Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungKarmel-Impulse

Karmel-Impulse

Karmeliten in Österreich
Karmel-Impulse
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 92
  • Maria-Mutter der Hoffnung - Vortrag von P. Roberto M. Pirastu
    Vortrag im Rahmen der Skapulierfest 2025Karmelitenkirche, Silbergasse 35, 1190 WienDie Karmelitenkirche ist eine Jubiläumskirche im Heiligen Jahr 2025  VeranstalterKarmelitenkonvent Wien1190 Wien, - Silbergasse 35Support the show
    --------  
    40:46
  • Die Welt steht in Flammen. Teresa von Avila und die Nöte ihrer Zeit - - Vortrag von P. Roberto Maria Pirastu
    In diesem Vortrag P. Roberto Maria Pirastu spricht über Teresa von Avila.Aus der Reihe "Der Garten des Gebets" von Radio Mariahttps://www.radiomaria.at/audio/?rtid=30828www.radiomaria.at www.karmel.atSupport the show
    --------  
    26:09
  • Einführung in die Phänomenologie Husserls und Edith Steins - Vortrag von Hanna Gerl-Falkovitz
    Ziel der Phänomenologie ist: „letzte Rechenschaft geben, letzte Klarheit gewinnen“ (ES, Einfühlung)Husserl versucht, Phänomenologie als „strenge Wissenschaft“ zu entwickeln. Edith Stein: „Die Phän. ist Wissenschaft vom reinen Bewußtsein, das nicht Glied, sondern Korrelat der Welt ist und das Gebiet, auf dem in reiner und getreuer Beschreibung absolute Wesenserkenntnisse zu gewinnen sind.“Das führt zu einer kritischen Auseinandersetzungen mit der modernen Philosophie, um."mit allen Relativismen der modernen Philosophie gründliche Abrechnung zu halten". Es geht also um Suche nach Wahrheit: „So reichen sich die echten Philosophen über alle Grenzen von Raum und Zeit de Hände.“ (Edith Stein)Referentin: em. Prof. Hanna-Barbara Gerl-FalkovitzKarmeliten in Österreichhttp://www.karmel.at/Karmeliten in Wienhttp://www.wien.karmel.at/Karmeliten in Linzhttp://www.wien.karmel.at/Edith Stein Gesellschaft Österreichhttp://www.edith-stein-gesellschaft.at/Support the show
    --------  
    1:01:38
  • Edith Stein und die Phänomenologie des menschlichen Seins - Vortrag von Akira Goto
    Beiträge zu Psychologie und PsychotherapieProf. Goto gründet seinen Zugang zur (klinischen) Psychologie und Psychotherapie auf die Lehre Edith Steins. Im Vortrag und in der anschliessenden Diskussion befragen wir Edith Steins Lehre zu den klinischen Anwendungen.Zitate von Prof. Goto:„Edith Steins Beitrag zur Psychologie zeigt uns, dass die Seele zu erforschen keine Aufgabe von Handbüchern ist, sondern ein Akt der Präsenz angesichts des gelebten Lebens, in dem sich dessen Sinn offenbart.“„Edith Stein hat der Psychologie einen Weg hinterlassen, der Reduktionismen ablehnt: Um das psychische Leben zu verstehen, muss man den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Psyche und Geist anerkennen.“„Wenn die Psychologie auf Edith Steins Phänomenologie trifft, hört sie auf, nur eine technische Wissenschaft zu sein – sie wird zu einer rigorosen Übung im Verstehen des Menschlichen in seiner Innerlichkeit und Einzigartigkeit.“Über die Person:Außerordentliche Professur II im Grundstudium der Psychologie, ständiger Forscher in den Studiengängen Psychologie und Philosophie an der Bundesuniversität von Uberlândia (UFU). Er hat einen Doktortitel in Psychologie als Beruf und Wissenschaft von der PUC-Campinas (2007), einen Master-Abschluss in Religionswissenschaften von der Methodistischen Universität von São Paulo (2002) und einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von der Universität São Marcos (1998). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Phänomenologie der National Association of Graduate Studies in Philosophy (ANPOF), Mitglied und Koordinator für Brasilien des Lateinamerikanischen Kreises für Phänomenologie (CLAFEN) und stellvertretendes Mitglied der Iberoamerikanischen Gesellschaft für Heideggerianische Studien (SIEH). Seine berufliche und akademische Erfahrung umfasst Psychologie und Philosophie, Erkenntnistheorie, Phänomenologie und Kognitionswissenschaften, phänomenologische Psychologie und Anthropologie, die phänomenologische Psychologie von Edmund Husserl und Edith Stein sowie Phänomenologie und Psychotherapie. Seine Forschungsinteressen umfassen außerdem Philosophie, philosophische Anthropologie, religiöse Erfahrung, Phänomenologie der Religion, Phänomenologie und Gesundheit, Psychotherapie und phänomenologische Psychologie. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ragt sein Buch „Einführung in diephänomenologische Psychologie - Die neue Psychologie von Edmund Husserl“ (Paulus Verlag) heraus.Karmeliten in Österreichhttp://www.karmel.at/Karmeliten in Wienhttp://www.wien.karmel.at/Karmeliten in Linzhttp://www.wien.karmel.at/Edith Stein Gesellschaft Österreichhttp://www.edith-stein-gesellschaft.at/Support the show
    --------  
    1:22:36
  • Ostern - Dies ist mein Himmel - Exerzitien Online mit Thérèse von Lisieux
    Thérèse von Lisieux und das OstergeheimnisExerzition Online der Karmeliten in ÖsterreichKostenlose Anmeldung und Info unter:www.exerzitien-online.karmel.atHier finden Sie auch das Archiv der erfolgten Aussendungen mit den schriftlichen MeditationenKarmelitanische Literatur:www.ci-verlag.atSupport the show
    --------  
    10:18

Weitere Bildung Podcasts

Über Karmel-Impulse

Podcast-Kanal des Teresianischen Karmel in Österreich! Wir Karmeliten werden hier Impulse, wie Vorträge, Meditationen, Predigten, usw. zur Verfügung stellen, alle zum Thema Spiritualität, Gebet, Meditation und Geistliches Leben. www.karmel.at https://www.youtube.com/user/TeresianischerKarmelAuch die Vorträge der Edith Stein Gesellschaft Österreich werden hier veröffentlicht.www.edith-stein-gesellschaft.at
Podcast-Website

Höre Karmel-Impulse, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/18/2025 - 6:10:25 AM