Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte in der App.
Höre Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsTechnologie
Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Podcast Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Podcast Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Flugforensik
hinzufügen
In jeder Folge sprechen Benjamin Denes und Andreas Spaeth über ein Flugzeugunglück. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitie... Mehr
In jeder Folge sprechen Benjamin Denes und Andreas Spaeth über ein Flugzeugunglück. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitie... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • AF296 landet im Wald: Der Airbus-Crash von Habsheim
    Dürften wir zuerst kurz um eure Unterstützung bitten? Wir sind nominiert beim Publikumsvoting zum Deutschen Podcast-Preis in der Kategorie Wissen. Jede Stimme hilft uns, bitte nehmt euch die zehn Sekunden, danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/flugforensik/ In der neuen Folge geht es um den Air France-Crash 1988 in Habsheim - unweit der deutsch-französischen Grenze. Vor 35 Jahren landete eine Flugvorführung mit dem damals brandneuen Airbus A320 im Wald. Viele kennen das beinahe surreal wirkende Video dieses Unfalls: Die Maschine fliegt mit leicht nach oben geneigter Nase in extrem niedriger Höhe über die Landebahn. Dann verschwindet sie in einem Wald und nach wenigen Sekunden gibt es eine Explosion und eine große schwarze Rauchwolke ist zu sehen. Was nur wenige Menschen wissen: Beim Showflug waren 130 Passagiere mit an Bord. Wer das Video kennt, kann kaum glauben, dass "nur" drei von insgesamt 136 Insassen beim Airbus-Crash von Habsheim gestorben sind. Benjamin Denes und Andreas Spaeth haben für diese Episode gesprochen mit Barbara Kracht, der damaligen Medien- und PR-Managerin von Airbus. Die erfahrenen A320-Piloten Oliver Will und Jean-Louis Chatelain erklären die Flugmanöver und die Besonderheiten der Maschine. Dazu gibt es Statements von Passagier Jean-Marie Schreiber, der den Absturz überlebt hat und gleich nach Crash Fotos an der Absturzstelle gemacht hat. Die Flugforensiker versuchen zu klären, welche Rolle die Cockpitcrew um den Kapitän Michel Asseline (Spitzname "Rambo") gespielt hat. Klar ist: Das Unglück hatte auch etwas mit der damals völlig neuartigen Computersteuerung und dem sogenannten Fly By Wire-System der A320 zu tun. Die Schuld für den Crash von Habsheim liegt wohl trotzdem nicht bei Airbus. Links und Quellen: Der Flugunfallbericht zum Habsheim-Crash Das Video vom Absturz Airbus-Broschüre mit Entgegnungen zu den Vorwürfen von Michel Asseline (März 1991) Für unsere Business- und First Class-Abonnenten und die Subscriber auf Apple Podcasts veröffentlichen wir zu dieser Folge zwei Bonustracks: Die ausführlichen Interviews mit Barbara Kracht ("Madame Airbus") und A320-Cpt Oliver Will. (⁠Hier könnt ihr Abonnent/-in werden.) Danke an unsere Patrons: Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Larissa, Matthias Giebler, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Arne Müseler, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Ricardo Stelter, Christina Schaffner, noobydooby, Adrian Spiegel, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Nina Barberi, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe, Tim, Inken P, Andreas Jeindl, FelixWeber, Alois Weber, Jens Hörburger, Alexander Vassiliadis, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Andreas Agazzi, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance i King, Roman Frauenberger, Christian, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Romana Lindinger. (c) Das Coverfoto zu dieser Episode hat Fluggast Jean-Marie Schreiber aufgenommen. Die Sprecher/innen dieses Podcasts sind Anne-Katrin Mellmann (Steckbriefe), Neela Richter (Lesungen) und Bastian Börner (Opener). --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
    11.5.2023
    1:21:50
  • SAA295: Der Absturz der Helderberg - fatales Feuer im Frachtabteil
