Teile und herrsche – aber richtig
Teile und herrsche – aber richtigDie stoische Antwort auf alle Bestrebungen, die Gesellschaft zu spalten„Teile und herrsche“ – das älteste Machtprinzip der Welt. Heute erleben wir seine Neuauflage in Ideologie, Medien und Moral. Epictetus (dt.: Epiktet) liefert uns ein äußerst wirksames, stoisches Gegenmittel: eine innere Teilung, die nicht trennt, sondern befreit.Seit Ende der 1960er, spätestens mit dem Siegeszug des Kulturmarxismus und der „Neuen Linken“, erleben wir eine systematische Fragmentierung der Gesellschaft:Mann gegen Frau,Kind gegen Eltern,Schwarz gegen Weiß,Alt gegen Jung,Arm gegen Reich,sogar: Mensch gegen Maschine.Das Prinzip, dass Kollektivisten von links wie rechts so gerne einsetzen, ist immer dasselbe: Wenn Menschen in kleine, gegeneinander misstrauische Gruppen zerfallen, lassen sie sich leichter verwalten und lenken.Diese moderne Spaltung hat ihren Ursprung in Marx’ veralteter Klassenidee — Bourgeoisie gegen Arbeiterklasse —, die im Westen einfach nicht mehr zog. Also hat man das Muster ausgeweitet: Neue Gegensätze, neue Feindbilder, neue Opfergruppen.Die Stoiker, explizit Epictetus, aber sagen: Der einzige Ort, an dem „Teilen und Herrschen“ wirklich Sinn ergibt, ist in uns selbst.Wie und warum verrate ich dir in dieser Episode, dazu zitiere ich aus meiner eigenen, bislang unveröffentlichten Übersetzung. Komm doch einfach rüber zu https://www.patreon.com/c/bellberg, genieße hunderte exklusive Bonusinhalte und supporte mich ganz nebenbei. Lässig.Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.