Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre TheoPodcast in der App.
Höre TheoPodcast in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

TheoPodcast

Podcast TheoPodcast
Podcast TheoPodcast

TheoPodcast

Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster | Ludger Hiepel - Clemens Leonhard
hinzufügen
Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich groß... Mehr
Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich groß... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 69
  • TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2023 (Johannes Frenz)
    In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Werner, Gunda: Judith Butler und die Theologie der Freiheit, Bielefeld 2021. | Rezension  Digital humanities and Christianity. An Introduction, hg. v. Tim Hutschings / Claire Clivaz, Berlin 2021. | Rezension Menke, Karl-Heinz: Inkarnation. Das Ende aller Wege Gottes, Regensburg 2021. | Rezension  The Samaritans. A Biblical People, hg. v. Steven Fine, Leiden 2022. Scheidt, Hannah K.: Practicing Atheism. Culture, Media, and Ritual in the Contemporary Atheist Network, New York 2021. Folge direkt herunterladen
    17.5.2023
    14:36
  • Neue Ideen für den Religions- und Geschichtsunterricht – Projekte vor Ort entdecken und im Netzwerk umsetzen (Hendrik Martin Lange im Interview mit Ludger Hiepel)
    2020 wurde Hendrik Lange an der Katholisch-Theologischen Fakultät mit der Arbeit „Parabel und Kurzfilm“ promoviert. Seit vielen Jahren arbeitet er an der Gesamtschule in Gescher. Nun, fast 3 Jahre nach Abschluss der Promotion, erzählt er im Interview, wie sein Alltag als Lehrer aussieht und welche Bedeutung die Promotion darin hat. Er berichtet auch von verschiedenen Projekten, die er im Rahmen seiner Tätigkeit als Lehrer, aber auch als Mitglied des Heimatvereins durchführt oder schon abgeschlossen hat. Es geht dabei um Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein, lokale und regionale Geschichte. Folge direkt herunterladen
    10.5.2023
    24:25
  • Zu Besuch bei der Römischen Kurie (Julia Klesel und Thomas Neumann)
    Vom 5.–10. März 2023 ging es für die Lizentiatsstudierenden nach Rom, um im Rahmen ihres Studiums des Kanonischen Rechts die Arbeitsweisen der Kurie vor Ort erleben zu dürfen. Wie bereits in den Jahren zuvor, besuchte die Studierendengruppe verschiedene Dikasterien und bekam dort die seltene Gelegenheit, Fragen direkt an die sie dort empfangenden Mitarbeitenden stellen zu können. In dieser Folge berichten Julia Klesel und Thomas Neumann von dieser Exkursion. Auch die Lizentiatsstudierenden kommen mit ihren Eindrücken zu Wort. Folge direkt herunterladen
    26.4.2023
    17:45
  • Der Schatten der Institution – Über den Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät zu sexualisierter Gewalt in der Kirche (Ludger Hiepel, Michael Pfister, Thomas Neumann und Julia van der Linde)
    Am 26. und 27. April 2023 finden an der Katholisch-Theologischen Fakultät Studientage zu sexualisierter Gewalt in der Kirche statt. Ausgangspunkt ist die unabhängige Studie zur Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt im Bistum Münster, die das Bistum in Auftrag gegeben hat und die 2022 veröffentlicht wurde. Ein erneuter Ansturm von Entsetzen und Sprachlosigkeit erfasste die Öffentlichkeit und die Theologie. Doch gerade die Theologie muss als Glaubenswissenschaft jenseits von Betroffenheit Worte finden, wie künftig vor diesem Hintergrund Theologie betrieben werden kann. In dieser TheoPodcast-Folge stellt das Vorbereitungsteam – Ludger Hiepel, Michael Pfister, Thomas Neumann und Julia van der Linde – die Planungen vor: "Theologie als Wissenschaft hat ein neues Vorzeichen erhalten und dieses wollen wir mit dem Studientag für Lehrende und Studierende unseres Fachbereichs aufgreifen und seine Auswirkungen ausgehend von der Münsteraner Studie gemeinsam diskutieren. Dabei soll der Studientag ein Anfangspunkt sein für die Integration der Missbrauchsthematik in die Curricula des Theologiestudiums." In der Folge gibt es auch Informationen zur begleitenden Ausstellung "Betroffene zeigen Gesicht", die am 25. April eröffnet wird und dann einen Monat lang zu sehen sein wird. Weitere Informationen zum Studientag Folge direkt herunterladen
    12.4.2023
    25:33
  • TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2023 (Johannes Frenz)
    Ein neues Format ist da: TheoPodcast meets Theologische Revue. In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen sowie der Leitartikel, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Forderer, Tanja: Was Gott zusammengefügt hat...? Eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1–12 und 1 Kor 7,10–16, Göttingen 2021. | Rezension Moore, Peter: Die Neuerfindung der Religion. Jenseits von Glaube und Skeptizismus, Zürich 2022. | Rezension Puzio, Anna: Über–Menschen. Philosophische  Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus, Bielefeld 2022. | Rezension Pence, Gregory E.: Pandemic Bioethics, Peterborough, ON 2021.  Fanous, Daniel: A Silent Patriarch. Kyrillos VI (1902–1971) Life and Legacy, Yonkers, NY 2019. Website der Theologische Revue Folge direkt herunterladen
    15.2.2023
    16:06

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über TheoPodcast

Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine. Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In  in der Regel 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Ludger Hiepel Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.
Podcast-Website

Hören Sie TheoPodcast, Der Atemcode und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

TheoPodcast

TheoPodcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store