    Im Morgengrauen des 28. November 1987 stürzt ein Jumbo Jet von South African Airways in den Indischen Ozean. Alle 159 Menschen an Bord sterben. Schnell ist klar: Es hat an Bord der Boeing 747-200M gebrannt. Um die Frage, was das Feuer ausgelöst hat, ranken sich allerdings bis heute noch viele Mythen. Andreas Spaeth hat in seiner Winterheimat Südafrika recherchiert und Experten zum Absturz der Maschine mit dem Taufnamen Helderberg interviewt. Zusammen mit Benjamin Denes analysiert er in dieser Folge das schwerste Flugunglück in der Geschichte des Landes. Ein Fall, in dem es um die Folgen der Rassentrennung geht, um eine bahnbrechende Suchaktion und um eine fatale Fehleinschätzung von Boeing. Für die neue Folge konnten die Flugforensiker unter anderem mit Rennie van Zyl, dem damaligen Leiter der Flugunfalluntersuchung sprechen. Der Journalist Linden Birns erklärt, wie das Regime des Pariah-Staates Südafrika Ende der Achtzigerjahre den Flugverkehr zum Unterwandern von Sanktionen genutzt hat. Und ein Kapitän und eine Flugbegleiterin erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Combi-Jumbo bei der Lufthansa. Wir sprechen zudem mit Journalisten und Buchautor Patrick Huber, der seit Jahren zum Fall Helderberg recherchiert und publiziert. Soeben ist sein Buch "Tödliche Flammen im Frachtraum - Der mysteriöse Absturz der Helderberg" erschienen, es kostet 14,90 Euro und ihr könnt es auf dieser Website bestellen: https://www.helderberg-crash.info/ Für alle, die unseren Podcast mögen und unterstützen möchten: Ihr könnt bei Patreon für uns spenden oder Apple Podcasts Subscriber/-in werden. Für Business- und First-Class-Supporter gibt es Bonusmaterial wie ganze Interviews und Videos. In unserem Fanshop auf https://flugforensik.myspreadshop.de/gibt es vom 31.3. bis 6.4. satte 20 % Rabatt auf alles. Danke an unsere Patrons (Dein Name könnte hier auch ab der kommenden Folge stehen): Jan-Thore Kutschan, Miriam, Matthias Giebler, mockbar, Micha, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Sven Kristian, Gasi Legass, coniflakes, Daniel Schlegel, C S, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Felix Eckelt, Andreas Agazzi, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina Barberi, J. S. A. vor dem Reimersbache, Christina Schaffner, Hannes Werning, Adrian Spiegel, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Raja Katz, Felix Keller, Roman Frauenberger, Manu S., Christian, Susanne Möhrke, Ira Adam, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Kai Michael Poppe, Romana Lindinger. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
    30.3.2023
    1:37:08
  • QF32: A380 in Not - Kampf um 469 Menschenleben
    Dieser Flug hätte als zweitschwerstes Flugzeugunglück der Luftfahrtgeschichte mit nur einer Maschine enden können: Kurz nach dem Start in Singapur kommt es bei einem Airbus A380 der Qantas zu einer Triebwerksexplosion. Teile einer Turbinenscheibe durchschlagen Tragfläche und Rumpf, hunderte Leitungen werden durchtrennt, wichtige Hydrauliksysteme werden funktionsunfähig. Für die 469 Insassen des Megaliners beginnen bange Stunden. Im Cockpit geben gleich fünf Piloten ihr Bestes, die Maschine zu retten. Der Kopf dieser historischen Rettungsmission ist Kapitän Richard de Crespigny. Ein Vollblutpilot, ein mutiger Mann, ein besonnener Crew-Manager. In dieser Episode des Flugforensik-Podcasts erzählt de Crespigny, wie er und seine Kollegen die A380 und ihre Passagiere gerettet haben. Eine ganz besondere Folge, denn diesmal geht es um eine Heldentat und ihre Geschichte. Benjamin Denes und Andreas Spaeth sprechen nicht nur mit dem Kapitän des Fluges QF32 sondern auch mit Passagierin Johanna Friis. Die Schwedin war auf dem Weg zum Work & Travel-Jahr in Schweden. Dieser Flug sollte ihr Leben verändern. Warum, das berichtet Johanna am Ende der Episode. Für die aktuelle Folge haben die Flugforensiker auch mit dem A380-Kapitän Claus Cordes gesprochen und mit dem Ingenieur und Triebwerks-Experten Prof. Dr. Jens Friedrichs von der Technischen Universität Braunschweig.   Das ganze Interview mit Richard de Crespigny als Video sowie weitere multimediale Angebote gibt es für unsere Patrons in der Business- und First Class.  