Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungCHANGE - INSPIRATION FÜR DEN WANDEL

CHANGE - INSPIRATION FÜR DEN WANDEL

Das Zentrum
CHANGE - INSPIRATION FÜR DEN WANDEL
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • Dr. Florian Ploberger im Gespräch mit Dr. Andreas Salcher
    Dr. Andreas Salcher ist Bestsellerautor, Unternehmensberater, Keynote Speaker, Mitbegründer der „Sir Karl Popper Schule“ für besonders begabte Kinder und Initiator der „Waldzell Meetings“ im Stift Melk, an denen sieben Nobelpreisträger und der Dalai Lama teilgenommen haben. Das ist außergewöhnlich. Er geht aber davon aus, dass eine weit höhere Anzahl an Menschen ihr volles Potential entfalten könnten, wenn sie dies nur lernen würden. So ist Dr. Salcher als scharfer Kritiker der Talentvernichtung in unseren Schulen bekannt geworden. Sein im März 2008 erstes Buch "DER TALENTIERTE SCHÜLER UND SEINE FEINDE" löste eine intensive öffentliche Debatte aus. Der Inhalt dieses Buches widmet sich folgenden Fragen: "Wenige Kinder werden als Genies geboren, aber alle Kinder haben eine Vielzahl von Talenten. Warum werden diese Lebenschancen in unseren Schulen systematisch vernichtet? Sind es die Eltern, die zu überfordert und zu bequem sind, um die Verantwortung für das einzigartige Talent ihres Kindes zu übernehmen? Oder die Lehrer, die die Kinder zu wenig lieben und die die Begeisterung für die Sache verloren haben oder gar nie hatten? Ist es das System Schule insgesamt, das Freude und Leistung verhindert und sich völlig von unserer Gesellschaft abgeschottet hat?" Dr. Andreas Salcher sucht hier nach Lösungen. Die Vision von „THE CURRICULUM PROJECT – Creating the Schools of Tomorrow“ ist das Bestreben, mit den besten Köpfen der Welt die Schule der Zukunft zu schaffen und für alle Kinder zugänglich zu machen. Es geht dabei darum, die Kluft zwischen dem, was die Kinder heute tagtäglich in der Schule lernen, und dem, was sie tatsächlich für die Zukunft bräuchten, zu verkleinern. „Wenn wir bedenken, dass laut UNESCO in den nächsten 30 Jahren mehr Menschen eine Schule absolviert haben werden als in all den Jahren der bisherigen Geschichte der Menschheit, dann ist es geradezu ein Gebot der Stunde, die richtigen Schlüsse aus den Thesen von Andreas Salcher zu ziehen.“ Gunter Blobel, Nobelpreisträger für Medizin In diesem äußerst lebendigen Podcast geht es aber auch nicht nur um das Thema Schule und Bildung und sein neuestes Buch "DAS BESTE FÜR MEIN KIND", sondern auch um viele weitere Themenfelder - von Spiritualität über Gesundheit bis hin zu sehr persönlichen Anekdoten.
    --------  
    42:47
  • Dr. Florian Ploberger im Gespräch mit Dr. Marina Marcovich
    Wer neue Wege einschlägt, hat es nicht immer leicht. Aber: „Stellen Sie sich vor, ich würde Ihnen einen Gartenschlauch in den Hals stecken: Würde das Ihre Lebenskräfte fördern?