KI-Gesichtserkennung - Das Ende der Anonymität in Deutschland?
Nach Mainz und Berlin erprobt die Polizei die automatische Gesichtserkennung nun am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Die Bundesregierung will bald Gesetze auf den Weg bringen, um das überall in Deutschland möglich zu machen. Datenschützer warnen. Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
--------
18:54
--------
18:54
„Japaner zuerst“ - Rechtspopulismus in Ostasiens größter Demokratie
Ausländerfeindlichkeit war lange kein Thema in Japan. Doch seit einigen Jahren ändert sich das: Die rechtspopulistische Partei Sanseitō heimst mit Attacken gegen Ausländer Wahlerfolge ein. Die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) zieht nach. Fritz, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
--------
18:56
--------
18:56
Tiefseebergbau - Die Cookinseln, China und die USA
Auf der Weltkarte ist die Inselgruppe kaum auffindbar: Aber die Cookinseln werden aus geostrategischen Gründen, wegen der Bedeutung des Pazifiks für den Handel und der Bodenschätze im Meer, immer wichtiger. China und die USA ringen um Einfluss. Justus, Christiane www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
--------
18:59
--------
18:59
Tiefseebergbau - Die Cook-Inseln, China und die USA
Auf der Weltkarte ist die Inselgruppe kaum auffindbar: Aber die Cookinseln werden aus geostrategischen Gründen, wegen der Bedeutung des Pazifiks für den Handel und der Bodenschätze im Meer, immer wichtiger. China und die USA ringen um Einfluss. Justus, Christiane www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
--------
18:57
--------
18:57
Recycling - Plastik - besser schreddern oder chemisch auflösen?
An der Frage, wie sich Plastik am besten wirtschaftlich recyceln lässt, scheiden sich die Geister. Es lässt sich mechanisch schreddern oder chemisch auflösen. Die dahinterstehenden Gruppen kämpfen um den Müllmarkt. (Erstsendung am 29.9.2025) Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.