Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenexxpress live

exxpress live

Volker Piesczek (exxpress)
exxpress live
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 276
  • Viel Steuergeld & 12 Verhandlungstage in Causa Kurz umsonst! | exxpress live am 13. November 2025
    Startet den Tag mit exxpressLIVE, ab 7:30 Uhr mit den aktuellsten Themen des Landes:👉 WKStA politisch motiviert? - Wie unabhängig agiert unsere Justiz?Das OLG Wien kassierte das erstinstanzliche Schuldspruch gegen Sebastian Kurz als „rechtlich verfehlt“ und sprach ihn frei, da seine Aussagen nicht falsch waren – ein „glasklares Fehlurteil“ nach Ansicht von ÖVP-Jurist Führlinger. Die WKStA-Ermittlungen dauerten vier Jahre mit elf Verhandlungstagen und dutzenden Zeugen, was enorme Steuergelder verschlang, ohne Ergebnis. Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier zweifelt offen an der Justizunabhängigkeit und sieht politische „Beutegemeinschaften“ sowie ideologische Lager am Werk, die den Prozess zu einer einseitigen „Jagd“ machten. Insgesamt wirkt die Causa wie ein politisch motivierter Justiz-Irrweg, der Ressourcen für echte Wirtschaftskriminalität band und das Vertrauen in den Rechtsstaat untergräbt.👉 Rekorddefizit wegen Wien? - Mindestsicherung für Migranten lässt Kosten explodieren Wiener SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzminister Markus Marterbauer geraten in scharfen Schlagabtausch: Marterbauer wirft der Stadt vor, mit einem Rekorddefizit von 3,25 Milliarden Euro (fast doppelt so hoch wie 2024) 63 Prozent der Landesverschuldung zu verursachen, während Ludwig die Hauptverantwortung beim Bund sieht und auf frühe Transparenz verweist. Die explodierenden Kosten der Wiener Mindestsicherung – von 665 Millionen Euro 2022 auf über 1,1 Milliarden 2025 – machen die Stadt zum Magneten für Migranten: Über 70 Prozent aller österreichischen Leistungsempfänger (86.000) leben hier. Insgesamt offenbart der SPÖ-interne Streit systemische Versäumnisse: Politische Ignoranz gegenüber Migrationskosten untergräbt den Haushalt und das Vertrauen, statt echte Integration zu fördern. 👉Geheimdienst für Brüssel - Von der Leyen will Spione für die EUDie EU-Kommission unter Ursula von der Leyen plant einen zentralen Nachrichtendienst im Generalsekretariat, der Mitarbeiter aus allen Mitgliedstaaten rekrutiert und Lagebilder erstellt – ein Insider: „Die Spionagedienste der EU-Mitgliedstaaten wissen eine Menge. Die Kommission weiß eine Menge. Wir brauchen einen besseren Weg, all das zusammenzubringen.“ Motiviert durch Russlands Ukraine-Angriff und US-Sicherheitswarnungen soll dies die EU strategisch unabhängiger machen, baut auf bestehendem Fachwissen auf und kooperiert mit dem EEAS – doch kein fester Zeitplan vorhanden. Kritik brodelt: EU-Beamte beim Intcen fürchten Doppelstrukturen, Personalkonkurrenz und Gefährdung der Einheit; mehrere Staaten skeptisch, da Misstrauen großer Länder wie Frankreich Infos teilen behindert und prorussische wie Ungarn blockieren. Der Vorschlag testet politisch: Er erfordert sensiblen Datenaustausch und berührt nationale Geheimdienste, die nach 9/11 nur lose vernetzt waren – ein Schritt zur Brüsseler Übermacht, der Souveränität untergräbt. Insgesamt offenbart der Plan EU-Zentralismus pur: Statt echter Kooperation droht Bürokratie und Spionage-Chaos, das Vertrauen in nationale Sicherheitsinteressen zerfrisst und geopolitische Risiken mehrt. 🚨 Im Studio diskutieren am Donnerstag, den 13. November 2025: Jorunalist Andreas Unterberger und Politik-Experte H. C. Strache, moderiert von Volker Piesczek. Also #exxpresslive einschalten und mitdiskutieren!Verfolge unseren Livestream auch auf X: https://x.com/exxpressat 🔔 Abonniere unseren Kanal für tägliche politische Analysen und spannende Diskussionen rund um die heißesten Themen des Tages!Besuchen Sie uns doch auch auf unseren anderen Kanälen:https://www.exxpress.athttps://x.com/exxpressathttps://www.instagram.com/exxpress.athttps://www.facebook.com/exxpress.at
