Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat in der App.
Höre Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsRegierung
Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Podcast Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat
Podcast Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Dr. Dorit Bosch
hinzufügen
Inspirationen aus dem Staatsapparat stellt Dr. Dorit Bosch in diesem Podcast vor. Aus Sicht einer Beamtin stellt sie Menschen und Geschichten vor, die uns inspi...
Mehr
Inspirationen aus dem Staatsapparat stellt Dr. Dorit Bosch in diesem Podcast vor. Aus Sicht einer Beamtin stellt sie Menschen und Geschichten vor, die uns inspi...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 63
  • #63 Wandel durch Empathie
    „Ohne Empathie und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, keine Demokratie“, sagt die soziale Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Tania Singer von der Max-Planck-Gesellschaft. Erst die kognitive Fähigkeit, die Perspektive des anderen einzunehmen, hilft uns tolerant zu sein und miteinander zu kooperieren. Sie fällt besonders in Konflikten schwer, ist aber gerade dort am wichtigsten. Dadurch lassen sich Polarisierungen und menschliche Isolation beheben, wie wir sie aktuell in der Verwaltung, Gesellschaft und in internationalen Konflikten erleben. Daneben brauchen wir noch die Empathie, also die (emotionale) Fähigkeit zu fühlen, was der andere fühlt. Bei Kooperationen kommt noch das Mitgefühl hinzu, also die Fürsorge und altruistische Motivation, anderen helfen zu wollen. Alle drei Fähigkeiten lassen sich trainieren, was im ReSource Projekt gezeigt werden konnte. Kürzlich hat Tania Singer im Rahmen ihres wissenschaftlichen CovSocial Projekts, das während der Pandemie mentale Gesundheit und Resilienz untersucht und durch mentales Online Training zu stärken versucht hat, eine spezielle Form der Partnerübung, die Dyaden, als eine Art mentales Fitnessstudio weiterentwickelt. Die Teilnehmenden lernen in täglichen Partnerübung von 12 Minuten über einen Zeitraum von 10 Wochen mit Hilfe einer App und in Begleitung eines professionellen Coaches das empathische Zuhören sowie den Aufbau von Resilienz und den besseren Umgang mit Stress. Outcome: Dyaden steigern Zugehörigkeitsgefühl, Resilienz und sozialen Kompetenzen wie Mitgefühl für selbst und andere. Gleichzeitig reduzieren sie sozialen Stress, Einsamkeit, Depression und Ängstlichkeit sowie Vorurteile und Polarisierung in der Gesellschaft. In einem zukünftigen EduSocial Projekt wird Tania Singer nun diese Programme im Gesundheitswesen und in den Schulen anwenden und erforschen. Warum nicht auch in der Verwaltung, wo wir infolge der (digitalen) Transformation unter Polarisierung und mentalem Stress leiden? Mehr über die Forschung und die Arbeit von Prof. Dr. Tania Singer findest Du unter https://taniasinger.de Für alle Interessierten: die nächste ReConnect in Society Masterclass, in der man diesen Programmen und Dyaden und mehr erlernen kann, findet in Österreich im Februar 2024 statt. Es sind noch 10 Plätze frei. Melde Dich also auch gleich an: https://www.entrepreneurship.de/reconnect/
    11.8.2023
    42:04
  • #62 Zeitenwende in der Verwaltung
    Astrologie meets Verwaltung mit Silke Schäfer. Astrologie kann Verwaltung enorm unterstützen, vor allem beim Fortschritt, der Digitalisierung und dem Kulturwandel. Astrologen zeichnen sich durch Neutralität aus, denn sie führen das Geschehen im Universum, der menschlichen Gemeinschaft und dem Innenleben des Einzelnen aus einer Metaperspektive zusammen. Sie erklären die Ursache, statt die Wirkung zu bekämpfen. Damit leiten sie einen Perspektivwechsel ein, der zum Umdenken und zu mehr Bewusstsein führt. Seit dem astrologischen Wendepunkt am 17.7.2023 wird die Transformation aller Systeme weltweit Geschwindigkeit aufnehmen und das Pioniertum aufblühen. Die bekannte Astrologin und Autorin Silke Schäfer beschreibt bei Let´s Staat, worauf es in der Verwaltung der Zukunft und den darin wirkenden Pionier:innen ankommt: · Verwaltung kann wie die Eiche im Sturm den Fortschritt durch Struktur, Klarheit und Kreativität ermöglichen – statt mit Überregulierung die Kreativität und Innovation auszubremsen. · Nachhaltige Projekte, die der Menschheit als Ganzes zum Fortschritt verhelfen, bleiben bestehen – Ego-basierte Projekte, die nur dem Einzelnen oder kleinen Gruppen Gewinn bringen, werden keinen Bestand haben. · Es werden neue Berufe entstehen, die sich an die neuen Aufgaben anpassen und schnelle Entscheidungen ermöglichen wie Futuristen, Astrologen, Nein-Sager, Ja-Sager – sie ersetzen langes Diskutieren und Dienst nach Vorschrift auf überholten Positionen. · Pionier:innen schreiten mit ihrer intrinsischen Motivation voran und öffnen anderen die Türen für andere – statt wie bisher unsichtbar zu bleiben. Mehr zu Silke Schäfer unter https://silkeschaefer.com/de/ YouTube: http://youtube.com/@SilkeSchaeferAstrologie Sternen-News-Wochen: https://silkeschaefer.com/sternen_news Telegram: https://t.me/silkeschaefer Astrologie-Studium: https://silkeschaefer.com/de/extra-seite/astrologie-lernen Ich bin gespannt auf Deinen Kommentar!
