Wer nicht trinkt, muss sich häufig rechtfertigen: Wie unsere Gesellschaft Alkoholkonsum normalisiert
15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trinken in gesundheitsschädlichem Ausmaß. Damit zählt Österreich in Sachen Alkohol nach wie vor als Hochkonsumland - was laut Suchtexpertin Denise Mühlbacher durch sozialen Druck nur noch mehr verstärkt wird. "Trinken ist ein soziales Schmiermittel", erklärt Mühlbacher, die therapeutische Leiterin der Suchthilfe Salzburg, in einer neuen Folge des SN-Podcasts "Die Gefragte Frau". Welche Gefahren die soziale Droge birgt - und wie man Menschen, die unter einem erhöhten Konsum leiden am besten helfen kann.
--------
29:27
--------
29:27
Leiterin der Caritas-Sozialberatung: „Es geht extrem schnell, dass eine Person oder Familie in die Armut rutscht“
Stefanie Brucker leitet die Sozialberatung der Caritas Salzburg und das Tageszentrum Haus Elisabeth. In einer neuen Folge des SN-Podcasts „Die gefragte Frau“ erzählt sie, wie schnell Menschen in die Armut rutschen können, warum wir Obdachlose stärker wahrnehmen müssen sowie von den Herausforderungen, aber auch den Erfolgsmomenten ihrer Arbeit.
--------
35:22
--------
35:22
(M)Ein Leben mit Lipödem
Anna Pertl hat Lipödem. Krankhaftes Fett sammelt sich vermehrt an ihren Beinen und Oberarmen. Es macht im Alltag vieles schwerer und tut weh. Im Podcast erzählt sie davon, wie sie überall nur noch Beine sieht, wie sie Sport macht und warum eine Fettabsaugung die Schmerzen zwar lindert, aber eine Seele nicht heilt.
--------
28:05
--------
28:05
Wie Frauen die Wechseljahre als Chance nutzen und neu durchstarten können: Eine Psychotherapeutin gibt Tipps
Die Wechseljahre sind noch immer ein riesiges Tabuthema. Nur die wenigsten Frauen sprechen über diese herausfordernde Zeit, in der sich sowohl körperlich als auch psychisch so vieles verändert. Die Psychotherapeutin und Coachin Martina Eberhart hat einen Fokus ihrer Praxis auf die Wechseljahre gelegt und zeigt Frauen, wie sie gut durch diese Zeit kommen und wie sie nach der Menopause neu durchstarten können.
Eva Bamberger ist Physiotherapeutin und hat sich auf den Beckenboden spezialisiert - ein Muskel, der trotz seiner wichtigen Funktionen zu wenig Beachtung bekomme, wie sie sagt. Dabei ließen sich viele Probleme, die vor allem Frauen in fortschreitenden Alter haben, ganz einfach vermeiden. Wie, das erzählt sie in dieser Podcast-Folge der "Gefragten Frau".
Mehr als 280.000 Frauen leben im Bundesland Salzburg. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. In diesem Podcast holen die Salzburger Nachrichten einige von ihnen vor den Vorhang. Katharina Maier und Stephanie Rausch sprechen mit Frauen, die eine spannende Lebensgeschichte haben, ungewöhnliche Berufe ausüben oder einen anderen Blick auf die Dinge werfen. Es geht um große Erfolge, kleine Hürden und den ganz normalen Alltag.