Wem gehört ein Kunstwerk? Sind alle Objekte, die sich im Besitz von Museen befinden, tatsächlich rechtmäßig dort gelandet? Und wie kam das „Porträt eines jungen Mannes“ von Raffael eigentlich an die Wand hinter Ihnen? Bei der Beantwortung dieser Fragen kommen Museen, Institutionen und private Sammler*innen hin und wieder in Erklärungsnot. Vor allem, wenn die Werke in der Zeit des Nationalsozialismus in ihren Besitz gelangt sind.
Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
--------
8:59
--------
8:59
Gedenken und Erinnern – 1945-2025: Franz Kulstrunk
„Kaum ein Salzburger hat nicht zumindest ein Stück Tracht in seinem Besitz.“ – das behauptet zumindest die Salzburger Land Tourismus. Und weiter: „[…] bei der Tracht hat jede Region ihre eigene Ausprägung in Farbe, Stickerei oder Schnitt. Doch Tracht und Brauchtum verbindet und schafft Zusammenhalt zwischen den Regionen, denn der Tradition wird im gesamten Salzburger Land die Treue gehalten.“ Wir begeben uns heute zurück zu den Ursprüngen der Salzburger Trachten – und dafür müssen wir in der Geschichte gar nicht so weit zurückgehen.
Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
--------
11:19
--------
11:19
Volkskundler*innen des Salzburg Museum
Bereits 1904 wurde die Volkskundliche Abteilung des Salzburger Museum Carolino Augusteum eröffnet. Ziel war es, eine Sammlung aufzubauen, in der das vermeintlich ursprüngliche bäuerliche Landleben verewigt wird – mit all seinen Bräuchen und Traditionen, so wie sie bereits seit hunderten von Jahren, unverändert dort gelebt wurde. Oder vielleicht doch nicht?
Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
--------
8:25
--------
8:25
Hitlers Exekutive
„Polizei: Freund und Helfer.“ Bestimmt haben Sie diesen Spruch schon einmal gehört. Doch wussten Sie, dass dieser Ausspruch in der Zeit des Nationalsozialismus ein offizieller Slogan der Polizei war, der in allen Ansprachen und Schriften Verwendung fand? Aber wem hat die Polizei im NS-System tatsächlich geholfen? Und welche Rolle nahm sie bei Kriegsverbrechen und Genozid ein?
Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
--------
9:19
--------
9:19
Leopoldskron
„Fürsterzbischof lässt Schloss im Moor errichten.“ So oder so ähnlich würden heutzutage wohl die Schlagzeilen der Zeitungen lauten. Denn genau dies beauftragte Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian im Jahr 1736: Den Bau von Schloss Leopoldskron, nicht unweit der stadtabgewandten Seite des Festungsbergs.
Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
Das Salzburg Museum hat seinen ersten eigenen Podcast namens „Museum am Sofa“. Jeden zweiten Samstag werden interessante und mitunter kuriose Geschichten aus den vergangenen Jahrhunderten erzählt.