Coffee Talk 20: Reite Dein Pferd vorwärts und es wird gerade
Dido Nitz unterhält sich mit Christoph Ackermann. Das Geraderichten ist eins der komplexesten und schwierigsten Themen der gesamten Pferdeausbildung. Es begleitet uns ein Reiterleben lang durch alle Ausbildungsstände. Einerseits: Ohne Gerade kein Vorwärts, die Voraussetzung für alles Weiterführende - und vor allem ohne Vorwärts kein Gerade! Andererseits steht die Geraderichtung fast an Ende der Ausbildungsskala. In diesem Podcast findest du:Vorwärts und Gerade: Wie helfe ich meinem Pferd, sich geradezurichten – in allen Ausbildungsphasen und Variationen, von der Lösungsphase bis zur Versammlung?Klassisch: Welche Bedeutung kommt dem Geraderichten zu?Anregungen zum Reit-Training: Welcher Sitz eignet sich wann und wie beeinflusst mein eigener Sitz die Geraderichtung des Pferdes?Fehleranalyse: Wie erkenne und korrigiere ich häufige Fehler?Support the show
--------
1:10:00
Coffee Talk 19: Auf Trab! Über die wichtigste Gangart im Training
Dido Nitz unterhält sich mit Christoph Ackermann. Dem Trab sagt man nach, er sei als "Mutter aller Gänge" die Arbeitsgangart schlechthin. Was ist da dran? Warum trainieren wir vor allem im Trab und was macht ihn so wertvoll? Die Kunst des Trabreitens hat viele Facetten, sowohl in der Ausbildung des Pferdes als auch im täglichen Training.In diesem Podcast findest du:Takt und Losgelassenheit: Wie kann ich meinem Pferd helfen, einen gleichmäßigen und lockeren Trab zu finden – in allen Ausbildungsphasen und Variationen, von der Lösungsphase bis zur Versammlung?Der Trab als Mittlerin der Gangarten: Welche Bedeutung haben Übergänge von der oder zur "Sandwich-Gangart" und wie gestalte ich sie? Welchen Nutzen hat die Trabarbeit für Galopp und Schritt?Anregungen zum Reit-Training: Welcher Sitz eignet sich wann und wie kann ich meinen Sitz im Trab verbessern?Fehleranalyse: Wie erkenne und korrigiere ich häufige Fehler im Trab?Support the show
--------
1:19:38
Coffee Talk 18: "Der Galopp sei dir das Höchste" – der kraftvolle Dreitakt in der Dressurarbeit
Dido Nitz unterhält sich mit Christoph Ackermann. Der Galopp fasziniert uns alle: Er ist die schnellste Gangart, lässt uns Freiheit atmen und auf Wolken schweben. Andererseits ist er nicht einfach, zu trainieren. Wann beginnen wir mit der Galopparbeit, welchen Anteil einer Reiteinheit nimmt der Galopp ein, was tue ich, wenn das Pferd nicht angaloppieren will? In diesem Podcast findest du:Technik und Präzision: Wie erreiche ich einen geschmeidigen und kraftvollen Galopp? Von den Anfängen bis zur Schweren KlasseAnregungen zum Training: Welche Übungen helfen, den Galopp zu verbessern?Fehleranalyse: Wie erkenne und korrigiere ich häufige Fehler im Galopp?Support the show
--------
1:36:25
Coffee Talk 17: Schritt - die schwierigste Gangart
Dido Nitz unterhält sich mit Christoph Ackermann. Die Gangart Schritt ist die, in der wir uns am sichersten fühlen, weil sie langsam ist und keinen Schwung aufweist. Versuchen wir aber, in dieser Gangart zu arbeiten, weist sie die meisten Tücken auf. Sie ist fehleranfällig und, einmal verritten, schwer zu korrigieren. Wie also damit umgehen in den verschiedenen Ausbildungsstadien des Pferdes?Support the show
--------
1:08:13
Coffee Talk 16: Longieren - Störe meine Kreise nicht! Wie Longieren beim Training unterstützt
Dido Nitz unterhält sich mit Christoph Ackermann. Longieren ist ein weites Feld - vom bloßen "Herumschleudern" am Halfter bis zum gezielten Aufbau des Pferdes sehen wir alles in unseren Reithallen. Möchtest du ein junges Pferd ausbilden oder die Rekonvaleszenz eines älteren begleiten? Mit einem Korrekturpferd neu starten? "Einfach nur" bewegen oder Muskeltraining? Was passiert, wenn sich das Pferd an der Longe anders verhält als es soll? Welche Ausrüstung ist vonnöten? Und natürlich die vieldiskutierten Streitfragen: Hilfszügel oder nicht? Kappzaum oder Trense? Mitgehen oder nicht? Um all das und noch viel mehr geht es in dieser Episode.Christoph Ackermann ist Dressurreiter, Ausbilder im In- und Ausland, Diplom-Betriebswirt und Verfechter der klassischen Reitlehre im Sinne der Ausbildungsskala. Der Inhaber der Condé Reitseminare war lange Jahre Meisterschüler bei Egon von Neindorff und ist Träger des goldenen Reitabzeichens. Seine Pferde bildete er alle selbst aus. Bei ihm definiert sich Erfolg zuvorderst in der Harmonie zwischen Reiter oder Reiterin und Pferd. Wobei das Wohlergehen des Pferdes immer an erster Stelle steht. Reiten mit dem Pferd und nicht gegen das Pferd, die Gesunderhaltung des Tieres sowie naturorientierte Gymnastizierung besitzen in seiner Ausbildung oberste Priorität.Dido Nitz ist nach vielen Jahren Programmleitung eines erfolgreichen Publikumsverlags als selbstständige Autorin, Lektorin und Beraterin für Programmgestaltung unterwegs. So lassen sich die Leidenschaft für Pferd und Buch nun auch professionell bestens verbinden, eine Kombination, die sie schon fast lebenslang prägend begleitet. In der equinen Praxis ist sie Freizeitreiterin und im regen Dialog mit ihrer wunderbar charakterstarken Lusitanostute Fior.Ton: Max Feichtinger, Tontechniker und Sattelhändler, eine spezielle Kombination, die in beiden Fällen feinstes Fingerspitzengefühl für Balance erfordert! Als Tontechniker hält er die Töne im Gleichgewicht. Im Fall der Podcasts von Condé Reitseminare ist es sein erklärtes Ziel, das Zuhören so angenehm wie möglich zu machen, um vom Inhalt nicht abzulenken.Support the show
Mit dem Pferd. Aktuell im Diskurs – der Podcast zur Klassischen ReitlehreIn ihrem Podcast „Mit dem Pferd“ sprechen die Buchfrau und Freizeitreiterin Dido Nitz und der Profi-Dressurreiter Christoph Ackermann über verschiedenste Themen rund den Umgang mit Pferden. Christoph Ackermann ist international gefragter Reitlehrer, Meisterschüler von Egon von Neindorff und Träger des Goldenen Reitabzeichens.In ihren „Coffee-Talks“ geht es um Ausbildungsfragen wie Jungpferdetraining, die korrekte Anlehnung oder den vieldiskutierten Begriff Dehnungshaltung. Ebenso werden ethische, kulturelle und aktuelle Themen besprochen, wie zum Beispiel die kritische Debatte um den modernen Dressursport. In der Reihe „Auf ein Wort“ sind Gäste wie Klaus Krzisch, Dr. Kathrin Kienapfel oder Kerstin Gerhardt mit an Bord.