Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenKONTRAFUNK aktuell

KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
KONTRAFUNK aktuell
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 1081
  • KONTRAFUNK aktuell vom 27. November 2025
    Kanzler Merz wirbt für seine Rentenpläne: Reformturbo, Aktivrente, längere Lebensarbeitszeit. Doch ist das wirklich Reform – oder politisches Verschiebespiel? Darüber sprechen wir mit Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig. Auch die Wirtschaft ringt mit ihrer Haltung zur AfD: Der Verband der Familienunternehmer hat die Brandmauer aufgegeben, als Reaktion darauf treten Rossmann und Thalia aus. Was bedeutet die Situation für Unternehmen, und wie groß ist die Not? Einschätzungen dazu von Thomas Knott von der Mittelstandsinitiative Brandenburg. Gudula Walterskirchen blickt auf die EU-Beitritts-Frage der Ukraine, und Roger Letsch beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Skandalisierung von ganz normalen Vorgängen.
    --------  
    55:33
  • KONTRAFUNK aktuell vom 26. November 2025
    Deutsche Städte haben gravierende Probleme: Stadtplaner Gerd Held über deutsche Innenstädte und Stadtbild-Äußerungen von Bundeskanzlern. Gegen Unterdrückung muslimischer Frauen: Islamwissenschaftler Ednan Aslan erklärt das Kopftuchverbot an österreichischen Schulen. Zwischen diplomatische Fronten geraten: Literaturwissenschaftler Robert Kopp klärt auf über die Freilassung des algerisch-französischen Schriftstellers Boualem Sansal aus algerischer Haft. Und Cora Stephan kommentiert die Eiszeit zwischen US-amerikanischen und bundesdeutschen Diplomaten.
    --------  
    54:31
  • KONTRAFUNK aktuell vom 25. November 2025
    Wie groß ist das regierungsgesteuerte Zensurnetzwerk in Deutschland tatsächlich? Neue Recherchen enthüllen das ganze Ausmaß: Es berichtet Florian Warweg, Journalist bei den „Nachdenkseiten“. Warum Großprojekte wie „Stuttgart 21“ regelmäßig scheitern und ausufernde Kosten bescheren, erklärt der Verkehrsexperte und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Alexander Eisenkopf. Belgiens Premierminister Bart De Wever blockiert aktuell die EU-Pläne zur Zweckentfremdung eingefrorener russischer Vermögenswerte. Warum sich das kleine Land querstellt, erläutert der belgische Historiker und Publizist Dr. David Engels. In ihrem Kommentar blickt Martina Binnig auf den „Demokratieschutzschild“ der EU und dessen Folgen.
    --------  
    55:29
  • KONTRAFUNK aktuell vom 24. November 2025
    [Stefan Millius im Gespräch mit Alexander Rahr, Peter Haisenko und Axel Göhring. Kommentar: Markus Vahlefeld]Nach dem Genfer Treffen zu Donald Trumps Plan für die Ukraine herrscht Hoffnung auf baldigen Frieden. Die Erfolgsaussichten beurteilt der Osteuropahistoriker Alexander Rahr. Ein Ausbau der deutschen Bundeswehr könnte zur Verletzung des Zwei-plus-vier-Vertrages von 1990 führen. Der Publizist Peter Haisenko analysiert mögliche Folgen. Axel Göhring vom Europäischen Institut für Klima und Energie bewertet die verzerrte Berichterstattung über eine aktuelle Klimastudie. Und Markus Vahlefeld kommentiert die Aufregung um die Holocaustäußerung von AfD-Politiker Ulrich Siegmund.
    --------  
    55:39
  • KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 22. November 2025
    Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk Aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem ehemaligen evangelischen Pfarrer Achijah Zorn über die Beflaggung evangelischer Kirchen, mit dem Würzburger Geschichtsprofessor Peter Hoeres über die Berufung des SPD-Politikers Sönke Rix zum Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung und mit dem Journalisten Boris Kálnoky über 30 Jahre Dayton-Abkommen. Außerdem zu Gast waren der freie Journalist Lucas Ammann, der AfD-Europaabgeordnete Prof. Hans Ludwig Neuhoff, Philipp Erdmann aus dem Bundesvorstand des BSW-Jugendbündnisses, das BSW-Gründungsmitglied Dr. Alexander King, unser Israel-Korrespondent Pierre Heumann und der Unternehmer Axel Pieper.
    --------  
    55:31

Weitere Nachrichten Podcasts

Über KONTRAFUNK aktuell

Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Podcast-Website

Höre KONTRAFUNK aktuell, Thema des Tages und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

KONTRAFUNK aktuell: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/27/2025 - 6:29:39 PM