Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungDie gefragte Frau

Die gefragte Frau

Katharina Maier, Stephanie Rausch, Hilde Mayer, Salzburger Nachrichten
Die gefragte Frau
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 149
  • Sie engagiert sich bei den„Omas gegen rechts“: „Wir wollen, dass unsere Enkelkinder eine lebenswerte Welt haben“
    Gerti Mayer hat schon ihr kleines Kind zu Demonstrationen mitgenommen. Seit ihrer Pension engagiert sie sich für Demokratie und Gleichberechtigung beim Verein „Omas gegen rechts“. In einer neuen Folge von „Die gefragte Frau“ sprechen wir über ihren Ansporn, sich politisch zu beteiligen, warum zivilgesellschaftliches Engagement so wichtig ist und warum man nie den Mut verlieren darf.
    --------  
    39:46
  • Viele Nerds und kaum Platz für Frauen? Wie Klischees im MINT-Bereich Chancen verbauen
    Frauen bleiben im MINT-Bereich die Minderheit. Rollenklischees halten sich hartnäckig, die männerdominierte Branche wirkt auf viele abweisend, Frauen wird viel abverlangt. Carmen Wageneder-Schmid leitet die MINT-Koordinationsstelle, die bei der Innovation Salzburg eingegliedert ist. Auch ihr Weg in die Branche war kein direkter. Wie Rollenbilder sich schon in der Kindheit auf das spätere Berufsleben auswirken können, welche Möglichkeit verbindliche Quoten bieten - und warum die Geschichte der IT ursprünglich eine weibliche war, hört ihr in einer neuen Folge der "Gefragten Frau"!
    --------  
    34:39
  • Stillen in der Öffentlichkeit - warum regt das immer noch so auf?
    Jeder fünfte Österreicher empfindet öffentliches Stillen als unhygienisch oder unappetitlich. Das ergab vor kurzem eine repräsentative Onlinebefragung. Warum es immer noch so viele Menschen aufregt, wenn Mütter ihrem Kind in der Öffentlichkeit die Brust geben, wird in dieser Folge des SN-Podcasts „Die gefragte Frau“ besprochen. Die Salzburger Stillberaterin Sabine Gabath gibt spannende Einblicke in die Geschichte des Stillens in Österreich. Denn während das Stillen in anderen Kulturen seit Jahrtausenden das natürlichste der Welt ist, galt es in Österreich immer wieder als verpönt. Vor allem zur Zeit des Nationalsozialismus übertrugen sich Hitlers strikte Vorstellungen von Erziehung auch auf das Stillen. Die Brust durfte rein der Nahrungsaufnahme dienen, jegliche Bindungsmaßnahmen zwischen Mutter und Kind wurden abgelehnt. „Das schlägt sich bis heute bei vielen durch“, erzählt Gabath im Podcast.  Noch heute gebe es von älteren Frauen großen Druck auf stillende Frauen. Man solle doch möglichst früh abstillen, das Kind nur nicht zu sehr verwöhnen:   „Sie meinen das nur gut, sie wollen uns retten“, sagt Gabath. „Aber wir brauchen niemanden, der uns rettet. Wir brauchen jemanden, der uns die Wäsche aufhängt, oder ein Gulasch kocht.“  Dass viele Österreicherinnen und Österreicher öffentliches Stillen immer noch als abstoßend empfinden, kritisiert die vierfache Mutter scharf: „Ich will nicht am Klo stillen, oder im Stiegenhaus, nur damit die das akzeptieren. Der Gesellschaft tut es gut, wenn Mütter überall stillen.“ 
    --------  
    27:38
  • People Pleasing: Deshalb wollen wir es immer allen recht machen
    Wer zu anderen Menschen nicht Nein sagen kann, zahlt einen hohen Preis. Eine Salzburger Psychologin beschäftigt sich mit dem Phänomen „People Pleasing“ und erklärt im Podcast, wieso es gesünder ist, auch mal anzuecken.
    --------  
    31:48
  • Wer nicht trinkt, muss sich häufig rechtfertigen: Wie unsere Gesellschaft Alkoholkonsum normalisiert
    15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trinken in gesundheitsschädlichem Ausmaß. Damit zählt Österreich in Sachen Alkohol nach wie vor als Hochkonsumland - was laut Suchtexpertin Denise Mühlbacher durch sozialen Druck nur noch mehr verstärkt wird. "Trinken ist ein soziales Schmiermittel", erklärt Mühlbacher, die therapeutische Leiterin der Suchthilfe Salzburg, in einer neuen Folge des SN-Podcasts "Die Gefragte Frau". Welche Gefahren die soziale Droge birgt - und wie man Menschen, die unter einem erhöhten Konsum leiden am besten helfen kann. 
    --------  
    29:27

Weitere Bildung Podcasts

Über Die gefragte Frau

Mehr als 280.000 Frauen leben im Bundesland Salzburg. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. In diesem Podcast holen die Salzburger Nachrichten einige von ihnen vor den Vorhang. Katharina Seyfried, Stephanie Wagner, Hannah Mauracher und Hilde Mayer sprechen mit Frauen, die eine spannende Lebensgeschichte haben, ungewöhnliche Berufe ausüben oder einen anderen Blick auf die Dinge werfen. Es geht um große Erfolge, kleine Hürden und den ganz normalen Alltag.
Podcast-Website

Höre Die gefragte Frau, Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/22/2025 - 10:51:00 PM