Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungbye bye Anthroposophie, Waldorf und Co

bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co

Robin Bartels
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • #5 Hauptunterricht und Morgengebet (Waldorfschule erklärt Teil 1)
    An Waldorfschulen startet der Schultag mit dem sogenannten Hauptunterricht. Zu dem Aufbau der ersten 2 Schulstunden gibt es eine klare Vorstellung. Geprägt durch Rudolf Steiner und die Ideen der Anthroposophie. Was hat es mit der Dreigliederung des Hauptunterrichts (Rhythmischer Teil, Arbeitsteil, Erzählteil) auf sich, wie unterscheidet er sich an verschiedenen Waldorfschulen, was ist das Morgengebet und wieso wird es an Waldorfschulen "Morgenspruch" genannt? Darum geht es in diesem ersten Teil "Waldorfschule erklärt". Mit aktuellen Zitaten und welchen von Rudolf Steiner. Und mit einer kritischen Einordnung von mir. Erwähnte Quellen: Buch: die Zukunft der Waldorfschule - herausgegeben von Doris Kleinau-Metzler Bund der Freien Waldorfschulen über den Hauptunterricht: https://www.waldorfschule.de/paedagogik/altersspezifischer-lehrplan/unterstufe Erziehungskunst Artikel zu Rhythmus: https://www.erziehungskunst.de/artikel/rhythmus-heilt/ Das Morgengebet in 40 Sprachen: https://www.forschung-waldorf.de/morgensprueche Erziehungskunst Artikel zu Fremdscham bezüglich Waldorf: https://www.erziehungskunst.de/artikel/fremdgeschaemt-wozu-sprecht-ihr-denn-den-morgenspruch Feedback, Kritik und Fragen gerne an [email protected] Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/ Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social Blog https://anthrokritik.de/ Impressum https://anthrokritik.de/impressum/
    --------  
    55:53
  • #4 Hier steckt Anthroposophie drin - Teil 1: Stiftungen
    Anthroposophie gibt es in vielen Bereichen. Manchmal deutlich erkennbar. Oft nur mit entsprechendem Wissen als anthroposophisch identifizierbar. Mit der Serie "Hier steckt Anthroposophie drin" mache ich die Akteure und ihre Verbindungen sichtbar. In diesem ersten Teil geht es um anthroposophische Stiftungen. An ihnen lässt sich die Vielfältigkeit der Anthroposophie und ihrer Akteure etwas greifbarer machen. Es geht unter anderem um: Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, Gesamtausgabe Rudolf Steiner, Software AG Stiftung, ELIANT Stiftung, Gesundheit Aktiv e.V., Michaela Glöckler, Karin Michael, Kindersprechstunde, Goetheanum, Tessin Zentrum, Triodos Bank, Goetheanische Forschung, GLS Gruppe, GLS Treuhand, Mahle Stiftung, Confoedera, Edith Maryon Stiftung, Tessin Stiftung, ARCIM Institut, anthroposophische Notfallpädagogik, Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, Bernd Ruf, Turmalin Stiftung, Förderstiftung anthroposophische Medizin, Bund der Freien Waldorfschulen, Dr. Hauschka, Wala, Helixor Stiftung, Mistel Therapie, Kaspar Hauser Stiftung. Meine erwähnten Artikel zum Medienkompass Teil 1: https://anthrokritik.de/medienkompass-bund-der-freien-waldorfschulen-teil_1/ Teil 2: https://anthrokritik.de/kritik-medienkompass-vom-bund-der-freien-waldorfschulen-teil-2/ Feedback, Kritik und Fragen gerne an [email protected] Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/ Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social Blog https://anthrokritik.de/ Impressum https://anthrokritik.de/impressum/
    --------  
    40:54
  • #3 bildschirmfrei bis 3 - Anthroposophie durch die Hintertür
    Den Slogan "bildschirmfrei bis 3" kennen mittlerweile viele. Das dazu eine Kampagne, eine Studie und eine Leitlinie gehören und das ganze von Anthroposoph*innen kommt, ist vielen jedoch nicht bewusst. In dieser Episode schaue ich mir die verschiedenen Elemente, die Akteure und schwierige Inhalte und Verbindungen an. Es geht dabei um die Uni Witten Herdecke, die Leitlinie zum dysregulierten Bildschirmmedienkonsum bei Kindern und Jugendlichen, anthroposophische Ideale, Bildästhetik und wie das alles mit dem Slogan zusammen hängt. Erwähnte Quellen und Ressourcen: Kampagnen Webseite: https://bildschirmfrei-bis-3.de/ Artikel Süddeutsche Zeitung mit Kritik an der Leitlinie: https://www.sueddeutsche.de/leben/herdecke-witten-langzeitstudie-elina-penner-kinderhirn-bildschirmzeit-awmf-1.6451066?reduced=true Artikel zu erwähnter Studie zum Medienkonsum aus 2023: https://science.orf.at/stories/3222324/ (Anmerkung: