Vom Forschungsprojekt über die Zeichnung des Zirkulationsgrafen zur Ausstellung "Programmierte Hoffnung. Architekturexperimene an der HfG Ulm". Dr. Chris Dähne (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Martin Mäntele (HfG Archiv) bericten über die Ursprünge, die Historie und Entwicklung der Architekturlehre der HfG von 1953-1968. Über die Idee des "Neuaufbaus" des Bauhauses zum wissenschaftlicheren Ansatz und modularen, industriellen Bauen.Die Ausstellung ist bis zum 26.10.2025 im Museum Ulm zu sehen.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail:
[email protected]web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisHfG Ulm / Museum Ulmweb: https://hfg-archiv.museumulm.deAusstellung: Programmierte Hoffnung