Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstBerliner Ensemble Podcast

Berliner Ensemble Podcast

Berliner Ensemble
Berliner Ensemble Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 74
  • Aus Ruinen und ZEIT-Recherchen: Hendrik Bolz, Caterina Lobenstein und Johannes Nölting
    Seit der Spielzeit 2025/26 hat das Berliner Ensemble zwei neue diskursive Gesprächsformate. Für die ZEIT-Recherchen lädt Caterina Lobenstein Expert:innen und Reporter:innen ein, um über spannende Recherchen zu sprechen, die sich an die Themen der BE-Inszenierungen anlehnen. Hendrik Bolz thematisiert mit seiner Reihe "Aus Ruinen" den Osten. Mal im Berliner Ensemble, mal auswärts trifft er Menschen, die sich engagieren. Kuratiert werden beide Reihen von Johannes Nölting, Dramaturg am BE. Im gemeinsamen Gespräch tauschen sie sich über Anekdoten, Perspektiven und Erfahrungen aus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    44:41
  • Audioeinführung "K."
    Sein ganzes Leben hat Franz Kafka mit der Frage gerungen, was sein Jüdischsein für ihn bedeutet. Aufgewachsen in einer assimilierten Familie verband er die sporadischen Synagogenbesuche eher mit Zwang. Die religiösen Regeln, ihre Auslegungen und Erzählungen befremdeten ihn mindestens genauso, wie sie ihn faszinierten. Kaum verwunderlich, dass es vielmehr die jüdische Kultur, die Kunst, genauer gesagt: das Theater in jiddischer Sprache war, welches Kafka den ersten Anstoß gab, sich dem Judentum zu nähern.Im Herbst 1911 besuchte Kafka regelmäßig die Aufführungen einer ostjüdischen Theatergruppe. Ihre tragikomische Erzählweise, die Vermischung von Gesang, Tanz, Drama und der selbst-verständliche Umgang mit dem Jiddischen beeinflusste nachweislich sein Schreiben.Vor diesem Hintergrund inszeniert Opernregisseur Barrie Kosky Kafkas berühmtesten Roman "Der Prozess" und weitere Texte als Auseinandersetzung mit Kafkas Judentum auf Deutsch, Jiddisch, Hebräisch, jeweils mit deutschen Untertiteln, und – natürlich – mit viel Musik! Für den schwerkranken Kafka selbst mündete diese stets auch schuld- und schambehaftete Auseinandersetzung erst durch die Begegnung mit Dora Diamant im letzten Jahr vor seinem Tod, wenn nicht in Erlösung, so doch zumindest in eine Art Trost.Mehr Informationen und Karten für "K." erhalten Sie hier: https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/k Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    13:16
  • Audioeinführung "De Profundis"
    Oscar Wilde wurde 1895 zu zwei Jahren Haft verurteilt – weil er provozierte; weil er sich über Konventionen hinwegsetzte, weil er Männer liebte und sich nicht versteckte. Sein Strafprozess war ein Exempel – weniger gegen eine Tat als gegen eine Haltung, gegen seinen unbändigen Drang nach Freiheit und Anerkennung. Sein langer Brief an Alfred "Bosie" Douglas aus dem Gefängnis, der unter dem Titel "De Profundis" bekannt wurde, ist der letzte Aufschrei eines gebrochenen, aber nicht gebändigten Geistes; das Protokoll eines Menschen, der stets nach den Grenzen seines bürgerlichen Lebens gesucht und der am Ende alles verloren hat. Wilde schreibt mit größter literarischer Meisterschaft von Verachtung und Einsamkeit, von Stolz und Schmerz. Und über eine Gesellschaft, die nicht duldet, was sie nicht versteht. Was bleibt, wenn einem alles genommen wird, was man je war? Was lässt sich noch hoffen, wenn man nichts mehr hat außer sich selbst?Mehr Informationen und Karten für "De Profundis" erhalten Sie hier: https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/de-profundis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    15:08
  • "Seid Menschen" - Hommage an Margot Friedländer
    Am 12. Juli fand im Berliner Ensemble eine Gedenkveranstaltung für Margot Friedländer statt, in der einige Wegbegleiter:innen mit Musik und Reden ihrer erinnerten. Hören Sie hier die Rede von Michel Friedman. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    14:19
  • Iran heute: Chronik eines Widerstandes
    Iran heute: Chronik eines Widerstands. Wie steht es heute um den iranischen Freiheitskampf? Wie ist die aktuelle Lage in Iran nach Ausbruch des Krieges mit Israel? Und wie hat sich der Widerstand in den letzten Jahren verändert, die Form weiterentwickelt? Aus aktuellem Anlass sprach in einer kurzfristig angesetzten Sonderveranstaltung Moderatorin Daniela Sepehri mit der iranischen Künstlerin Ghazal Abdollahi und der Journalistin und Autorin Shila Behjat über die Lage in Iran. Mitschnitt der Gesprächsrunde im Anschluss an die Lesung aus dem Stück "Chronik der Revolution" am 15. Juli 2025 im Werkraum in deutscher und englischer Sprache. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:02:39

Weitere Kunst Podcasts

Über Berliner Ensemble Podcast

Hintergrundinformationen und Einführungsgespräche zu unseren Theaterproduktionen und Aufzeichnungen spezieller Sonderveranstaltungen: Auf dem Podcastkanal des Berliner Ensembles bieten wir Ihnen zu ausgewählten Produktionen Audio-Einführungen unserer Dramaturg:innen und der Digitalen Redaktion mit Informationen zum Stück und zur Inszenierung, mit Hintergrundinformationen und Fährten für die eigene Interpretation an. So können Sie sich bequem und einfach zuhause auf die Vorstellung einstimmen oder das Gesehene im Nachhinein reflektieren.Schickt uns Euer Feedback zum Podcast per Mail an [email protected] oder schreibt uns Eure Meinung auf den Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #BEpodcast.Ein Podcast der Berliner Ensemble GmbHSprecher:innen & Redaktion: Sibylle Baschung, Amely Joana Haag, Florian Hofmann, Johannes Nölting, Lukas Nowak, Karolin Trachte, Clara Topic-Matutin. Gast: Lucien Strauch.Produktion: Digitale Redaktion & Tonabteilung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre Berliner Ensemble Podcast, Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Berliner Ensemble Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/14/2025 - 12:15:45 PM