“ Dr. Marina Marcovich verfolgte in der Betreuung von Frühgeborenen vor mehr als 30 Jahren einen unkonventionellen Ansatz, der damals auf viel Widerstand in der medizinischen Fachwelt stieß. Sie setze vorwiegend auf Zeit, Wärme und Geborgenheit und bewegte sich weg vom vorherrschenden Standardprogramm, das auf Intubieren, maschinelle Beatmung, Beruhigungsmittel, Sondenernährung oder Antibiotika-Therapie aufbaute. Mit großem Erfolg… „In dem Moment, in dem ich sagte, die Frühgeborenen brauchen eher die Eltern und Geborgenheit als die Medizin und Maschinen, wurde ich ausgestoßen aus dem ehrenwerten Kreis der Mächtigen“, sagt Dr. Marina Marcovich, obwohl sie bereits mit 29 Jahren im Vorstand der österreichischen Gesellschaft für Prä- und Perinatale Medizin und im Vorstand der deutsch-österreichischen Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin saß. Aber sie ließ sich nicht beirren, sie war durch ihre Beobachtungen einfach davon überzeugt, dass es half, wenn man die zarten Babys den Müttern auf die Brust legte, wenn man sie streichelte, mit ihnen redete, sie wärmte. Das war gegen den Zeitgeist. Das war gegen die gängige medizinische Lehrmeinung. Das war eine Pionierarbeit, die nicht gerne gesehen wurde. 1994 wurde ein Strafverfahren gegen Dr. Marina Marcovich wegen fahrlässiger Tötung von 16 Neugeborenen eingeleitet. Weitere Anzeigen folgten. Gutachten zeigten jedoch, dass die Sterblichkeit der von ihr behandelten Frühgeborenen im Vergleich zu anderen Kinderkliniken relativ niedrig gewesen sind und ihr kein einziger Fall angelastet werden konnte. Die Zeitschrift Spiegel schrieb dazu: “Kampf der Mechaniker”. Man muss eine sehr starke Frau sein, wenn man unter solchen Umständen seinen Weg trotzdem weiter geht. Mittlerweile ist die Behandlung Frühgeborener nach der Methode von Dr. Marina Marcovich in vielen Kinderkliniken Routine geworden, auch in Krankenhäusern, die ihr Konzept bekämpft hatten. Denn nicht nur, dass sich ihr Zugang positiv auf die Entwicklung und die Überlebensfähigkeit der Frühgeborenen auswirkt, auch in weiterer Folge zeigen sich signifikante Unterschiede bei emotionaler Offenheit, sozialer Kompetenz und psychischer Gesundheit. Neben ihrer medizinischen Tätigkeit schloss sie ein Philosophiestudium ab, absolvierte die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Facharbeiterprüfung und besitzt den Traktorführerschein. So vielseitig wie die Person Dr. Marina Marcovich ist auch dieses tief gehende Gespräch mit Dr. Florian Ploberger, bei dem auch die Überschneidungen ihres Ansatzes mit der TCM berührt werden. Fazit: Äußerst hörenswert!
    --------  
    1:19:37
  • Dr. Florian Ploberger im Gespräch mit Mag. Brigitte Ederer
    Wie bereitet man sich am besten auf Reden vor? Wie kann man Menschen rasch einschätzen? Wie bewährt man sich in der Politik und in der Wirtschaft? Und warum nimmt sich Brigitte Ederer an ihrem Geburtstag immer frei? Dr. Florian Ploberger begleitet Mag. Brigitte Ederer durch ein sehr persönliches, spannendes und inspirierendes Gespräch, von dem man sich immer wieder wunderbare Lebenslektionen ableiten kann. Aufgewachsen in Wien, studierte Mag. Brigitte Ederer Volkswirtschaft und arbeitete nach dem Studium in der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Arbeiterkammer Wien. Danach war sie unter anderem als Europastaatssekretärin mitverantwortlich für den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995, anschließend Bundesgeschäftsführerin der SPÖ sowie Wiener Finanz- und Wirtschaftsstadträtin, bevor sie 2000 in den Vorstand der Siemens AG Österreich wechselte, deren Generaldirektorin sie zwischen 2006 und 2014 war. 2010 bis 2013 war sie zudem in den Konzernvorstand von Siemens in Deutschland berufen.
    --------  
    1:20:27