Wir bedanken uns bei unseren First Class Patrons: Christina Schaffner, Kai-Michael Poppe, Ira Adam, Adrian Spiegel, Manu S., Sven Kristian, Felix Keller, Daniel Freiesleben, Nina, Michael Harms. Und auch herzlichen Dank an unsere Patrons aus der Business- und aus der Economy Class: Romana Lindinger, Peter, Timo Schröder, Raya Katz,  Susanne Möhrke, Philipp, Henning Jensen, Andreas Agazzi, Annike, Felix Eckelt, Hendrik Schröder, J.S.A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Christian, Lars Klück, Kerstin Ludwig, Roman Frauenberger, Lauwrence I King. Möchtest du Flugforensik auch unterstützen? Dann werde auch du Spender bei Patreon: https://www.patreon.com/user?u=84692298 Du kannst uns auch durch den Erwerb u Merchandising deine Liebe erweisen: https://flugforensik.myspreadshop.de/ Die beiden Bücher von Richard de Crespigny gibt es hier: QF32:   https://qf32.aero/ Bei Amazon bestellen: https://www.amazon.de/QF32-author-Lessons-Cockpit-English-ebook/dp/B007KTLQ5W/ref=tmm_kin_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1677016207&sr=8-4 FLY!:      Fly-TheBook.Com Online bestellen: https://www.bookdepository.com/Fly!-Richard-de-Crespigny/9780670078738?redirected=true&selectCurrency=EUR&w=AFFCAU9SRD2DZYA8YC53 Am 4. November 2010 startet ein Airbus A380 der australischen Fluggesellschaft Qantas, ursprünglich aus London kommend, vom Flughafen Singapur in Richtung Sydney. Der Flug verläuft zunächst planmäßig, doch etwa fünf Minuten nach dem Start explodiert plötzlich der Triebwerk Nummer 2 unter der linken Tragfläche. Die Triebwerksteile durchschlugen die Tragfläche und beschädigten zahlreiche Systeme, darunter die Hydraulik, die Elektrik und das Fahrwerk. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
    23.2.2023
    1:45:41
  • Flamingo 108 - Und dann schlug der Blitz ein
    Vor 35 Jahren ereignete sich eines der schwersten Flugzeugunglücke in der zivilen Luftfahrt Deutschlands: An einem stürmischen Februarmorgen stürzt ein Regionalflug des Nürnberger Flugdienstes zwischen Essen und Mülheim an der Ruhr ab. Alle 21 Insassen der Maschine sterben. Der Fall NFD 108 ist auch deswegen besonders, weil dieser Absturz eines der relativ wenigen fatalen Flugzeugunglücke nach einem Blitzeinschlag ist. Doch die Flugunfalluntersuchung wirft Fragen auf. Flugforensik ist zurück mit neuen Folgen, mit einer neuen Website flugforensik.de, mit Merchandising und der Möglichkeit den Podcast per Patreon-Spende zu unterstützen.  In dieser Episode beschäftigen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit dem Absturz einer Fairchild Swearingen Metroliner am 8. Februar 1988. Die Maschine war unterwegs von Hannover nach Düsseldorf, die Passagiere waren fast ausschließlich Geschäftsleute. Der Regionalflug gerät trotz verschiedener Warnungen in eine Gewitterzelle und über Essen-Kettwig schlägt der Blitz in die Maschine ein. Es kommt zu einem Stromausfall an Bord und zu einer am Ende fatalen Kette von Ereignissen, die dazu führt, dass der Kapitän und die Copilotin die Kontrolle über den Metroliner verlieren. Das Propellerflugzeug gerät in eine extreme Lage und bricht in der Luft auseinander. Keine Überlebenschance für die Insassen. Flugforensik hat für diese Folge viele spannnende Interviews geführt: Der NFD-Gründer und bekannte Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl erzählt, wo seine Airline Ende der Achtzigerjahre stand und wie seiner Erinnerungen an die Tragödie sind. Ex-Metroliner-Pilot Erik van Wingerden analysiert die Vorgänge während der Fluges. Jens Friedemann, ein echter Flugforensiker von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) erklärt am Beispiel NFD108, wie er und seine Kollegen arbeiten.  Ein Fotograf und ein Polizist schildern zudem ihre Erinnerungen an jenen Tag. Im vergangenen Herbst haben die Hörer abgestimmt und entschieden: Flugforensik soll weiter auf allen gängigen Plattformen frei und kostenlos verfügbar bleiben. Weil dieses aufwändige Hobbyprojekt aber Kosten verursacht, bieten wir ab jetzt drei andere Wege an, den Podcast zu unterstützen.   