#127 Extended! Wildnis, Abenteuer und Feminismus mit den "Bergfreundinnen" - "Wilde Berge des Balkan"
Die “Bergfreundinnen” Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Lisa Bartelmus berichten in ihrem gleichnamigen Podcast über ihr Leben mit den Bergen. In ihrem Buch “Wilde Berge des Balkan” (Ullstein, 2025) berichten sie von ihrer abenteuerliche Wanderung am “High Scardus Trail“ durch Nordmazedonien, Kosovo und Albanien - ganze 175km und 10.000 Höhenmeter! Wir unterhalten uns in dieser Folge kritisch über die sogenannte “Wildnis”, warum Abenteuer (endlich) nicht mehr nur Männern vorbehalten sind, welche Herausforderungen es für Frauen bei Bergabenteuern gibt, und was Feminismus eigentlich mit Bergsport zu tun hat.
--------
1:08:29
#126 Leipzig - Live! Humor, Kinderlosigkeit und Freund*innenschaft mit Kathrin Weßling, "Sonnenhang"
TW: Kinderlosigkeit
Katharina muss sich aus medizinischen Gründen ihre Gebärmutter entfernen lassen und kann somit keine Kinder mehr bekommen. Daraufhin beginnt sie freiwillig in einer Senior*innen-Residenz zu arbeiten. Was das mit ihr macht? In dieser Folge sprechen wir mit der Autorin Kathrin Weßling live auf der Leipziger Buchmesse 2025 über Freund*innenschaft über Generationen hinweg, Kinderlosigkeit/freiheit, feministische Selbstansprüche, Eskapismus vs. Realismus und Humor in schweren Zeiten.
--------
19:09
#125 Wie eine Autorin posthum berühmt wurde - "Was ich sonst noch verpasst habe" von Lucia Berlin
In “Was ich sonst noch verpasst habe” (dtv Verlag) schreibt Lucia Berlin ungeschönt über Frauen am Rand der Gesellschaft: von Putzfrauen, mexikanischen Müttern und von Außenseiterinnen auf katholischen Privatschulen. In dieser Podcast-Folge besprechen wir ausgewählte Erzählungen und fragen uns, wie es doch noch zu ihrem Durchbruch kam und was es braucht, sodass vergessene Autorinnen (wieder) gelesen werden.
--------
22:00
#124 Wer sind die vergessenen Frauen der Musikgeschichte? - "Komponistinnen" von Aliette de Laleu
Wir stellen euch anhand des Buches "Komponistinnen. Frauen, Töne, Meisterwerke" von Aliette de Laleu (Reclam 2024) die vergessenen Komponistinnen der Musikgeschichte vor. Dazu zählen Beatriz de Dia, Barbara Strozzi, Maria Anna Mozart, Fanny Mendelssohn und Clara Schuhmann.
--------
26:26
#123 Weltfrauentag! 3 Buchtipps zu "schwierigen" Frauen mit Christina Häußler von "Die Leserinnen"
Zum Weltfrauentag holen wir uns feministische Inspiration von Christina Häußler aus dem Podcast "Die Leserinnen" und sprechen mit ihr über "schwierige" Frauen. Was macht eine Frau "schwierig"? Wie können wir öfter "schwierig" sein? Und was hat das alles mit Feminismus zu tun? Außerdem sprechen wir über die feministischen Kämpfe unterschiedlicher Generationen: von Mental Load bis Wechseljahre.
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.