Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunst10 Minuten Wissen - Kunst

10 Minuten Wissen - Kunst

Storywise Studios
10 Minuten Wissen - Kunst
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

4 von 4
  • Vincent van Gogh - Sternennacht: Die Sinfonie des wirbelnden Himmels
    Ein Meisterwerk, geboren aus tiefster Verzweiflung. Die wahre Geschichte hinter dem weltberühmten Gemälde, das aus dem vergitterten Fenster einer Nervenheilanstalt entstand.Ein wirbelnder, pulsierender Nachthimmel, explodierende Sterne, eine Natur voller ekstatischer Energie – jeder kennt Vincent van Goghs "Sternennacht". Doch nur wenige wissen, unter welchen Umständen dieses ikonische Bild der Hoffnung und des Trostes entstand: in einem Zustand tiefster Einsamkeit, gemalt aus dem Gedächtnis im Zimmer einer psychiatrischen Anstalt.In dieser Folge von "10 Minuten Wissen: Kunst" reisen wir in die zerrissene Seele eines der größten Künstler aller Zeiten. Wir folgen van Goghs Weg nach Südfrankreich, beleuchten die wahre Geschichte hinter dem berüchtigten abgeschnittenen Ohr und entdecken, wie er in seiner dunkelsten Stunde zu einer radikal neuen, visionären Kunstform fand, die den Weg für die gesamte Moderne ebnete.In dieser Folge erfahrt ihr:• Der schockierende Entstehungsort: Warum van Gogh sein energiegeladenstes Meisterwerk ausgerechnet in der Nervenheilanstalt von Saint-Rémy malte.• Mythos vs. Realität: Die wahre und tragische Geschichte hinter dem abgeschnittenen Ohr und dem Streit mit Paul Gauguin.• Die Seele des Himmels: Welche versteckten Bedeutungen sich in den drei Ebenen des Bildes – dem Dorf, der Zypresse und dem Himmel – verbergen.• Ein geniales Missverständnis: Warum van Gogh selbst die "Sternennacht" für eine misslungene Studie hielt und sie kaum erwähnte.• Revolution der Malerei: Wie dieses eine Bild die Kunst für immer veränderte und zum Schlüsselwerk des Expressionismus wurde.Eine Reise in die Seele von Vincent van Gogh:Wir begleiten Vincent van Gogh auf seiner verzweifelten Suche nach einem künstlerischen Zuhause im südfranzösischen Arles. Wir erleben seinen Traum von einer Künstlergemeinschaft, den erbitterten Konflikt mit seinem Kollegen Paul Gauguin und den Zusammenbruch, der ihn in die Anstalt von Saint-Rémy-de-Provence führte. Immer an seiner Seite: sein Bruder Theo van Gogh, dessen unerschütterliche Unterstützung dieses Werk erst möglich machte, das heute als einer der größten Schätze im Museum of Modern Art in New York gilt.Weiterführende Links:• Das Original in New York: Die Sternennacht im MoMA – Offizielle Webseite• Erkundet das Gemälde in extremer Auflösung: Die Sternennacht auf Google Arts & Culture• Lest die Gedanken des Künstlers: Die Briefe von Vincent van Gogh (Online-Archiv)• Vertieft euer Wissen: Wikipedia-Artikel zur SternennachtKontakt & Unterstützung:Hat euch die Folge gefallen? Dann hinterlasst uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und abonniert "10 Minuten Wissen: Kunst", um keine weitere Geschichte zu verpassen.Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche erreicht ihr uns unter: [email protected]: [email protected] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    8:13
  • Vermeer - Das Mädchen mit dem Perlenohrring: Das Rätsel um einen Blick, der die Welt verzaubert
    Entdecke das Geheimnis hinter dem berühmtesten Blick der Kunstgeschichte und dem stillen Genie, das ihn für die Ewigkeit festhielt. Es ist nur ein einziger, flüchtiger Augenblick – der Blick eines jungen Mädchens über die Schulter, eingefangen für die Ewigkeit in leuchtenden Farben. Dieses stille Meisterwerk von Johannes Vermeer stellt uns bis heute vor ein faszinierendes Rätsel: Wer war dieser Maler, der das Licht selbst zu malen schien, und doch fast 200 Jahre lang ein Phantom der Kunstgeschichte blieb?In dieser Folge von "10 Minuten Wissen: Kunst" reisen wir ins holländische Delft des Goldenen Zeitalters. Wir lüften das Geheimnis, warum das berühmte Gemälde gar kein Porträt ist, entdecken die genialen Tricks eines stillen Perfektionisten und erzählen die unglaubliche Geschichte, wie dieses kleine Bild für nur zwei Gulden aus der Vergessenheit gerettet wurde, um zu einer globalen Ikone aufzusteigen.In dieser Folge erfahrt ihr:• Der Meister der Stille: Warum Johannes Vermeer zu Lebzeiten kaum bekannt war und nur ein winziges Gesamtwerk hinterließ.