Architektin Zaha Hadid - Ihre Gebäude widersetzen sich der Schwerkraft
Die irakisch-britische Architektin Zaha Hadid prägte die Architektur der Gegenwart wie kaum eine andere. Sie entwarf kühne Gebäude, die lange als "unbaubar" galten. Als erste Frau erhielt sie den Pritzker-Preis. Sie wurde am 31. Oktober 1950 geboren. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:54
--------
4:54
John Logie Baird - Die Erfindung des Fernsehens
In seinem Londoner Labor gelingt dem Schotten John Logie Baird die erste drahtlose Übertragung eines Bewegtbildes. Das Gesicht des Büroboten William erschien auf einem Gerät im Nachbarzimmer. Damit beginnt am 30. Oktober 1925 die Ära des Fernsehens. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:53
--------
4:53
Niki de Saint Phalle - Die Terroristin der Kunst
Niki de Saint Phalle ist für ihre üppigen Frauenskulpturen, die Nanas, bekannt. Bevor sie zu ihrer feministisch-fröhlichen Kunst findet, nutzt sie die Kunst als Ventil für ihre Wut auf das Patriarchat. Vor 95 Jahren wurde sie geboren. Quirin, Anne www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:53
--------
4:53
„Nostra Aetate“ - Der Vatikan und die anderen Religionen
Jahrhundertelang hat die katholische Kirche andere Religionen verdammt. Im Jahr 1965 vollzog sie im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils eine Kehrtwende – auch vor dem Hintergrund der Judenverfolgung und des Holocausts. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:55
--------
4:55
750 Jahre Amsterdam - Kaufleute, Künstler und Kiffer
Am 27. Oktober 1275 erteilt Graf Florens V. von Holland den Bewohnern einer Siedlung an der Amstel ein Zollprivileg. Das Dokument gilt als Geburtsurkunde von Amsterdam. Es läutete den Aufstieg zu einer der bedeutendsten Handelsstädte Europas ein. Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.