Per Patreon-Mitgliedschaft https://www.patreon.com/user?u=84692298  Durch den Kauf von Merchandising-Produkten https://flugforensik.myspreadshop.de/  Über Werbung, die wir im Podcast persönlich präsentieren https://flugforensik.de/2023/01/01/werbung/ Wir bedanken uns bei den Patreons der ersten Stunde: Kai, Susanne Möhrke, Ira Adam, bei Romana, Henning, Lars, Peter, Christian, Kerstin, Timo und Manu S. Danke auch an alle, die schon Shirts und Hoodies geordert haben!  Wir danken dem Fotografen Konstantin von Wedelstaedt, dass er uns eine Metroliner-Aufnahme für das Cover zur Verfügung gestellt hat. Die Steckbriefe auch dieser Episode hat Anne-Katrin Mellmann gesprochen, die Lesung aus dem Unfallbericht und den anderen Einspieler Neela Richter.   --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
    19.1.2023
    1:11:19
  • Air France 4590 - Das Ende der Concorde
    Der 25. Juli 2000 wurde zum Schicksalstag für das schönste und schnellste Verkehrsflugzeug seiner Zeit: An jenem Tag stürzte die Concorde in Gonesse ab - nur einige Kilometer vom Flughafen Charles de Gaulle entfernt. An Bord des Überschalljets war eine Reisegruppe - darunter 96 Deutsche, die mit der Concorde zum Start ihrer Kreuzfahrt in New York fliegen wollten.  In dieser Episode sprechen die Flugforensiker mit dem Concorde-Piloten Jean-Louis Chatelain. Seine Geschichte ist eine ganz besondere: Er hat genau einen Tag vor der Katastrophe sein Type-Rating für den Überschalljet erhalten. Chatelain war zudem eng mit dem Piloten der Unglücksmaschine befreundet. Weil er außerdem Erfahrungen mit vorangegangenen Flugunfallermittlungen hatte, gehörte Chatelain der Untersuchungskommission zum Absturz von Gonesse an. Flugforensiker Andreas Spaeth ist diesmal nicht nur Co-Host sondern auch ein wichtiger Experte - er ist ganze acht Mal mit der Concorde geflogen und erzählt von seinen Erfahrungen und von einigen Überraschungen rund um diese Legende der Luftfahrt. Außerdem ist Luftverkehrsrechtsexperte Elmar Giemulla zu Gast in dieser Episode. Er hatte zusammen mit anderen Anwälten alle deutschen Opfer des Concorde-Absturzes vertreten und mithilfe eines juristischen Kniffes eine später nie mehr übertroffene Schmerzensgeldsumme für die Angehörigen verhandelt und erreicht. Schließlich sprechen die Flugforensiker mit Jörg Simon, dem Head of Operations am Münchener Flughafen über die Kontrolle der Start- und Landebahnen auf sogenannte "FOD" (Foreign Object Damage). Mit dieser Folge verabschieden sich die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth für das Jahr 2022. Weiter geht es Mitte Januar 2023 mit einer neuen Episode, mit Merchandising und einer neuen Website. Schon jetzt können wir ankündigen: Flugforensik bleibt auf allen großen Podcast-Plattformen kostenlos erreichbar. Ab Januar können uns die Fans und Follower/-innen mit Spenden unterstützen. Shownotes: Die Dokumentation "Absturz einer Legende" von Peter Bardehle mit Pilot Jean-Louis Chatelain und Andreas Spaeth. Überschall-Passagierjets - das Sachbuch von Andreas Spaeth. Die Cockpit-Szenen haben Finn Küntzlin, Thomas Job, Mats Mumme, Norman Saretz und Julian Theilen eingesprochen. Die Stimme der Steckbriefe ist wie immer Anne-Katrin Mellmann. Neela Richter hat die Auszüge aus "Crash Test" eingesprochen. Den Trailer zu Flugforensik spricht Bastian Börner. Verwendete Musik: Hampus Naeselius - High Octane Wir verwenden dazu weitere Musik und Soundeffekte von Pixabay, Audiojungle und Epidemic Sound. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
    25.11.2022
    1:07:29

Weitere Technologie Podcasts

Über Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

In jeder Folge sprechen Benjamin Denes und Andreas Spaeth über ein Flugzeugunglück. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitieren aus Flugunfallberichten und analysieren Funksprüche. Videos, Fotos, Originaldokumente gibt es zu jeder Episode auch auf flugforensik.de.
Podcast-Website

Hören Sie Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte, Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store