Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteSpuren der Erinnerung

Spuren der Erinnerung

Harald Freudenthaler
Spuren der Erinnerung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • Forced to Work – Willing to Survive
    Heute stellen wir Ihnen in „Spuren der Erinnerung“ ein ganz besondere Ausstellung mit dem Titel „Forced To Work – willing to survive“ vor, die Zwangsarbeit in der NS-Zeit – aber auch in der Gegenwart thematisiert. Die „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“ hat im Rahmen eines 3 Jährigen Projektes mit Schülerinnen und Schülern aus Italien, Polen und Österreich diese Wanderausstellung konzipiert. In der Ausstellung werden einzelne Beispiele aus der Zeit des Nationalsozialismus wie z.B. Zwangsarbeit im Stollensystem „Bergkristall“ oder in den Hermann Göring Werken in Österreich aufgegriffen. Sie zeigt die Situation in Vernichtungs- und Zwangsarbeitslagern wie z.B. in Sobibor, erzählt Biografien wie die von Bernhard Falkenberg oder Mendele Morgenstern. Sie geht aber auch ganz konkret auf das Hier und Heute ein und zeigt auf, dass es Zwangsarbeit leider noch immer gibt. Z.B. in der Landwirtschaft oder in der Elektronikindustrie. Unter dem Namen „modern slavery“ wird dieses Thema in der Ausstellung ebenso behandelt. Die Wanderausstellung besteht aus Displays auf denen die einzelnen Themen dargestellt werden. Diese Schautafeln lassen sich leicht aufbauen und transportieren. Wenn also jemand von Ihnen, liebe HörerInnen und Hörer, die Wanderausstellung „Forced To Work – willing to survive“ präsentieren möchte, dann melden Sie sich bitte im Büro der „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“. Den Kontakt finden Sie auf www.bewusstseinsregion.at Zum ersten Mal wurde die Ausstellung im Oktober 2024 im Wissensturm in Linz gezeigt. Das Freie Radio Freistadt war bei der Eröffnung und Projektpräsentation dabei. Den Mitschnitt der Veranstaltung können Sie in dieser Sendung hören und zwar mit Redebeiträgen von Christian Muckenhuber von der Volkshochschule Linz, Erich Wahl, Landtagsabgeordneter und Vertreter der Bewusstseinsregion, Andrea Wahl, Geschäftsführerin der Bewusstseinsregion, sowie Rudolf Haunschmied vom Gedenkdienstkomitee Gusen. Anja Krohmer hat die Veranstaltung moderiert. Das Freie Radio Freistadt hat an der Produktion der Ausstellung mitgewirkt. Dabei hat das FRF-Team Texte und Biografien von Zwangsarbeiter:innen eingelesen und die Audios zur Ausstellung produziert, die via QR-Code aufgerufen werden können. Biografien im Online-Archiv: https://cba.media/podcast/forced-to-work-willing-to-survive
    --------  
    1:22:37
  • Erinnern stärkt die Menschlichkeit
    Ein Rückblick auf die Gedenkkundgebungen an den Mahnmalen Gallneukirchens vom Mittwoch 5.02. Das Mauthausen Komitee Gallneukirchen, das Evangelische und Katholische Bildungswerk, Jugendliche des ÖGJ-Jugendzentrums Gallneukirchen, Schüler der SOB/HLPS Gallneukirchen sowie die Sozialistische Jugend Gallneukirchen veranstaltenden eine Gedenkveranstaltung unter dem Motto „Erinnerung der Zukunft willen“ anlässlich der Mühlviertler Menschenhatz im Februar 1945 beim Mahnmal in Gallneukirchen. https://www.mkgallneukirchen.at/
    --------  
    59:56
  • Erinnerungen und Perspektiven. Aufarbeitung und Gedenken in Hartheim
    Im November 2023 fand im Rahmen einer Tagung am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eine Gesprächsrunde zum Thema „Erinnerungen und Perspektiven. Aufarbeitung und Gedenken in Hartheim“ statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie in dieser Ausgabe von „Spuren der Erinnerung“ hören. Der Autor Walter Kohl, die stellvertretende Obfrau des Vereins Schloss Hartheim Gabriele Hofer-Stelzhammer und Petra Fosen-Schlichtinger als Vereinsmitglied der ersten Stunde disktutierten mit Florian Schwanninger über die Phase der Entstehung des „Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim“ – mit all seinen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Mag. Florian Schwanninger, moderierte die Diskussion. Er ist der Leiter des „Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim“. Produktion der Sendung: Harald Freudenthaler Beitragsbild: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
    --------  
    1:02:26
  • Ein Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen
    Auch 79 Jahre nach dem Untergang des Nationalsozialismus gibt es immer noch neue Erkenntnisse. Es ist Teilen der Bevölkerung und einer Gruppe junger Historikerinnen und Historikern sowie den Guides der KZ-Gedenkstätte zu verdanken, dass dieses Manko in den letzten Jahren Stück für Stück kleiner geworden ist. Einer davon ist Adam Schmidtberger. Bei einem Rundgang durch das ehemalige KZ in Mauthausen beleuchtet Schmidtberger sowohl Formen der Entrechtung ganzer Menschengruppen während der Zeit des Nationalsozialismus, als auch rechtliche Ungleichbehandlung in der Nachkriegszeit. Zu Beginn führt Adam Schmidtberger in das Thema ein und schafft eine Verbindung zwischen den Gräulen des KZs und dem Artikel 6 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der ja das Recht überall als Rechtsperson anerkannt zu werden deklariert. Oder, wie es Hannah Arendt einmal fomulierte: Das Recht Rechte zu haben. Die Führung war eine Veranstaltung im Rahmen des 7. Internationalen Menschenrechte Symposiums der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen und fand am 10.11.2023 statt. Aufzeichnung: Tobias Spinka Produktion: Andi Wahl Weitere Infos zum Menschenrechte Symposium
    --------  
    1:27:38
  • 20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
    Spuren der Erinnerung bringt im September einen Rückblick auf die 20 Jahre Feier des Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, die am 16. Juni 2023 stattfand. Im Zentrum der Sendung steht die Gesprächsrunde „20 Jahre Lern- und Gedenkort, wie alles begann – eine Idee wird zum verbindenden Projekt.“ Diskussionsteilnehmer*innen: LH a. D. Dr. Josef Pühringer, LHStv a. D. Konsulent Fritz Hochmair LAbg. a. D. Helga Moser LAbg. a. D. Gunther Trübswasser General Hubertus Trauttenberg (Gründungsobmann des Vereins Schloss Hartheim) Dr. Wolfgang Schwaiger (Obmann der GSI – vormals OÖ. Landeswohltätigkeitsverein) Prof. Dr. Brigitte Kepplinger (Moderation, Obfrau Verein Schloss Hartheim) Hören Sie vor der Diskussion eine Rede von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. Die Musik stammt von PichlerTruhlarMusic. Website des Lern und Gedenkort Schloss Hartheim https://www.schloss-hartheim.at/ Postproduktion der Sendung: Moritz Wegscheider
    --------  
    1:00:00