• Kein Porträt, sondern eine "Tronie": Was es mit diesem besonderen Genre der niederländischen Malerei auf sich hat und warum die Identität des Mädchens gar keine Rolle spielt.• Teurer als Gold: Aus welchem extrem kostbaren Material das leuchtende Blau des Turbans hergestellt wurde.• Ein genialer Trick: Wie Vermeer die berühmte Perle nur mit zwei Pinselstrichen erschuf und unser Gehirn den Rest erledigen lässt.• Vom Dachboden zur Weltbühne: Die abenteuerliche Wiederentdeckungsgeschichte des Gemäldes im 19. Jahrhundert.Eine Reise ins Delft des 17. Jahrhunderts:Wir nehmen euch mit in die pulsierende Handelsstadt Delft zur Zeit des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Im Mittelpunkt steht der rätselhafte Maler Johannes Vermeer, ein Meister des Lichts, dessen Leben und Werk lange im Dunkeln lagen. Wir beleuchten, wie er in einer Welt voller geschäftiger Händler und angesehener Malergilden seine einzigartige, stille Kunstform perfektionierte. Und natürlich schauen wir uns sein berühmtestes Werk im Detail an, das heute im Museum Mauritshuis in Den Haag hängt und als "Mona Lisa des Nordens" Besucher aus aller Welt fasziniert.Weiterführende Links:• Besucht das Mädchen (virtuell oder in echt): Mauritshuis, Den Haag – Offizielle Webseite• Erkundet das Gemälde in extremer Auflösung: Das Mädchen mit dem Perlenohrring auf Google Arts & Culture• Vertieft euer Wissen: Wikipedia-Artikel zum Gemälde• Neueste Forschungsergebnisse: Projekt "Girl in the Spotlight"Kontakt & Unterstützung:Hat euch die Folge gefallen? Dann hinterlasst uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und abonniert "10 Minuten Wissen: Kunst", um keine weitere Geschichte zu verpassen.Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche erreicht ihr uns unter: [email protected]: [email protected] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    7:27
  • Louise Bourgeois - Maman: Die Fäden der Erinnerung und die Architektur der Seele
    Die Geschichte einer Künstlerin, die ihre Kindheitstraumata in kraftvolle, monumentale Kunst verwandelte und erst mit 70 Jahren weltberühmt wurde. Auf den großen Plätzen der Welt steht eine Skulptur, die zugleich fasziniert und verunsichert: eine monumentale Spinne aus Bronze, über neun Meter hoch. Ihr Name ist "Maman" – Mama. Sie ist das berühmteste Werk von Louise Bourgeois, einer der einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.In dieser Folge von "10 Minuten Wissen: Kunst" tauchen wir tief in die Psyche dieser außergewöhnlichen Frau ein. Wir entschlüsseln, warum eine Spinne für sie das Symbol der mütterlichen Fürsorge war, und erkunden ihre beklemmenden "Zellen" – begehbare Seelenlandschaften aus alten Türen und Gittern. Erfahrt die Geschichte einer Künstlerin, die jahrzehntelang im Stillen arbeitete und erst spät im Leben die Anerkennung fand, die sie verdiente, indem sie ihre persönlichsten Ängste und Erinnerungen in universelle Kunst verwandelte.In dieser Folge erfahrt ihr:• Eine Spinne namens Mama: Warum Louise Bourgeois in dem achtbeinigen Tier das perfekte Symbol für ihre Mutter, eine Teppich-Restauratorin, sah.• Architektur der Seele: Was es mit den unheimlichen und faszinierenden "Zellen" auf sich hat – begehbaren Käfigen voller persönlicher Objekte.• Die Frau im Haus: Die Bedeutung ihrer frühen "Femme Maison"-Werke, in denen Frauenkörper mit Häusern verschmelzen.• Vom Keller ins Museum: Wie eine einzige Ausstellung im Museum of Modern Art 1982 die damals 70-jährige Künstlerin über Nacht ins Rampenlicht katapultierte.