Gut zu wissen: Wie man in Tirol Haustiere bestatten kann
Wenn Fellnase oder Samtpfötchen von uns gehen, sind die Trauer und der Wunsch nach einer würdevollen letzten Ruhestätte groß. Doch was ist erlaubt? Wohin mit dem toten Hamster? Darf der Hund im Garten begraben werden? Kann man die Asche der Katze zu Hause aufbewahren? Thorben Liening-Ewert vom Tiroler Landesveterinäramt kennt die Antworten.
--------
9:28
Gut zu wissen: Wie man mit Kindern über Geld spricht
Das Thema Finanzen ist in vielen Familien tabu. Doch warum eigentlich? Je früher Eltern mit ihren Kindern über Geld sprechen, desto besser ist der Nachwuchs auf seine finanzielle Zukunft vorbereitet, weiß Finanzexperte Jürgen Huber. Er erklärt, wie und in welchem Alter man Themen wie Taschengeld, Schulden oder Investments ansprechen sollte.
--------
32:07
Gut zu wissen: Wieso sich eine Feministin für die Katholische Kirche einsetzt
Mona spricht aus Erfahrung. Die 46-jährige Tirolerin ist Pfarrassistentin der Gemeinden Angath, Angerberg und Mariastein und stößt bei der Erzdiözese Salzburg immer wieder auf Grenzen. Einfach, weil sie eine Frau ist. Warum sie sich als Feministin dennoch für diese patriarchalische Institution einsetzt und worauf es ihr in der Seelsorge ankommt, verrät die zweifache Mutter, die landläufig "Frau Pfarrer" genannt wird, im Podcast.
--------
20:26
Gut zu wissen: Kann eine Paartherapie wirklich die Beziehung retten?
Streit, Funkstille, Frust – viele Paare kennen das Gefühl, in einer Beziehungskrise zu stecken. Doch wann lohnt sich eine Paartherapie wirklich? Kann professionelle Hilfe eine Trennung verhindern? Beziehungscoachin Connie Schönherr erklärt, wann Paare Hilfe suchen sollten, wie eine Sitzung abläuft und warum Coaching für Paare oft der erste Schritt raus aus der Krise sein kann – zurück zu mehr Verständnis, Nähe und vielleicht sogar neu entfachter Liebe.
--------
33:08
Gut zu wissen: Was wirklich gegen das nächtliche Schnarchen hilft
Getrennte Schlafzimmer können Ehen retten – zumindest, wenn der Partner so laut schnarcht, dass die Wände wackeln. Diesen Zustand muss man aber nicht stoisch ertragen, wie der Leiter der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Innsbruck, Benedikt Hofauer erklärt. Er verrät, welche Mittel gegen die nächtliche Lärmbelästigung helfen, welchen Einfluss unser Lebensstil hat und warum man seinen schnarchenden Partner zum Didgeridoo-Spielen überreden sollte.
Der "Gut zu wissen" Podcast der Tiroler Tageszeitung. Tipps, Erklärungen und Erfahrungen rund um Gesundheit, Ernährung, Liebe, Fitness, Psychologie und wichtige Alltagsthemen.