Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungEVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus

EVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus

Mathias Küfner
EVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 40
  • 📌[shortpicks] Podcast: ADHS - keine Panik
    📌[shortpicks] Podcast: ADHS - keine Panik
    --------  
    3:55
  • 📌[shortpicks] Podcast Bunny Brains
    In dieser Episode von Evomentis bespreche ich die aktuellen Zwischenfolgen und gebe einen Einblick in die kreative Welt der Menschen mit Neurodivergenz, insbesondere in Bezug auf ADHS und Autismus. Ich habe beobachtet, dass viele dieser kreativen Individuen oft in verschiedenen Kunstbereichen tätig sind, sei es in der Literatur, der Comedy oder anderen kreativen Ausdrucksformen. Das Thema der kreativen Schaffensprozesse und der Herausforderungen, denen sich Menschen mit ADHS gegenübersehen, ist facettenreich und inspirierend. Besonders empfehle ich den Podcast "Bunny Brains", der sich an der Schnittstelle von ADHS und dem Schreiben von Büchern bewegt. Die Gastgeberinnen Anne Solveig und Irina Wissing, auch bekannt unter dem Pseudonym EveSkillane, bringen ihre persönlichen Erfahrungen ein, die sie in ihrem früheren Podcast "Zeilenschlinger" gesammelt haben. In "Bunny Brains" geht es nicht nur um Schreibmethoden – von der Entwicklung von Charakteren über Plot-Strukturen bis hin zu Recherchetechniken –, sondern auch um die Herausforderungen, die mit ADHS verbunden sind: Fokusverlust, Hyperfokus und Zeitmanagement. Zusätzlich werden Themen wie Selbstfürsorge und Burnout-Prävention behandelt, was für viele Hörerinnen und Hörer von Bedeutung ist. Der Podcast enthält auch Buchbesprechungen und literarische Diskussionen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, wodurch er die Verbindung zwischen Schreiben, Lesen und dem Leben mit ADHS herstellt. Anne und Irina teilen zudem persönliche Anekdoten, die das Ganze lebendiger gestalten – von Reisereportagen bis zu Alltagsgeschichten und kreativen Herausforderungen. Ich wollte auch darauf hinweisen, dass "Bunny Brains" ein aktiver Podcast ist, der wöchentlich neue Episoden veröffentlicht. Diese Regelmäßigkeit und der Inhalt bieten eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit den Themen Schreiben, Kreativität und Neurodivergenz auseinandersetzen möchten. Wenn du dich für das Schreiben und die damit verbundenen Herausforderungen interessierst, kann dieser Podcast eine großartige Inspirationsquelle sein. Wird es in einer zukünftigen Episode auch wieder thematisch tiefer gehen? Das bleibt abzuwarten, aber bis dahin lohnt sich das Reinhören in "Bunny Brains".
    --------  
    4:44
  • 🦄 Special: Achtsam Kritisieren
    In dieser Episode widme ich mich einem ganz besonderen Thema, und zwar der Romanreihe „Achtsam Morden“, geschrieben von Carsten Dusse. Während ich hier sitze und die Sommerhitze ertrage, wird mir klar, dass es nicht nur um die Bücher selbst geht, sondern auch um die tiefenpsychologischen Aspekte, die Dusse in seine Geschichten einfließen lässt. Der Diskurs über das Klima und die Herausforderungen von Hitze werden zum Aufhänger für eine differenzierte Betrachtung dessen, was in der Reihe präsentiert wird. Ich spreche über die Herausforderungen der Hörbuch-Version, der Wechsel der Sprecher und meine persönlichen Schwierigkeiten, mich an verschiedene Erzählstile anzupassen. Im ersten Buch beginnt die Geschichte mit einem Achtsamkeitstraining der Hauptfigur, was schon allein in seiner Ausführung viel Humor birgt. Die Kombination von Komödie und Krimi verleiht der Erzählung eine besondere Note, die Ernsthaftigkeit mit einer gewissen Leichtigkeit verknüpft. Diese Elemente machen die Bücher sehr ansprechend, vor allem für Leser, die anstrengende Themen humorvoll verpackt bevorzugen. Allerdings gehe ich auch auf die problematischen Aspekte der Bücher ein. „Achtsam Morden“ spielt zwar mit der Idee des Kriminalromans, absichtlich jedoch nicht nach den klassischen Mustern, die Leser normalerweise erwarten. Die Hauptfigur ist kein klassischer Held, sondern ein Strafverteidiger, der sich in immer kompliziertere und gefährlichere Situationen verstrickt. Hier wird deutlich, dass Dusse eine Parodie der Krimis schafft, die es den Lesern ermöglicht, sowohl zu lachen als auch über die dargestellten Themen nachzudenken. Dabei wird der Grat zwischen Witz und Gewalt oft schmal und herausfordernd. Durch die Geschichten zieht sich die Strömung der Achtsamkeit, und gleichzeitig thematisiere ich, wie Dusse oft mit Klischees spielt und diese überzeichnet. Die zentrale Figur reflektiert nicht nur über ihre eigenen Probleme, sondern auch über die Missstände in der Gesellschaft. Hier kritisiere