#2 Against the Rule of the Sword - In Conversation with Shira Ben-Sasson Furstenberg
In this episode of the EPICON Podcast, Pascal Bernard (Political Officer at the Candid Foundation) speaks with Shira Ben-Sasson Furstenberg, Associate Director of the New Israel Fund. Together, they explore Shira’s personal story, her faith, her work in Israeli civil society, and her vision for peace in Palestine and Israel.
Drawing on her deeply personal family history – including the remarkable stories of how both her grandmothers survived thanks to the courage of others during the Hebron massacre of 1929 and the Holocaust in Ukraine – Shira reflects on the power of human solidarity across borders.
As a modern Orthodox Jew, she is part of a small but determined community that places compassion, equality, and responsibility at the heart of Jewish life. In her role at the New Israel Fund, she works for peace, democracy, and coexistence.
Shira’s voice – rare, courageous, and profoundly human – offers a vision that is more urgent and necessary than ever.
--------
54:47
--------
54:47
#1 A Palestinian Armistice Plan - In Conversation with Dr. Jamal Nusseibeh
In this debut episode of the EPICON podcast, Dr. Jamal Nusseibeh discusses the »Palestinian Armistice Plan«—a bold proposal for a long-term ceasefire, international protection, and a political restart. We explore the broader political context surrounding Netanyahu, Trump, and the two-state debate, as well as the role of safety as a foundation for peace. Dr. Nusseibeh reflects on the urgent need for internal Palestinian reform, including the future of the PLO and engagement with Hamas. The conversation also examines the idea of international peacekeepers, potential political outcomes—from two states to a confederation—and why peace ultimately depends not on destiny, but on political courage. The episode concludes with a look at Europe’s potential role as a transformative actor in the region.
About EPICON:
Palestinian and Israeli civil society still has agency—agency over shaping the current realities and the future of Palestine and Israel. Against all odds, courageous individuals from both sides are choosing to engage, to defy political stagnation, and to present concrete ideas and plans for a peaceful solution.
These individuals insist that peace is not simply a diplomatic agreement; it must be built on the ground, through dialogue, human connection, and shared commitment. They claim that it is the responsibility of political leaders to listen and to translate their insights and proposals into decision-making and real action.
Our Palestinian and Israeli guests on this podcast include former prisoners and soldiers, relatives of hostages, leading peace activists and mediators, scholars, legal experts, and more—voices rarely heard in Europe. They bring forward-thinking, pragmatic, and actionable ideas in response to a central question: What can Europe do?
--------
1:07:48
--------
1:07:48
Dr. Nibras Naami - wieviel Hoffnung hast du für Syrien?
Hallo und zurück zu unserer Zenith Podcast - Gesprächsreihe mit Menschen aus der Nahost Region, oder die dort gearbeitet, gelebt haben.
Ich habe eine längere Elternzeitpause gemacht und freue mich sehr, wieder mit neuen Folgen für euch zu starten. In der Zwischenzeit ist unser Podcast um einige neue Formate bzw. Folgen gewachsen. Meine Kolleginnen und Kollegen sprechen in den Briefings viel über die aktuelle Lage und analysieren diese als Nahost Experten - also unbedingt reinhören.
Ich freue mich, dass wir heute in ein Land zurückkehren, dass in den letzten Wochen und Monaten viel in den Nachrichten war: Syrien.
Positiv insofern, dass es dort zu einer Revolution/Putsch einer Rebellenoffensive Ende November 2024 kam, bei der der syrische Präsident Assad gestürzt wurde und die mehr als 50 Jahre andauernde Herrschaft der Familie Assad beendete, die sich ins Ausland absetzte. Es wird aber seitdem viel darüber gesprochen, analysiert in wie weit man den Rebellen, eine Koalition syrischer Oppositionsgruppen unter der Führung von Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) trauen kann, dass sie das Land nicht erneut einer Diktatur unterwerfen oder daraus einen streng islamischen, konservativen Staat machen. Von daher bleibt es abzuwarten, in welche Richtung es in Zukunft Syriens gehen wird. Aber Syrien hat unabhängig von den Nachrichten noch mehr zu bieten, Alltag, Leben, Geschichten und Erinnerungen. Über diese möchte ich heute mit meinem Gast sprechen: Nibras Naami.
Schön das du da bist! Du bist seit anderthalb Jahren Leiter des ersten deutschen Zentrums für Kinderhämatologie in Herdecke. Mit einem Kollegen produziert du erfolgreich den medizinischen Podcast "Hand, Fuß, Mund“, wo ihr viele Tipps für Eltern gebt, bei Erkrankungen oä. ihrer Kinder. und demnächst erscheint euer gemeinsames Kinderbuch. Deine Eltern sind aus Syrien.
Erste Frage: Ende November 2024 als du die Nachrichten gehört, gesehen hast - was waren deine ersten Gedanken?
Fotocredit: Hanna Witte
--------
58:36
--------
58:36
Donald Trump und der Gazastreifen
Die Umsetzung von Donald Trumps Plan für Gaza würde für über zwei Millionen Palästinenser die Zwangsvertreibung aus der Heimat bedeuten. Mit Christian Hanelt, Nahost-Experte der Bertelsmann Stiftung, spricht Josefin Herrmann über die Hintergründe der Verhandlungen, internationale Reaktionen und Trumps Kalkül.
Hier gibt's die neue zenith-Ausgabe 2/24 zu kaufen:
https://shop.zenith.me
--------
46:31
--------
46:31
Hält die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas?
Mit Christian Meier von der @faznet.bsky.social spricht Josefin Herrmann über die politischen, militärischen und diplomatischen Auswirkungen der Waffenruhe in Nahost.
Hier gibt's die neue zenith-Ausgabe 2/24 zu kaufen:
https://shop.zenith.me
Die Lage im Nahen Osten ist unübersichtlich und aus westlicher Perspektive nur schwer zugänglich. Welche politischen Interessen verfolgen die einzelnen Länder und Protagonisten, welche Entwicklungen gibt es und wie schätzen international renommierte Experten die Sicherheitslage und die politische Zukunft der dortigen Länder ein? zenith gibt Antworten, steht dem Leser mit seiner Fachredaktion als kompetenter Berater zur Seite und verdeutlicht die Hintergründe. Autoren und Redakteure von zenith beherrschen orientalische Landessprachen wie Arabisch, Türkisch, Persisch, Malaiisch oder Hebräisch und sind bestens vernetzt. Warum zenith? Auch unter den außenpolitisch Interessierten nimmt die Zahl der täglichen Zeitungsleser ab. Immer mehr Menschen ziehen es vor, sich online auf dem Laufenden zu halten und nur punktuell tiefergehende Berichterstattung zu beziehen. Mit seinen ausgeruhten und sorgfältig recherchierten Inhalten und seiner hochwertigen Gestaltung erfüllt zenith als Quartalsmagazin die Ansprüche eben dieser Leserschaft. Von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über Kultur bis hin zu Reise informiert zenith regelmäßig über Ereignisse und Trends, die über die Tagesaktualität hinausreichen. Der gesamte Orient auf einen Klick erwartet Sie auf unserer Webseite: www.zenith.me