Weitere Geschichte Podcasts

Über Spuren der Erinnerung

In unserer Region gibt es zahlreiche Vereine, Organisationen und Initiativen, die das Gedenken und die Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit am Leben halten. Mit Gedenkfeiern, Veranstaltungen, die Errichtung und Pflege von Gedenkstätten sowie zeitgemäße Vermittlungsmethoden wird Gedenkarbeit geleistet und an das dunkelste Kapitel unserer Geschichte erinnert. In „Spuren der Erinnerung“ gestalten folgende Organisationen und Vereine abwechselnd einmal im Monat eine Sendung über ihr Engagement im Freien Radio Freistadt. Bewusstseinsregion Mauthausen, Gusen, St. Georgen Gedenkdienstkomitee Gusen Gedenkstätte Mauthausen Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Mauthausen Komitee Gallneukirchen Mauthausen Komitee Enns Papa Gruber Kreis Plattform Johann Gruber Perspektive Mauthausen Beitragsbild: Todesmarsch, Anfang April 1945 Quelle: Privatsammlung Walter Dall-Asen, Hieflau Musik zum Sendungs-Jingle: Bernd Preinfalk, Ausschnitt aus seinem Werk "devant 5"
Podcast-Website

Höre Spuren der Erinnerung, Einschlafen mit Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Spuren der Erinnerung: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 10:23:27 PM