    --------  
    1:01:58
  • BBC verfälscht Trump-Rede, ORF kassiert knallhart ab | exxpress live am 12. November 2025
    Startet den Tag mit exxpressLIVE, ab 7:30 Uhr mit den aktuellsten Themen des Landes:👉 Manipulation beim Öffentlich-Rechtlichen - BBC fälscht Doku, ORF.at wahrscheinlich rechtswidrigIn Österreich wird die ORF-Gebühr (183,60 Euro/Jahr) ab 2028 strenger durchgesetzt: Zahlung erfolgt entweder jährlich im Januar auf einmal oder per SEPA-Einzug, der aktiv erteilt werden muss – Teilzahlungen per Erlagschein entfallen. Donald Trump gegen die BBC: Er droht mit einer Milliardenklage, falls der Sender eine manipulativ geschnittene Dokumentation über den 6. Januar 2021 zurückzieht, sich entschuldigt und Schadensersatz leistet. Der Clip ließ Trumps Rede wie einen direkten Aufruf zum Kapitolsturm wirken, was zu Rücktritten bei BBC-Führungskräften führte.´Beide Fälle beleuchten die Spannung zwischen öffentlichen Medien und ihren Finanzierungsmodellen: Während der ORF durch gesetzliche Gebührnovellen "knallhart" abrechnet und Kritik an potenziell rechtswidrigen Praktiken (laut VÖZ) andauert, schlägt Trump mit harten juristischen Maßnahmen zurück, um Medienmanipulation zu ahnden.👉 Kurz-Freispruch veröffentlicht - OLG zerpflückt Ersturteil Das OLG Wien hat den Schuldspruch gegen Sebastian Kurz aus der ersten Instanz aufgehoben und ihn rechtskräftig wegen Falschaussage im Ibiza-U-Ausschuss freigesprochen. Das Ersturteil wurde als „rechtlich verfehlt“ kritisiert: Kurzs Aussagen waren nicht objektiv falsch, da er unterbrochen wurde und der Tatbestand nicht erfüllt ist. Eine Beweisaussage gilt nur als falsch, wenn sie der Wirklichkeit widerspricht – was hier nicht zutraf. Die Entscheidung beleuchtet Kritik an der WKStA: Experten sehen die Ermittlungen als einseitig und ressourcenverschwendend.👉Mit Steuermillionen zum UN-Klimagipfel - NGOs fordern Agenda gegen ÖsterreichDie UN-Klimakonferenz COP30 in Brasilien wird durch umstrittene Infrastrukturmaßnahmen wie den Bau einer neuen Autobahn belastet, die Regenwald zerstört, sowie durch emissionsintensive Transportmittel wie Kreuzfahrtschiffe und Privatjets, was den Klimazielen massiv widerspricht. Österreichische NGOs wie Südwind, WWF und Global 2000 reisen mit Millionen Steuergeldern zum Gipfel, um eine radikale Agenda gegen Österreich zu fordern: Sofortiger Ausstieg aus Fossilen, Abschaffung von Subventionen und 90 % EU-Emissionskürzung bis 2040. Diese Forderungen, die Deindustrialisierung und höhere Energiepreise riskieren, werden als wirtschaftsfeindlich kritisiert, besonders da die NGOs in der Rezession mit Steuermitteln agieren. Der Skandal unterstreicht die Heuchelei: Klimaschutzprediger belasten Umwelt und Steuerzahler, während sie radikale Umbrüche ohne Wachstum einfordern.🚨 Im Studio diskutieren am Mittwoch, den 12. November 2025: Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier und Blogger Lucas Ammann, moderiert von Volker Piesczek. Also #exxpresslive einschalten und mitdiskutieren!Verfolge unseren Livestream auch auf X: https://x.com/exxpressat 🔔 Abonniere unseren Kanal für tägliche politische Analysen und spannende Diskussionen rund um die heißesten Themen des Tages!Besuchen Sie uns doch auch auf unseren anderen Kanälen:https://www.exxpress.athttps://x.com/exxpressathttps://www.instagram.com/exxpress.athttps://www.facebook.com/exxpress.at
