Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungWinnis wilde Nachbarn

Winnis wilde Nachbarn

Deutsche Wildtier Stiftung / studiodrei / schall.ultras
Winnis wilde Nachbarn
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • Staffel 4 / Folge 2 Der Bartgeier: Nuss-Attacke, Monster-Flügel und Super-Verdauung
    Autsch! Wenn man eine Walnuss auf den Kopf bekommt, tut das ganz schön weh. Das muss Wildtierreporter Hendrik schmerzlich erfahren. Dabei will Eichhörnchen Winni doch eigentlich nur demonstrieren, wie Bartgeier es schaffen, ihre Nahrung – die Knochen anderer Tiere – durch Fallenlassen aus großer Höhe zu zerkleinern – und wirft dazu seine Nussvorräte aus dem Baumhaus. Was Bartgeier noch alles draufhaben, davon berichtet Hendrik, der mit der Wildtierbiologin Magda unterwegs war. Sie betreut im Nationalpark Berchtesgaden ein Projekt, bei dem junge Bartgeier aus Zoos oder Wildgehegen in die Natur entlassen werden. Zusammen entdecken Magda und Hendrik in einer Felsnische die Kinderstube zweier Jungvögel. Das Fliegen müssen die beiden, die später mal eine Flügelspannweite von knapp drei Metern haben werden, erst noch üben. In einem Bartgeier-Knochenversteck erzählt Magda, dass Bartgeier bis zu unterarmgroße Knochen mit einem Happs verschlingen können. Warum sie von so großen Knochen keine Bauchschmerzen bekommen, das verrät die „Boogle“-Maschine Gastkind Jonas in der Forscherstation in der schiefen Eiche.
    --------  
    20:19
  • Staffel 4 / Folge 1 Das Murmeltier: Schrei-Alarm, Gruppen-Kuscheln und Kugel-Bauch
    Zu Beginn der neuen Staffel wird es laut im Baumhaus in der schiefen Eiche. Winni bläst aus Leibeskräften in eine Trillerpfeife – um zu klingen wie ein Murmeltier. Ob Murmeltiere wirklich pfeifen, und was sie mit ihren Lauten bezwecken, erfährt Wildtierreporter Hendrik auf seinem Ausflug in den Nationalpark Berchtesgaden, wo er mit Klaus von der Deutschen Wildtier Stiftung unterwegs ist. Gemeinsam entdecken sie mehrere Murmeltiere und sogar ein paar Junge. Klaus erklärt, dass die ganze Familie mithilft, den unterirdischen Bau einzurichten, welche Rolle der Schädel dabei spielt und wie sich alle zusammen zum Winterschlaf in den sogenannten Kessel kuscheln. Im Baumhaus kommt Winnis selbstgebaute „Boogle“-Maschine zum Einsatz und verrät Gastkind Lene, wovon sich Murmeltiere ernähren und warum sie sich im Sommer einen dicken Bauch anfressen müssen.
    --------  
    17:56
  • Staffel 3 / Folge 6 Der Seeadler: Schoko-Gefieder, Luft-Rolle und Fernglas-Augen
    Er hat über zwei Meter Flügelspannweite, entdeckt eine Maus aus zwei Kilometern Entfernung und kann sich im Flug auf den Rücken drehen – der Seeadler ist ein wirklich cooler Vogel. Auf der Suche nach dem König der Lüfte fährt Reporter Hendrik an einen unheimlichen Ort: einen Wald aus toten Bäumen. Zum Glück kennt Vogelexperte Michael das Revier wie seine Westentasche. Und hat auf jede Frage eine Antwort. Woran erkennt man den Seeadler im Flug? Warum ist sein Nest so schwer wie ein Auto? Und wann geben sich Seeadler mal so richtig auf die Mütze? Eichhörnchen Winni ist schwer beschäftigt mit Wintervorbereitungen: Eicheln verstecken, Kobel polstern, Boogle-Maschine ölen – ob da noch Zeit bleibt für ein, zwei Haselnusskekse von Reporterkind Elli?
    --------  
    21:11
  • Staffel 3 / Folge 5 Amphibien: Winzige Wasserdrachen, furchtbare Frösche und lautstarke Luftballons
    Glitschige Überraschung für Hendrik: Winni hält ihm zur Begrüßung eine Kröte vor die Nase. Vielleicht wird ja eine Prinzessin draus, wenn er sie küsst? Ein bisschen märchenhaft wird’s auch, wenn der Wildtier-Reporter mit Amphibien-Expertin Sophia durchs Moor stapft. Dort entdeckt er eine Molchlarve, die aussieht wie ein Minidrache, und einen winzigen Frosch mit einer riesigen Sprungkraft. Winnis Boogle-Maschine lüftet das Geheimnis des Schrecklichen Pfeilfroschs, der im südamerikanischen Dschungel lebt. Und im Amphibien-Quiz testen Hendrik und Reporterkind Jonas ihr Wissen über Frösche und Kröten: Wer beginnt sein Leben als Kaulquappe? Wer hat Schwimmhäute zwischen den Zehen? Und wer ist giftig? Hör rein und rate mit!
    --------  
    21:53
  • Staffel 3 / Folge 4 Der Fischotter: Stupsnase über Wasser, Blasen im Fell und Kacke vom Laufsteg
    Er ist nur nachts unterwegs, lebt in versteckten Höhlen unter Baumwurzeln, und wenn er schwimmt, schauen nur Stupsnase, Ohren und Augen aus dem Wasser – der Fischotter ist echt geheimnisvoll. Ob Reporter Hendrik bei seiner Suche einen zu Gesicht bekommt? Auf jeden Fall erfährt er von Wildtier-Expertin Lea jede Menge spannende Fischotterfakten: zum Beispiel dass der flinke Wassermarder supergut hören und riechen kann, mit seinem Fell Luftbläschen einfängt, um sich vor Kälte zu schützen, und mit seiner Kacke Nachrichten an seine Artgenossen schickt. Ein paar Köttel bringt Hendrik sogar mit ins Baumhaus – da flüchtet Winni lieber gleich ein paar Äste höher. Wonach die Fischotterlosung wohl riecht? Hendrik und Reporterkind Lenni zeigen vollen Einsatz und finden es für dich raus.
    --------  
    23:37

