Seelenfutter 282: Von einem schlecht gewählten Moment und einer Spielbank. Gedichte von Lessie Sachs und Doris Runge
Es gibt so Momente, da passt alles. Und manchmal, da will eseinfach nicht passen. Davon dichtet Lessie Sachs in dem witzigen und zugleich nachdenklichen Gedicht „vielleicht…“, von einem Augenblick zwischen zwei Menschen auf der Straße, aber auch wenn er mutig guckte: Sie geht einfach weiter. Das Kopfkino hinterher, zu den verpassten Möglichkeiten, gibt dem Gedicht eine besondere Tiefe, bei allem Witz. Dazu stellen Lyrik-Podcast-Gastgeber das Gedicht „vor dem spielkasino“ von Doris Runge: Hier ist es der Mann, der nach einem besonderen Moment aufsteht und geht: „nichts geht mehr.“ Zwei Gedichte von selbstbewussten Frauen und dem Spiel des Lebens. Dazu gibt es Bibelworte aus den Evangelien nach Lukas und Matthäus.
--------
28:23
--------
28:23
Seelenfutter 281: Von rauen Händen und einem weißen Schatten. Gedichte von Melis Ntente und Marie Luise Weissmann
Babas raue Hände sind Gegenstand des berührenden Gedichts „arbeiterkind“ von Melis Ntente, eine Liebeserklärung an Baba (Papa), dessen Kindheitstage nicht das eingelöst haben, was wir heute Kindheit nennen: Mit Zeit zum Träumen, zum Spielen und der Möglichkeit, in der Schule lernen. Doch die Hände des Vaters bleiben trotzdem sanft. Zu diesem Gedicht stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Gebet der Kindheit“ von Marie Luise Weissmann, das zwischen Kindheitsängsten und kindlichen Machtphantasien changiert: Mit Kinderaugen gesehen. Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und von Paulus.
--------
47:04
--------
47:04
Seelenfutter 280: Vom Tanz der Wasserspinne und keck rauschenden Quellen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff und Eduard Mörike
Was kann mehr berühren als sich in den Anblick Natur imMorgenlicht zu versenken? Annette von Droste-Hülshoff versteht es zumindest, diesen kostbaren Moment als Quelle des Friedens zu beschreiben, in ihrem wunderbaren Gedicht „Der Weiher“. Dazu stellen die Lyrik-Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard Eduard Mörikes „Um Mitternacht“, vom Frieden der nächtlichen Stille und dem munteren Geplapper der Quellen, die den vergangenen Tag repetieren. Bezaubernd. Echte Seelenfeinkost. Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und dem Buch der Sprüche.
--------
39:40
--------
39:40
Seelenfutter 279: Von frommen Hypothesen und bittren Fragen. Gedichte von Heinrich Heine und Theodor Fontane
Es sind die ganz großen Fragen, die vom Leid in der Welt undwarum Gott das zulässt, oder was das für ein Gott sei – die aktuelle Folge des Lyrik-Podcast Seelenfutter treffen ins Schwarze der Glaubenslehre und der Glaubenskritik. Heinrich Heine dichtet in „Zum Lazarus“ dazu mit Eleganz und ironischem Witz, aber äußerst präzise „Woran liegt die Schuld? Ist etwa unser Herr nicht ganz allmächtig? Oder treibt er selbst den Unfug?“ Er selbst liegt immerhin schon vier Jahre an seine „Matrazengruft“ gefesselt, unheilbar krank und hat sein Zimmer nicht mehr verlassen. Dazu stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Die Frage bleibt“ von Theodor Fontane – nicht so ungeduldig, wie Heine, sondern eher lebensklug und gelassen. Vielleicht müssen wir nicht jede Frage auflösen und können trotzdem heiter sein? Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und nach Markus.
--------
40:32
--------
40:32
Seelenfutter Folge 277: Von Elfenmärchen und übenden Feen. Gedichte von Lisa Baumfeld und Harry Martinson
Sommerstimmung mit Sommernachtsträumereien. Elfen treten auf die Lichtung und Feen die blühende Wiese. Im Gedicht „Sommertraum“ der fast völlig unbekannten Lisa Baumfeld lispelt und flüstert es im Wald, Blumenkinder gehören zum Bild des Elfenmärchens. Allein: Ein Rosendorn sticht ins Herz der vermeintlichen Idylle. Dazu lassen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard, Gastgeber des Lyrik-Podcast Seelenfutter, „Wiesenlied“ vom schwedischen Nobelpreisträger Harry Martinson erklingen: Das Stauen über eine Sommerwiese, die nur von Schmetterlingen und Bienen erkannt wird. Auch hier spielen die Feen eine wichtige Rolle und verdrängen den Menschen, der einfach nur sieht und nicht versteht, an den Bildrand. Wunderbar! Dazu gibt es Bibelworte nach Johannes und aus den Psalmen.
Gespräche über das, was nährt.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Mit „Seelenfutter“ liefern Susanne Garsoffky,
Publizistin aus Hamburg, und Friedemann Magaard, Pastor aus Husum, deshalb
alternative Lebensmittel frei Haus.
In ihrem Podcast bringen die beiden lyrische und biblische Texte zusammen und lassen sich dabei zuhören, was sie entdecken.