ich die Haltung des Autors zur Umwelt- und Klimadebatte, die ich als verharmlosend empfinde. Dusse nutzt komische und satirische Elemente, um ernsthafte Themen abzuwiegeln, was in meinen Augen wenig zur tatsächlich notwendigen Auseinandersetzung beiträgt. Der Autor thematisiert zudem psychologische Aspekte wie Kindesverdrängung und Traumata, sieht sie jedoch oft durch die Linse von Oberflächlichkeit und Humor. Mein Unmut über den Umgang mit diesen sensiblen Themen wird in der Episode deutlich, als ich aufzeige, wie Dusse mit seinen Charakteren umgeht und welche Haltung er zur Gesellschaft einnimmt. Dies hat mich dazu gebracht, meine eigene Lesart der Bücher zu hinterfragen, und ich teile meine Überlegungen, wie solche Werke bedeutungsvoll betrachtet werden können. Um die Auseinandersetzung mit den kritischen Aspekten abzuschließen, reflektiere ich, dass Stärke in der differenzierten Diskussion von Bedeutung ist. Anstatt einfach über das Schriftliche zu urteilen, ermuntere ich die Zuhörer, die tiefere Botschaft hinter den Witzen und der Plotentwicklung zu erkennen. Es ist mir wichtig, dass auch die Zuhörer ihre eigenen Gedanken und Perspektiven einbringen. So schaffe ich eine Atmosphäre, in der andere Meinungen und Kritiken Platz haben. Diese Episode soll dazu anregen, den Kontakt zu Literatur nicht nur als bloße Unterhaltung zu sehen, sondern als Chance für persönliche Reflexionen und eine kritischere Betrachtung des gesellschaftlichen Diskurses.
    --------  
    41:11
  • 📌 [shortpicks] Podcast: ADHS ja krass
    📌 [shortpicks] Podcast: ADHS ja krass
    --------  
    2:30
  • 📌 [shortpicks] Misc Comedy
    In dieser Episode von Evomentes stelle ich einige interessante kreative Stimmen vor, die sich in verschiedenen Bereichen des digitalen Contents betätigen und möglicherweise mit Aspekten der Neurodivergenz resonieren. Ich habe bereits zuvor über Katrin Fricke, bekannt als Cold Mirror, und Marc-Uwe Kling gesprochen. Heute erweitere ich die Liste und präsentiere euch kreative Köpfe, die auf unterhaltsame Weise Themen ansprechen, die von Neurodivergenz geprägt sind. Ich beginne mit Silvia und ihrem Kanal "I love at my own jokes". Ihr einzigartiger Humor und die Fähigkeit, italienische Akzente zu imitieren, verleihen ihren Inhalten einen besonderen Charme. Silvia, die ursprünglich aus Südtirol kommt und nun in Berlin lebt, kombiniert verschiedene sprachliche Elemente und bringt ihre Zuschauer zum Lachen – nicht nur durch ihre Witze, sondern auch durch die Parodien, die sie zusammen mit ihrer Partnerin Vicky Boss erstellt. Ein weiterer interessanter Account ist der von Tom Böttcher, der sich in seinen Instagram- und YouTube-Shorts mit Themen beschäftigt, die ebenfalls Anzeichen von Neurodivergenz aufweisen. Obwohl er seine Diagnose nicht explizit erwähnt, lässt sich in seinen skurrilen Darstellungen und Charakteren oft ein Bezug zu ADHS erkennen. Tom spielt verschiedene Rollen und bietet einen humorvollen Blick auf alltägliche Situationen, die für viele Zuschauer nachvollziehbar sind. Ich präsentiere zusätzlich Fresh Torge, einen kreativen Kopf, der durch seine übertriebenen Charakterdarstellungen und Miniserien unterhält. Mit seinen verschiedenen Darstellern – von einer Familienkonstellation bis zu allerlei skurrilen Figuren – zieht er das Publikum in seinen Bann. Seine Inhalte sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch gewitzt und regen zum Nachdenken an. Ein weiterer Highlight in meiner Liste ist Plankton, ein Kanal, der mit einfachen Zeichnungen arbeitet, um humorvolle Kommentare zu aktuellen Themen zu geben. Manchmal grenzwertig, aber immer mit einem Augenzwinkern, bietet Plankton eine frische Perspektive auf die Welt der sozialen Medien. Abgerundet wird meine Liste mit dem Account "Ein Holzkopf", welcher sich insbesondere im Gaming-Bereich tummelt. Seine Auseinandersetzung mit Themen wie der Führerscheinprüfung zeigt auf künstlerische Weise, ähnlich wie bei den anderen vorgestellten Kanälen, Verhaltensweisen, die für viele Menschen im Kontext von Neurodivergenz nachvollziehbar sind. Ich lade euch ein, diese kreativen Künstler zu entdecken. Sie verkörpern einen besonderen Humor und eine einzigartige Sichtweise der Welt, die vielen Menschen, insbesondere jenen im Bereich der Neurodivergenz, eine Stimme geben. Bleibt gespannt auf weitere spannende Tipps und Diskussionen in den nächsten Episoden!
    --------  
    6:17

Weitere Bildung Podcasts

Über EVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus

Dein Podcast zu Neurodiversität, Evolutionärer Psychologie, Gesellschaft, Philosophie und mentaler Entwicklung www.evomentis.de
Podcast-Website

Höre EVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 10:32:40 PM