Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDer KI-Podcast

Der KI-Podcast

ARD
Der KI-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 90
  • Was machen die Mächtigen mit KI?
    Noch sind die besten generativen KI-Modelle für alle zugänglich - und vielleicht nutzt sogar die Trump-Regierung die gleichen Systeme wie jeder andere Nutzer. Aber was, wenn das nicht immer so bleibt? Das neue Modell "o3" zeigt, dass KIs weiter besser werden, dabei aber auch immer eklatantere Fehler machen. Was bedeutet das für die Jagd nach einer "allgemeinen” Künstlichen Intelligenz? Und was kann der spekulative Bericht "AI 2027” uns über die Zukunft für "starke” KI verraten? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 "Ich liebe ihn!” 3:50 KI-Zölle 10:50 o3 25:40 AI 2027 32:45 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: VOLLBILD Perfekte Liebe? - Wie gefährlich sind KI-Beziehungen? https://www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/perfekte-liebe-wie-gefaehrlich-sind-ki-beziehungen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMzAyODE AI 2027 https://ai-2027.com/ Hat die US-Regierung Zölle auf Pinguine mit ChatGPT errechnet? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/hat-die-us-regierung-zoelle-auf-pinguine-mit-chatgpt-errechnet,UhO69RU "roon” auf X https://x.com/tszzl/status/1915621182809813391 Tyler Cowen über o3 https://marginalrevolution.com/marginalrevolution/2025/04/o3-and-agi-is-april-16th-agi-day.html OpenAI stellt o3 und o4-mini vor: KI-Modelle sollen mit Werkzeugen und Bildern denken https://the-decoder.de/openai-stellt-o3-und-o4-mini-vor-ki-modelle-sollen-mit-werkzeugen-und-bildern-denken/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected]. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    --------  
    44:25
  • Dr. ChatGPT – Was taugt KI in der Medizin?
    Unser Gesundheitssystem steht vor enormen Herausforderungen: Ärztemangel, alternde Bevölkerung und überfüllte Wartezimmer. Könnte KI die Rettung sein? Fritz und Gregor finden heraus, wie gut Bildmodelle Ultraschallaufnahmen analysieren können und sprechen mit Augenarzt Immanuel Seitz darüber, wie KI bereits heute die medizinische Praxis verändert. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 ChatGPT & Co in der Medizin 14:30 Spezialisiertes Machine Learning 20:30 Die Sprechstunde der Zukunft 29:00 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Podcast-Tipp Quarks Daily https://1.ard.de/quarksdaily Unsere Folge zur KI-Psychotherapie https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/chatbot-freund-psychotherapeut-sind-kis-die-besseren-zuhoerer/ard/14189463/ Studie: Large Language Model Influence on Diagnostic Reasoning https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2825395 ChatGPT diagnostiziert kleinen Jungen, laut der Mutter https://www.ndtv.com/feature/woman-claims-she-found-correct-diagnosis-for-son-on-chatgpt-after-visiting-17-doctors-4382563 Geoffrey Hinton und die Radiologen https://newrepublic.com/article/187203/ai-radiology-geoffrey-hinton-nobel-prediction Graf Gram und der fröhliche Frosch https://chatgpt.com/share/67fd3556-ab30-800b-857a-6c99a64a4a58 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected].
    --------  
    36:40
  • Kann Tech Europas Verteidigung retten?
    Die neue Bundesregierung kommt - und sie plant große Ausgaben für Verteidigung. Viele Experten, darunter die Investorin Jeannette zu Fürstenberg, fordern nun, dieses Geld nicht nur für klassische Rüstung auszugeben - sondern gezielt für Zukunftstechnologien wie Deep Tech und KI. Denn ohne diese ist die moderne Kriegsführung nicht mehr vorstellbar. Wir sprechen mit Jeannette zu Fürstenberg über die Unterschiede zwischen Startup-Welt und klassischer Rüstungsindustrie und beleuchten Unternehmen wie Helsing, die sinnbildlich für eine ganz neue Form von Verteidigung stehen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Was hat sich geändert? 12:33 Helsing, Mistral und Co.: Die neue Defense-Tech-Landschaft 19:03 Von der Theorie in die Praxis 25:34 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und Tipps: Unser Podcast-Tipp der Woche https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Unsere erste Folge zu KI, Krieg und Ethik https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/gewinnt-ki-den-naechsten-krieg/ard/94794954/ Experten fordern mehr Investitionen in Defense Tech: https://www.spiegel.de/wirtschaft/verteidigungsausgaben-experten-plaedieren-fuer-moderne-ruestungstechnologien-a-4467a825-48cc-4f8a-a045-cc6339ff4e08 AI Warfare is already here https://www.bloomberg.com/features/2024-ai-warfare-project-maven/?embedded-checkout=true Helsing und Mistral arbeiten zusammen https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/helsing-und-mistral-ai-schliessen-strategische-partnerschaft-nhr/ European Defense Tech Hub https://eurodefense.tech/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected]. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    --------  
    44:30
  • Amüsiert KI uns zu Tode?
    Was passiert, wenn Literatur zum endlosen Unterhaltungsautomaten wird? Marie und Gregor analysieren, wie KI die Grenze zwischen aktivem Lesen und passivem Konsum verwischt, wenn wir mit Mephisto aus "Faust” Pizza essen oder durch Hogwarts streifen. Sie diskutieren, ob der literarische "unendliche Spaß" uns intellektuell verkümmern lässt oder ob wir mit KI eine neue, bewusstere Form des Lesens entwickeln können. Diese Folge wurde am 30. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse aufgezeichnet. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Interaktive Literatur 12:30 Die perfekte Unterhaltung? 25:30 Wie wir uns gegen KI-Unterhaltung wappnen Links und Quellen: Podcast-Tipp "Eat.Read.Sleep” https://1.ard.de/eatreadsleep-cp Alternativer "Faust” von ChatGPT https://chatgpt.com/share/67e8f353-3ea4-800b-8ac9-3dd78ed7cde7 Ted Gioia über Sucht und Unterhaltung https://www.honest-broker.com/p/the-state-of-the-culture-2024 Faris Yakobs Medienpyramide https://faris.medium.com/you-are-what-you-eat-7881b962ed3b Fediverse und Mastodon https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mastodon-tagesschau-102.html Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected]. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    --------  
    34:20
  • Warum ist alles Studio Ghibli?
    Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie, wie wird sie eingesetzt und warum kann man den Trend auch kritisch sehen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Warum ist alles Studio Ghibli? 20:00 Googles AI Overview und andere News Links: Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-revolutioniert-bildbearbeitung-photoshop-war-gestern,UgXkpWr Ghibli-Bilder in ChatGPT: Miyazakis "Hass" auf KI-Zitat ist aus dem Kontext gerissen https://the-decoder.de/ghibli-bilder-in-chatgpt-miyazakis-hass-auf-ki-zitat-ist-aus-dem-kontext-gerissen/ Introducing 4o Image Generation https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/ Google-Suche mit KI auch in Deutschland https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-suche-ki-textzusammenfassung-100.html "On the Biology of a Large Language Model” https://transformer-circuits.pub/2025/attribution-graphs/biology.html Studie in Nigeria https://blogs.worldbank.org/en/education/From-chalkboards-to-chatbots-Transforming-learning-in-Nigeria Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an [email protected]. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    --------  
    30:46

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Der KI-Podcast

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Podcast-Website

Hören Sie Der KI-Podcast, Edition Zukunft und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Der KI-Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/30/2025 - 6:34:56 AM