche Fragen Angehörige in dieser schweren Situation beschäftigen.
Der Podcast für Angehörige von Patient*innen auf Intensivstationen.
Themen einfach und kurz erklärt.
Die Intensivstation ist eine schwierige Zeit für Angehörige. Wir Mediziner*innen, Pflegekräfte und Wissenschafter*innen wollen mit Informationen Außenstehenden helfen "Intensivstation" zu verstehen.