    28.7.2023
    51:27
  • #61 Vom Frust zur Lust
    Rollentausch: Normalerweise stelle ich die Fragen und mein Gast antwortet. Diesmal interviewt mich Jana Stecher von der Organsiationsenticklungsagentur 1000 Elephants. Gemeinsam gehen wir meine persönliche Reise von der Beamtin zur Podcasterin und Coachin durch. Aus dem Gefühl des „Ich bin anders und gehöre nicht dazu“ entsteht die Kraft zu ersten Podcast einer Beamtin zum Kulturwandel im Staat, um Gleichgesinnte zu treffen. Jeder Podcast ist ein kleinerer Befreiungsschlag aus einer Situation, die ich ändern möchte: nicht durch Kritik, sondern durch funktionierende Lösungsvorschläge. Mein Podcast ermutigt mich und andere, eine Veränderung vorzunehmen. Daraus leiten wir drei Thesen ab, wie die Transformation im Staat schneller und einfacher gelingen kann: 100% #Partizipation Wenn der Einzelne partizipieren kann, können wir den Staat schnell zukunftsfähig machen. Partizipation steigert #Motivation, #Effizient, #Arbeitgeberattraktivität und #Zufriedenheit. #WenigerIstMehr Im Staat müssen wir das #lebenslange #Verlernen üben, weil wir zu viele unpraktische Verhaltensweisen und Regeln angesammelt haben, die uns daran hindern, Vorhaben umzusetzen. Der #Blick nach #Innen Die Mitarbeitenden der Verwaltung wissen selbst am besten, was zu tun ist. Z.B. können sie durch individuelle Coachingbegleitung Prozesse selbst gestalten. Durch anonyme Datenerhebungen können Antworten geliefert werden, welches die richtigen Maßnahmen für die Modernisierung des Staatswesens sind. Mehr über den menschzentrierten Ansatz von Jana und ihrem Mann Björn Stecher unter www.1000elephants.de. Meine Reise kannst du nachlesen unter www.drdoritbosch.de. Willst Du auch einen Podcast machen oder wünscht Dir Begleitung, um als Pionier:in sichtbar zu sein, schreib mir.
    15.7.2023
    52:34
  • #60 Führung von vorn
    Als Kommandeur der Spezialeinheit der Bundespolizei GSG9 ist Jêrome Fuchs ein Experte in Sachen Leadership. Sein Konzept ist die „Führung von vorn“, das auch für Personen in der Verwaltung eine enorme Inspiration ist. Drei Elemente sind bei der Führung von vorn zentral, damit lebensbedrohlich Einsätze durch die Führungskraft vor Ort auch ohne Weisung „vom grünen Tisch“ funktionieren: Handlungsfähigkeit für und Vertrauen in die Fähigkeiten der Kameradinnen und Kameraden, Übernahme von Eigenverantwortung durch jeden Einzelnen schon in der Ausbildung, aus Fehlern lernen durch eine effektive Nachbereitung von Einsätzen. Dieser Führungsstil hat auch durchaus erwünschte Nebeneffekte: er stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Verband und den Respekt für die Fähigkeiten anderer, mit denen die GSG 9 zusammenarbeitet. Hier kannst Du Dich informieren, wie Du Teil der Bundespolizei oder GSG9 werden kannst: Infos zum Weg zur Bundespolizei im Allgemeinen findest Du hier. Infos zur GSG 9 und dem Weg zur GSG 9 gibt es hier.
    30.6.2023
    26:50
  • #59 Good Governance mit der CAF-Methode
    „CAF ist eine Art selbstorganisierter Check für die Organisationsgesundheit“, so Phillip Parzer, Leiter des CAF-Zentrums in Österreich. Der Amtsleiter der Stadt Starnberg, Ludwig Beck, berichte über die enormen Verbesserungen in der Organisation der Stadtverwaltung. CAF ist ein NO-BRAINER, also ein ganz selbstverständlicher Schritt, wenn man seine Behörde partizipativ und nachhaltig transformieren möchte. Und es macht Spass! Das CAF (Common Assessment Framework) ist • ein Qualitätsmanagement • speziell für die Verwaltung • von europäischen Verwaltungsinnovatoren entwickelt, • das partizipativ die Mitarbeitenden als Bewerter und Umsetzer einbezieht, • sich für alle körperschaftlichen Ebenen eignet, die sich verbessern wollen, • das bei der Allokation von Ressourcen infolge Fachkräftemangel, Priorisierung von Aufgaben bei Überlastung, Verwaltung von komplexen Gremienstrukturen, Gestaltung von bürgernahen Prozessen u.v.m. hilft, • enorm positive Auswirkungen auf die Motivation von Mitarbeitenden und den Zusammenhalt in Teams hat und • in nur 6 Monaten mit geringem Aufwand umsetzbar ist. Bei Interesse schreibt direkt an Philip Parzer vom österreichische CAF-Zentrum. Mehr Infos auch zur Anwendung von CAF in Deutschland unter https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/verwaltungsmodernisierung/qualitaetsmanagement/caf/caf-node.html.
    16.6.2023
    34:02

Weitere Regierung Podcasts

Über Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Inspirationen aus dem Staatsapparat stellt Dr. Dorit Bosch in diesem Podcast vor. Aus Sicht einer Beamtin stellt sie Menschen und Geschichten vor, die uns inspirieren sollen, im Staat neue Wege zu gehen und Transformation möglich zu machen. Was hat Charme mit Hierarchie zu tun? Und warum sind Extremsportler bessere Führungskräfte? Welche Erfahrungen brauchen wir für einen Perspektivwechsel?
Podcast-Website

Hören Sie Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat, Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Let´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store