Weitere Bildung Podcasts

Über Winnis wilde Nachbarn

Ohren auf und Podcast an: „Winnis wilde Nachbarn“, der Kinderpodcast der Deutschen Wildtier Stiftung, ist ab dem 13. August 2025 zurück mit Staffel vier. In jeder Folge lädt das vorlaute, wissbegierige Eichhörnchen Winni kleine und große Zuhörer ein, heimische Wildtiere der Alpen kennenzulernen. Auch diesmal leiht Schauspielerin Annette Frier Winni ihre unverkennbare Stimme. Gesendet wird wie immer aus Winnis Wildtierzentrale – dem Baumhaus in der schiefen Eiche. In den ersten drei Staffeln ging es um Tiere in der Stadt, im Wald und am Wasser. In Staffel vier reist Wildtierreporter Hendrik in die Alpen und trifft dort auf wilde Bergbewohner. Los geht es in der ersten Folge mit dem Murmeltier, einem sozialen Kerlchen, das in Familiengruppen lebt, seine Baue tief unter der Erde anlegt und sich den Sommer über einen dicken Bauch anfuttert, um den siebenmonatigen Winterschlaf zu überstehen. Im Zwei-Wochen-Takt gibt es mittwochs eine neue Episode mit Winni, einem Gastkind und Hendrik, der jedes Mal mit einem anderen Wildtier-Experten im Nationalpark Berchtesgaden unterwegs ist. Er findet ein geheimes Knochenversteck für Bartgeier, beobachtet Gämsenkitze an steilen Felshängen und lässt sich von einem Warzenbeißer die Hand vollschleimen. Auch Winnis berühmte „Boogle“-Maschine läuft wieder heiß und verrät zum Beispiel, warum Bartgeier selbst von Riesenknochen keine Bauchschmerzen bekommen, wieso Gämsen so unfassbar gut klettern können und woher Schneehasen wissen, dass sie ihre Fellfarbe wechseln müssen. „Winnis wilde Nachbarn“ ist eine Produktion von studiodrei und schall.ultras im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung. Die drei Berliner Hörfunk- und Fernsehjournalistinnen von studiodrei konzipieren und produzieren Podcasts für Kinder und Erwachsene. Sie waren 2022 mit einem Kinderpodcast für den Grimme Online Award nominiert und haben den Pädagogischen Medienpreis gewonnen. Im Studio schall.ultras in Berlin-Kreuzberg, das Reporter Hendrik Schröder zusammen mit seinem Kollegen Christoph Schrag betreibt, entstehen Podcasts und andere Audioformate für Audible und verschiedene ARD-Formate. Die OMR-Podstars haben „Winnis wilde Nachbarn“ zu einem der zehn besten Kinderpodcasts des Jahres 2023 gekürt. Die Folgen sind auf allen Podcast-Kanälen verfügbar. Hier geht es zur Webseite des Kinderpodcasts der Deutschen Wildtier Stiftung: www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder
Podcast-Website

Höre Winnis wilde Nachbarn, Einschlafen mit Geografie und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/3/2025 - 12:06:31 AM