    --------  
    1:02:29
  • Rekord-Insolvenzen, Arbeitslosigkeit steigt & Wirtschaft fällt | exxpress live am 11. November 2025
    Startet den Tag mit exxpressLIVE, ab 7:30 Uhr mit den aktuellsten Themen des Landes:👉 Massive Pleitewelle vernichtet Jobs - Firmenpleiten, Arbeitsplatzverlust & WirtschaftsflauteIn Österreich drohen 6.500–7.000 Firmenpleiten, vor allem in Wien und Niederösterreich, mit Personalabbau in jedem fünften Unternehmen. Österreichs Budgetdefizit 2025 steigt unerwartet auf 4,9 % des BIP (statt geplanter 4,5 %), hauptsächlich durch explodierende Landes-Schulden – Wien trägt mit 3,2 Mrd. Euro (63 % aller Länderschulden) den Löwenanteil bei einem Budget von 23 Mrd. Euro. Trotz besserer Bundesentwicklung zweifeln Experten an der Machbarkeit des Sparpfads. Das WIFO warnt vor 9.000 zusätzlichen Arbeitslosen 2026, was 220 Mio. Euro Mehrkosten für Sozialleistungen verursacht. Die Krise verlängert den Finanzdruck und belastet die gesamte Wirtschaft. 👉 Nach Gagen-Eklat - Mahrer wirft Nationalbank-Posten hinHarald Mahrer, WKO-Präsident, tritt nach Skandal um sein hohes Doppelgehalt (28.500 € monatlich, ca. 270.000 € jährlich) aus der OeNB aus, bleibt aber WKO-Chef; der Druck entstand durch Enthüllungen über Mehrfachbezüge aus Zwangsbeiträgen. Mahrer räumt ein: „Ja, das ist viel Geld, aber das ist auch sehr viel Verantwortung“ – Kritik entzündet sich an WKO-Gehaltssteigerungen (bis 60 % für Funktionäre), während Mitarbeiter verzögert nur 4,2 % erhielten; er plant ein neues System, lehnt Umlagesenkung ab. Nach Krisengipfel erhält er WKO-Rückhalt und verspricht „Fehlerkultur“ sowie geordnete Übergabe; der Rechnungshof prüft die Bezüge auf Rechtmäßigkeit, was Debatten über Transparenz schürt. Der Eklat schädigt Mahrers Image als „Großverdiener“ und belebt Kritik am Zwangsmitgliedschaftsmodell der WKO, das Lohnzurückhaltung predigt, während es selbst hoch bezahlt – politisch droht mehr Druck auf Reformen in Wirtschaftsverbänden.👉Brutale Attacke - Trans-Mann verprügelt Ex-Frau – und stiehlt ihren NamenIn einem Luxus-Fitnessstudio in Beverly Hills wurde die Trans-Person Alexis Black von mehreren Frauen, darunter die lesbische Musikerin Tish Hyman, beschuldigt, sich in der Damen-Umkleide entblößt und Anwesende belästigt zu haben, was zu Hymans Ausschluss aus dem Studio führte. Black, die früher als Mann unter dem Namen Grant Freeman lebte, war 2022 in Ohio wegen eines brutalen Angriffs auf ihre damalige Ehefrau verurteilt worden, bei dem das Opfer einen offenen Kieferbruch erlitt und operiert werden musste. Freeman hatte zuvor bereits wegen häuslicher Gewalt, Drogenhandels und Widerstands gegen die Staatsgewalt Vorstrafen. Besonders empörend: Black hat den Vornamen ihrer misshandelten Ex-Frau übernommen, was in sozialen Medien als zusätzlicher Missbrauch wahrgenommen wird und die Debatte über Unsicherheit für Frauen in Umkleiden und Sanitärbereichen anheizt. Black wehrt sich gegen die Vorwürfe, betont, vollständig bedeckt gewesen zu sein, und wirft Kritikern Diskriminierung vor, während sie separate Bereiche für Trans-Personen als neue Form der Ausgrenzung ablehnt.🚨 Im Studio diskutieren am Dienstag, den 11. November 2025: exxpress Herausgeberin Eva Schütz und Autor Werner Reichel, moderiert von Volker Piesczek. Also #exxpresslive einschalten und mitdiskutieren!Verfolge unseren Livestream auch auf X: https://x.com/exxpressat 🔔 Abonniere unseren Kanal für tägliche politische Analysen und spannende Diskussionen rund um die heißesten Themen des Tages!Besuchen Sie uns doch auch auf unseren anderen Kanälen:https://www.exxpress.athttps://x.com/exxpressathttps://www.instagram.com/exxpress.athttps://www.facebook.com/exxpress.at
