Shrell darf weiterhin die Agolei in Aufruhr bringen und Siganesinnen dürfen im SOL-System Dinge sprengen. Alex und Christoph besprechen die Romane 3314 - 3318.
--------
1:22:12
RFE064 - An die Stirn getackert
ehr Spaß am lesen. Das behaupten auf jeden Fall Alex und Christoph, unter der Zustimmung von Gast Svenja, wenn es darum geht, wer wann geblickt hat, welcher Art der Ilt an Bord des PHÖNIX war.
Neben dem Yuit Tin gibt auch Gast Svenja ihr Debut beim Radio Freies Ertrus und darf sich den drei großen Fragen des Ertrusversum stellen:
Was ist der zuerst gelesene Perry Rhodan Band?
Was ist der Lieblingsmoment/Zyklus/Band ...
Was ist das zuletzt gelesene nicht-Perry Rhodan Buch.
Die Antworten wollen wir hier nicht spoilern. Hört selbst.
--------
1:33:25
RFE063 - Spekulationen bringen uns nicht weiter
"Spekulationen bringen uns nicht weiter" ist nicht nur ein bekannter und häufig gebrauchter Spruch von Perry Rhodan aus den Anfangszeiten der Serie, sondern auch das Motto von Folge 63. Das hat weniger damit zu tun, dass wir das jetzt einstellen werden. Sondern eher, dass die Spekulationen die man anstellt, in den wenigsten Fällen ans Ziel führen. Eher eröffnen Sie dem dem Chefautoren die Möglichkeit, neue Ideen zu sammeln oder das Ziel doch noch in letzter Sekunde zu ändern. Hätte Perry Rhodan den seinen "damals" die ein oder andere Spekulation mehr erlaubt, wer weiß wo die Menschheit heute schon wäre.
In Folge 63 des Radio Freies Ertrus geht es mal wieder viel über Träume. Leider nicht über die eigenen, sondern die von Gucky und Sichu Dorksteiger. Die beiden wurden von Bonifer in dem obstrusen Mentatron versteckt und sollen so zu Perry Rhodan in die Agolei gebracht werden.
Traditionell tut man sich im Hause Ertrus mit Träumen ein wenig schwer, also hat man sich wieder Interpretationsunterstützung in Form des Oberpiraten und Gerätewechslers Heiko an Bord geholt. Kann er die Träume retten oder gehts noch viel tiefer hinein in den Kaninchenbau? Findet sich dort eventuell sogar Alice im Wunderland? Welche Funktion hat Zhobotter bzw. kann dieser eventuell mit Maschinen besser umgehen als mit Menschen? Und ist das im Perryversum der 3000er+ Bände noch ungewöhnlich? Träumt Gucky von der Vergangenheit und Sichu eventuell von ihrer Zukunft? Wird sie eventuell noch von ihrer ganz persönlichen und eigentlich lang vergangenen Vergangenheit noch eingeholt? Ist Bull überhaupt noch Bull oder längst nur eine Computersimulation von Phönix und dem Mentatron?Warum kann Nichts brennen und warum muss Shrell so viel klauen, obwohl sie doch selber so viel zu haben scheint. Oder hatte sie eventuell mal alles und jetzt ist alles weg? Wer sind jetzt die Leun warum brauchen die einen den Gleichklang und andere vermutlich nicht. Ist der Gleichklang in Moll oder eher Dur geschrieben oder hat man sich hier was eigenes ausgedacht?
Wenn man sich das so ansieht, dann muss man vermutlich zu dem Schluss kommen: "Spekulationen bringen uns nicht weiter" und daher viel Spaß bei Radio Freies Ertrus Folge 63 ...
--------
1:42:38
RFE062 - Jetzt red es nicht klein
Gefühlt kurz vor Ostern sind dann auch wir endlich im neuen Jahr angekommen. Und auch im neuen Zyklus! Denn mit Folge 61 trugen wir nicht nur das alte Jahr sondern auch den vorhergehenden Zyklus zu Grabe. Ebenso haben wir die Chefautorenschaft von Christian Montillon und Wim Vandemaan verabschiedet.
