Wie ist ein ewiges Leben vorstellbar? Ein Versuch, weltlich zu verstehen, was religiös geglaubt wird
Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod prägen Religionen. Aber wie ist das auch für nichtreligiöse Menschen vorstellbar?
--------
19:48
--------
19:48
Die Grenzen der Nächstenliebe - Was wir anderen Menschen schulden und worauf es kein Recht gibt
Nächstenliebe ist doppelt paradox. Sie richtet sich - so die Lehre Jesu - gerade nicht auf die "nächsten" Personen, sondern auf Bedürftige und Notleidende, mit denen uns wenig verbindet.
--------
19:59
--------
19:59
Erst verstimmt, dann verstummt - und was kommt dann? Ein Plädoyer für Stimmbildung und gute Stimmung
Die Landesmusikräte haben die Stimme zum Instrument des Jahres 2025 gewählt. Sie ist das älteste Instrument der Welt und jeder hat es. Doch allzu oft sind Menschen verstimmt.
--------
21:28
--------
21:28
Von heiliger Wut und gerechtem Zorn - Über eine uralte Kraft zwischen Zerstörung und Wandel
Wut und Zorn gehören zu den stärksten menschlichen Emotionen - gefürchtet und doch unvermeidlich.
--------
19:59
--------
19:59
Schlangen, Lämmer, Löwen - Über Tiere im Christentum
Die Schlange im Paradies, Noahs Tauben, das Lamm Gottes oder der Löwe des Hieronymus, sie alle sind mit biblischen Überlieferungen verbunden.
Höre NDR Kultur - Glaubenssachen, Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App