ich habe im Podcast gesagt, dass die Studie keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung hat. Korrekt ist: Die Studie konnte keine direkten negativen Auswirkungen von Mediennutzung auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden feststellen) Quarks Podcast Episode zu Mobilfunkstrahlen: https://www.quarks.de/podcast/voll-verstrahlt-schaden-mir-wlan-bluetooth-und-mobilfunk-quarks-daily-spezial/ Bei weiterem Interesse am Thema Medien und Anthroposophie/Waldorf meine beiden Artikel zum Medienkompass Teil 1: https://anthrokritik.de/medienkompass-bund-der-freien-waldorfschulen-teil_1/ Teil 2: https://anthrokritik.de/kritik-medienkompass-vom-bund-der-freien-waldorfschulen-teil-2/ Feedback, Kritik und Fragen gerne an [email protected] Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/ Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social Blog https://anthrokritik.de/ Impressum https://anthrokritik.de/impressum/
    --------  
    56:37
  • #2 Waldorf, meine Linkshändigkeit und Ich
    Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurde ich im Waldorfkontext umgeschult. Habe es dann komplett verdrängt und erst Anfang 20 wiederentdeckt. In dieser Episode spreche ich darüber, mit welchen Methoden ich umgeschult wurde, welche Symptome ich entwickelt habe und wie diese in meinen Zeugnissen erkennbar waren. Ich erzähle, wie ich herausgefunden habe, dass die Umschulung bewusst und absichtlich durchgeführt wurde und was das bis heute mit mir macht. Es geht nach der letzten Episode und den begleitenden Artikeln jetzt also um meine ganz persönlichen Erfahrungen. Inhalte der Themenwoche Linkshändigkeit die ich erwähne: Artikel "Anthroposophische Ideen zu Linkshändigkeit und Umschulung" https://anthrokritik.de/anthroposophische-ideen-linkshaendigkeit-umschulung/ Episode #1 "Waldorfargumente für die Umschulung der Linkshändigkeit" https://anthrokritik.de/waldorfargumente-fur-die-umschulung-der-linkshandigkeit/ Artikel "Entwicklung der Haltung zu Linkshändigkeit und Umschulung innerhalb und außerhalb der Anthroposophie" https://anthrokritik.de/entwicklung-haltung-linkshandigkeit-umschulung-innerhalb-ausserhalb-anthroposophie/ Feedback, Kritik und Fragen gerne an [email protected] Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/ Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social Blog https://anthrokritik.de/ Impressum https://anthrokritik.de/impressum/
    --------  
    37:45
  • #1 Waldorfargumente für die Umschulung der Linkshändigkeit
    Der Weltlinkshändertag wird seit 50 Jahren am 13. August gefeiert. Und in der Waldorfpädagogik wird auch 2025 vielfach noch für eine Umschulung der Händigkeit argumentiert. Und das, obwohl eine Umschulung in Deutschland seit über 20 Jahren als Körperverletzung gilt. Schon Rudolf Steiner hat sich vor über 100 Jahren mit verschiedenen Argumenten für die Umschulung ausgesprochen. Einige dieser Argumente werden auch heute noch von Akteuren der Anthroposophie und Waldorfpädagogik angeführt. Zusammen mit neuen Argumenten. Ob Schicksalsaspekt, Willensbildung, Kompetenzerweiterung der rechten Hand als Euphemismus für Umschulung oder die Verdrehung von aktuellen Forschungsergebnissen, für jede Situation haben sie ein passendes Argument. Und genau diese Argumente beleuchte ich in dieser Episode kritisch und ordne sie ein. Link zur Episodenseite: https://anthrokritik.de/waldorfargumente-fur-die-umschulung-der-linkshandigkeit/ Mein ergänzender Artikel zu den anthroposophischen Ideen zu (Links-)Händigkeit und Umschulung: https://anthrokritik.de/anthroposophische-ideen-linkshaendigkeit-umschulung/ Erwähnte Quellen: Angaben vom BdFWS zu Linkshändigkeit https://www.waldorfschule.de/paedagogik/links-/rechtshaendigkeit Buch von Michaela Glöckler: Die Kindersprechstunde (Ausgabe 2025) Feedback, Kritik und Fragen gerne an [email protected] Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/ Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social Blog https://anthrokritik.de/ Impressum https://anthrokritik.de/impressum/
    --------  
    47:20

Weitere Bildung Podcasts

Über bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co

Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de
Podcast-Website

Höre bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co, Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/5/2025 - 7:20:26 PM