Mitte Januar 2025 gilt es also verlorenen Meinungsboden gut zu machen! Der neue Zyklus ist schließlich schon fast zur Hälfte rum, hat er doch bereits im November 2024 die Bühne der Weltliteratur betreten. Dies wird aber -wie es bei Perry Rhodan seit 1959 Usus ist- von dem ein oder anderen negiert. Jugendsprache wird von einigen unterstellt. Oder die Herausforderung sich für einen bestimmten Artikel zu entscheiden. Denn der Zyklus namens Phoenix beinhaltet sowohl ein Schiff als auch eine Semitronik gleichen namens. Da kann man schon ins straucheln kommen. Es sei denn man ist Saarländer. Dann werden bestimmte Artikel überbewertet. Oder etwa nicht? Alex und Christoph haben da auf jeden Fall keine Ahnung, jedoch wie immer Meinung. Und die wollen sie nicht alleine haben, denn der wunderbare Micha begleitet die beiden Ertruser ins "Tal der meinungsstarken Ahnungslosigkeit".
Zu Dritt wird also über die ersten 10% des neuen Zyklus diskutiert und festgestellt, dass es wohl der Beginn von etwas Großem sein könne.
--------
2:28:44
RFE061 - Der Expokratur nicht würdig.
Wer unsere Folgentitel liest, weiß dass wir immer für ein Augenzwinkern und einen blöden Spruch zu haben sind. Ab und an spielt auch unser Ego auch eine Rolle *hüstel* Alles aber immer mit einem positiven Blick, Lächeln und Augenzwinkern. Wir haben schließlich große Freude daran über die Aufzeichnungen unseres Manns im All reden zu dürfen.
Ab und an passiert es aber, dass wir keinen positiven Titel finden. Wobei ab und an hier wahrlich übertrieben ist. Dem Schreiberling dieser Zeilen ist nur ein solcher Folgentitel geläufig. "Keine Beute für die Meute", unsere Folge 024. Erschienen am 05.11.2021. Und selbst dieser Titel ist, dank des Reims, mit einem Augenzwinkern versehen.
Nun ist es nach Jahren aber leider wieder passiert. Und das alles nur wegen der 3299. Nicht ein Ring, sondern ein Roman sie zu knechten. Sie ins Dunkel zu binden. Schweifen wir gerade ab? Maybe ;) Wer nun also meint, stellt euch nicht so an, erkennt leider nicht unseren Schmerz und Wehmut. Denn es handelt sich bei der 3299 nicht nur um den letzten Band des Zyklus "Fragmente", sondern auch um den letzten Band der Expokratur Vandemaan/Montillon. Diese prägte seit 12 Jahren/Band 2700/600 Romanen die Geschicke unseres Manns im All. Tja, und da hätten wir drei uns definitiv mehr versprochen. Und vermutlich auch erwartet. Auch wenn es schwer fiel, nachdem bereits mehrere Monate vorher schon die Leserschaft über den Wechsel informiert wurde. Wer will sich an dieser Stelle noch mit dem Jetzt beschäftigen, wenn er (sabbernd) der Zukunft entgegen fiebert.
Wie auch schon vor 2 Jahren, zum Ende des Zyklus "Chaotarchen", wurde das große, belletristische Fangeschütz Andreas Eschbach als Autor aufgefahren. Wenn auch dieses Mal nicht als Verfasser des Abschlussbands. Auch wir haben uns an vergangenes erinnert und treten ungeplant ebenfalls in derselben Konstellation an wie vor 2 Jahren. Neben Alex und Christoph ist also auch wieder unser Markus mit von der Partie. Jedoch empfanden wir dieses Mal keine zarte Komposition des Finales. Leider.
Es wirkte auf uns konsequenzlos. Von einem Feuerwerk leider meilenweit entfernt. So unsere subjektive Meinung zum Finale des Zyklus. Subjektiv! Ein ganz wichtiges Wort an dieser Stelle! Denn wir sind lediglich Leser der Reihe und weder in der Position geschweige denn mit dem Wissen oder der Erfahrung gesegnet auch nur annähernd eine objektive Wertung über die Romane abgeben zu dürfen. Wir wissen was uns gefallen hat und genauso auch was uns nicht gefallen hat. Und das sagen wir. Immer mit dem Anspruch das Werk und nicht den Autor kritisch würdigen zu dürfen.