    --------  
    1:05:20
  • Rekord-Insolvenzen & Verschuldung steigt, aber WKO kassiert | exxpress live am 07. November 2025
    Startet den Tag mit exxpressLIVE, ab 7:30 Uhr mit den aktuellsten Themen des Landes:👉 Ab Samstag ist der Staat pleite - Die WKO kassiert, während Firmen-Insolvenzen und Arbeitslosigkeit steigtÖsterreichs Staatsbudget ist am 7. November 2025 erschöpft: Ab Samstag müssen neue Schulden in Höhe von 18,1 Milliarden Euro aufgenommen werden, da Ausgaben (123,2 Mrd. €) die Einnahmen (105,1 Mrd. €) übersteigen. Getrieben durch steigende Kosten für Pensionen, Gesundheit und Arbeitslosigkeit – trotz Rekordeinnahmen fehlt eine Konsolidierung. Gleichzeitig erhält die Tiroler WK-Präsidentin Barbara Thaler ein Gehalt von über 10.000 € monatlich, ein Plus von 49 %, finanziert aus Unternehmensbeiträgen, was in der Wirtschaftskrise als verantwortungslos kritisiert wird. Dieser „Luxus“ kontrastiert scharf mit dem Staatsdefizit und unterstreicht Missstände in der öffentlichen Finanzverteilung, wo Kammergehälter die Belastung für Unternehmer verschärfen.👉 Chaos in der Regierung - Gesundheitsreform endet im nächsten Polit-DesasterDer Start der österreichischen Gesundheitsreform mündet in purem Chaos: SPÖ-Ministerin Korinna Schumann beruft einen Krisengipfel, lädt aber nur zwei Bundesländer ein, was zu massiver Kritik und Ausschluss von fünf Ländern führt. Auslöser sind Todesfälle durch Systemausfälle wie überlastete Notdienste und zersplitterte Zuständigkeiten mit Dutzenden Fonds, die Koordination zwischen Bund und Ländern lähmen.Trotz breitem Konsens für einheitliche Finanzierung scheitern SPÖ, ÖVP und NEOS an der Umsetzung, was Reibungsverluste und ineffiziente Budgets verursacht. 👉 Terror-Gefahr in Wien - Gesundheitsreform endet im nächsten Polit-DesasterDie Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) hat seit Wochen internationale Ermittlungen gegen eine mit der Hamas verbundene terroristische Organisation durchgeführt, die nach Wien führten. Es besteht der Verdacht, dass die Gruppe Waffen nach Österreich schmuggelte, um Anschläge auf israelische oder jüdische Einrichtungen in Europa vorzubereiten. In einem angemieteten Lagerraum in Wien wurde ein Versteck ausgehoben, in dem fünf Faustfeuerwaffen und zehn zugehörige Magazine in einem Koffer sichergestellt wurden. Ein 39-jähriger britischer Staatsbürger wurde am 3. November 2025 in London festgenommen und steht im Verdacht, mit dem Waffenversteck und der Gruppierung verbunden zu sein.🚨 Im Studio diskutieren am Freitag, den 07. November 2025: Libratus-Herausgeberin Gudula Walterskirchen und Unternehmensbreater Gerald Zmuegg, moderiert von Volker Piesczek. Also #exxpresslive einschalten und mitdiskutieren!Verfolge unseren Livestream auch auf X: https://x.com/exxpressat 🔔 Abonniere unseren Kanal für tägliche politische Analysen und spannende Diskussionen rund um die heißesten Themen des Tages!Besuchen Sie uns doch auch auf unseren anderen Kanälen:https://www.exxpress.athttps://x.com/exxpressathttps://www.instagram.com/exxpress.athttps://www.facebook.com/exxpress.at
    --------  
    1:03:08
  • Mamdani-Sieg: Linker Antisemit wird Bürgermeister | exxpress live am 06. November 2025