  • Dr. Florian Ploberger im Gespräch mit Heinz Nußbaumer
    Ein langes Leben. Ein erfülltes Leben. Ein Leben voller Menschen und voller Geschichten. Heinz Nußbaumer gilt als einer der profiliertesten Journalisten Österreichs. Und hat dementsprechend viel zu erzählen… Eine Auswahl der Personen, die Heinz Nußbaumer im Rahmen seiner Tätigkeit interviewt hat: Dalai Lama, Ronald Reagan, Michael Gorbatschow, Chou En-lai, Indira Gandhi, Schah Mohamed Reza Pahlewi, Sultan Qabus, Muammar Gaddafi, Yasser Arafat, Anwar al-Sadat, König Hussein… Eine Liste der Auszeichnungen, die Heinz Nußbaumer bekommen hat: Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis, Leopold-Kunschak-Pressepreis, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, René-Marcic-Preis, Concordia-Preis, Europäischer Toleranzpreis für Demokratie und Menschenrechte des Österreichischen PEN-Clubs und der Stadt Villach… Er stand Kirchenführern in staatspolitischen Fragen zur Seite. Er war Vorstandsvorsitzender von Europas größtem SOS Kinderdorf. Er hat für Reden für Bundespräsidenten geschrieben. Was hat ihn begeistert? Was beeindruckt? Und wie sieht er als Mann mit einer derart umfassenden Lebenserfahrung seinen letzten Lebensabschnitt. Ein äußerst spannendes und vielseitiges Gespräch!
    --------  
    1:46:58
  • Dr. Florian Ploberger im Gespräch mit Dr. Martina Draszczyk
    Achtsamkeit ist eine Qualität, die unser Leben entscheidend vertiefen und verbessern kann. Achtsamkeit kann uns zu mehr innerer Ruhe, zu mehr Bewusstheit und Ausgeglichenheit verhelfen. Mit einer ausgeglichenen Basis lässt es sich wiederum leichter mit äußeren und inneren Belastungen umgehen. Achtsamkeit ist an sich an keine Religion oder Ideologie gebunden, obgleich sie vor allem im Buddhismus eine tragende Rolle spielt. Dr. Martina Draszczyk ist Tibetologin sowie Dharma- und Achtsamkeitslehrerin. Ihre buddhistische Schulung in Philosophie und Meditation durchlief sie hauptsächlich mit tibetisch-buddhistischen Lehrern. Sie promovierte am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde an der Universität Wien. Dort widmete sie sich zudem viele Jahre hindurch ihrer Forschung zu Madhyamaka, Mahāmudrā, dem Thema der Buddha-Natur sowie zur Praxis der Achtsamkeit. Dr. Florian Ploberger ist nicht nur Arzt dreier unterschiedliche medizinischer Richtungen (westlich, chinesisch, tibetisch), sondern ebenfalls Tibetologe. Somit war schon einmal ein gemeinsamer Ausgangspunkt für dieses Gespräch gegeben, das sich jedoch sehr inspirierend und praxisnah am Alltag und am Leben an sich orientiert.
    --------  
    1:45:51

Weitere Bildung Podcasts

Über CHANGE - INSPIRATION FÜR DEN WANDEL

Unsere Welt befindet sich in einem großen Wandel. Wohin wird uns diese Reise führen? Wir wissen es alle nicht. Aber es liegt an jeder einzelnen Person, den Kurs mitzubestimmen. Es liegt an Dir. Es liegt an mir. Es liegt an uns. Es braucht Mut. Es braucht neue Wege. Es braucht aktive Veränderung. Verändern wir uns selbst, dann verändern wir unser Umfeld. Fangen wir damit an. Jetzt. Change will Dich dazu inspirieren. Durch Gespräche mit Menschen, die den ersten wichtigen Schritt bereits gesetzt haben.
Podcast-Website

Höre CHANGE - INSPIRATION FÜR DEN WANDEL, BTS | Real Stories. Unfiltered. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/19/2025 - 6:16:27 AM