• Die Sprache des Materials: Warum sie mal mit verletzlichem Latex, mal mit kühlem Marmor oder massivem Stahl arbeitete.Eine Reise in die Welt von Louise Bourgeois:Wir begleiten Louise Bourgeois von ihrer Kindheit in einer Pariser Werkstatt für Tapisserien bis zu ihrem späten Durchbruch im New Yorker Kunstbetrieb. Ihre Geschichte ist geprägt von der Auseinandersetzung mit ihrer Familie, insbesondere dem Trauma des väterlichen Betrugs. Ihr langer Weg zur Anerkennung führte sie schließlich auf die größte Bühne der Kunstwelt, als ihre monumentale Spinne Maman zur Eröffnung der Tate Modern in London die Welt in Staunen versetzte.Weiterführende Links:• Erlebe "Maman" auf der ganzen Welt: Standorte der Skulptur (Tate)• Einblicke in die "Zellen": Louise Bourgeois: The Cells (Ausstellung im Haus der Kunst)• Vertieft euer Wissen: Wikipedia-Artikel über Louise BourgeoisKontakt & Unterstützung:Hat euch die Folge gefallen? Dann hinterlasst uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und abonniert "10 Minuten Wissen: Kunst", um keine weitere Geschichte zu verpassen.Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche erreicht ihr uns unter: [email protected]: [email protected] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    7:28
  • Michelangelo - David: Die Geburt einer Legende aus Marmor
    Die unglaubliche Geschichte, wie ein 26-jähriges Genie einen von allen aufgegebenen Marmorblock in das größte Meisterwerk der Renaissance verwandelte.Fast 40 Jahre lang lag ein riesiger Marmorblock im Herzen von Florenz – von großen Bildhauern als unbrauchbar und fehlerhaft aufgegeben. Doch wo andere nur einen kaputten Stein sahen, erkannte ein 26-jähriges Genie eine unsterbliche Gestalt: Michelangelo Buonarroti.In dieser Folge von "10 Minuten Wissen: Kunst" erzählen wir die packende Geschichte, wie aus diesem "Riesen" die vielleicht berühmteste Skulptur der Welt wurde: der David. Entdeckt, warum diese Statue weit mehr als nur ein Meisterwerk ist – sie war eine politische Waffe, ein Symbol für den unbezwingbaren Willen einer ganzen Stadt und eine künstlerische Revolution, die bis heute nachwirkt.In dieser Folge erfahrt ihr:• Der unmögliche Auftrag: Die Geschichte des riesigen Marmorblocks, an dem bereits zwei Bildhauer vor Michelangelo gescheitert waren.• Florenz im Fieber: Warum der David zum perfekten politischen Symbol für eine Republik wurde, die um ihre Freiheit kämpfte.• Die geniale Entscheidung: Wie Michelangelo mit der Tradition brach und nicht den Sieg über Goliath, sondern den Moment höchster Konzentration davor darstellte.• Gipfeltreffen der Genies: Wie Leonardo da Vinci und Sandro Botticelli darüber debattierten, wo die revolutionäre Statue aufgestellt werden sollte.• Eine Statue unter Beschuss: Warum der David nach seiner Enthüllung nicht nur gefeiert, sondern auch mit Steinen beworfen und sogar beschädigt wurde.Weiterführende Links:• Besucht den David (virtuell oder in echt): Galleria dell'Accademia, Florenz – Offizielle Webseite• Die Kopie am Originalschauplatz: Informationen zum Palazzo Vecchio• Mehr Details zum Nachlesen: Wikipedia-Artikel über Michelangelos DavidUnterstützt den Podcast:Hat euch diese Folge gefallen? Dann hinterlasst uns eine 5-Sterne-Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts und abonniert "10 Minuten Wissen: Kunst", um keine weitere Geschichte zu verpassen.Habt ihr Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreibt uns an [email protected]: [email protected] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    8:22

Weitere Kunst Podcasts

Über 10 Minuten Wissen - Kunst

10 Minuten Wissen - Kunst. Alles, was du schon immer über Künstler, Kunstwerke, ihre Geschichte und Bedeutung wissen wolltest, kompakt und klar erklärt. Jede Folge nimmt dich mit zu einer Künstlerin oder einem Künstler und zu einem ihrer bedeutenden Werke: wie es entstand, welche Idee dahinter steckt und warum es bis heute zählt. Klar und anschaulich erzählt, präzise und sorgfältig recherchiert – in nur 10 Minuten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre 10 Minuten Wissen - Kunst, Besser lesen mit dem FALTER und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

10 Minuten Wissen - Kunst: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/17/2025 - 6:06:25 AM