    Startet den Tag mit exxpressLIVE, ab 7:30 Uhr mit den aktuellsten Themen des Landes:👉 New Yorker wollen fliehen - Wahlergebnis schockiert Millionen AmerikanerZohran Mamdani, ein 34-jähriger demokratischer Sozialist und Mitglied der DSA, hat die Bürgermeisterwahl in New York City mit einem Vorsprung von rund zehn Prozentpunkten vor Andrew Cuomo gewonnen – der erste Muslim an der Spitze der Metropole. Der Sohn ugandisch-indischer Einwanderer versprach im Wahlkampf Gratis-Busse, kostenlose Kinderbetreuung, Mietendeckel und 200.000 Sozialwohnungen, finanziert durch Steuererhöhungen für Reiche. Als Aktivist ist Mamdani für seine anti-israelischen Positionen bekannt, darunter Beteiligung an Protesten nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 und Unterstützung der BDS-Kampagne, was Kritiker als antisemitisch brandmarken.👉 Linker Radikalismus wächst - Antisemitische Angriffe auf RekordhochSeit dem Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 hat Antisemitismus in Österreich ein Rekordhoch erreicht: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 726 Vorfälle registriert – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr –, mit insgesamt 1.520 Fällen im Jahr 2024 und einem Anstieg von über 32 Prozent. Der "neue Antisemitismus" stammt hauptsächlich aus linken und muslimischen Kreisen: 202 Vorfälle waren politisch links motiviert, 195 hatten muslimischen Hintergrund, während rechte Fälle mit 147 zurücklagen; in 80 Prozent der Fälle stand Hass gegen Israel im Zentrum, inklusive 77 Fällen von Terrorverherrlichung. Beispiele umfassen israelbezogenen Hass, Shoah-Relativierung und Missbrauch des Holocausts durch linke und islamistische Gruppen, die Israel als "koloniales Unterdrückungsprojekt" diffamieren und Gewalt als "Widerstand" rechtfertigen – oft getarnt als Palästina-Solidarität. Dieser Trend wird mit Figuren wie New Yorks neuem Bürgermeister Zohran Mamdani verknüpft, dessen linke, anti-israelische Positionen den globalen Aufstieg solcher Strömungen symbolisieren und als Triumph linker Ideologie gefeiert werden. 👉 Nach Shitstorm: WKO gibt nach - Stocker pfeift Mahrer bei Lohnerhöhung zurückKanzler Christian Stocker erfuhr von der geplanten Gehaltserhöhung der Wirtschaftskammer (WKO) um 4,2 Prozent und intervenierte sofort aufgrund seines Unmuts, was zu politischem Druck führte. Die WKO reagierte darauf, indem Präsident Harald Mahrer die Erhöhung auf 2,1 Prozent halbierte und dies als Zeichen in schwierigen Zeiten begründete. Hintergrund war die Empörung über die ursprüngliche Anpassung, die über der Inflation lag, obwohl die WKO zuvor Arbeitnehmer zu Zurückhaltung bei Löhnen aufgefordert hatte. Die Implikationen umfassen eine Anpassung der Gehaltspläne der WKO unter Berücksichtigung gesamtstaatlicher Herausforderungen.🚨 Im Studio diskutieren am Donnerstag, den 06. November 2025: exxpress Herausgeberin Eva Schütz und Politik-Blogger Gerald Markel, moderiert von Volker Piesczek. Also #exxpresslive einschalten und mitdiskutieren!Verfolge unseren Livestream auch auf X: https://x.com/exxpressat 🔔 Abonniere unseren Kanal für tägliche politische Analysen und spannende Diskussionen rund um die heißesten Themen des Tages!Besuchen Sie uns doch auch auf unseren anderen Kanälen:https://www.exxpress.athttps://x.com/exxpressathttps://www.instagram.com/exxpress.athttps://www.facebook.com/exxpress.at
    --------  
    1:00:48

Weitere Nachrichten Podcasts

Über exxpress live

Bei „exxpress live“ sprechen wir das aus, was die Menschen in Österreich denken und beleuchten Themen, die wirklich wichtig sind.
Podcast-Website

Höre exxpress live, Inside Austria und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/13/2025 - 5:54:13 PM