Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstPOP KUNST SEELE

POP KUNST SEELE

Gofi Müller, Jay Friedrichs
POP KUNST SEELE
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 101
  • Bob Dylan: A Complete Unknown
    Wir haben uns den neuesten Film über Bob Dylan angeschaut. A Complete Unknown zeigt den Beginn seiner beeindruckenden Karriere. Und wir kommen ein bisschen ins Schwärmen. Nicht unbedingt über den Film, den wir unterschiedlich gut finden, sondern über die Zeit, die er lebendig werden lässt. Während Marco schon seit Langem viel Inspiration von den Held*innen der damaligen Jahre zieht und Jay sich wünscht, dass er diese Zeit selbst hätte miterleben dürfen, hat Gofi bisher wenig Verbindung zu Dylan und dessen Kunst gefunden. Wir begegnen dem Film deshalb aus ganz unterschiedlichen Richtungen, sind aber alle drei fasziniert. Was hat den jungen Dylan so unwiderstehlich gemacht, dass sein Auftauchen in der Szene solche Schockwellen aussendete? Warum konnte er anscheinend nicht anders, als die in ihn gesetzten Erwartungen zu enttäuschen? Was treibt solch einen Ausnahmekünstler immer weiter? Und können Musik und Dichtung auch heute noch eine derartig große Bedeutung haben?
    --------  
    1:24:37
  • Lars-Gunnar Lotz: Traumberuf Film-Regisseur
    Jay kann sein Glück kaum fassen. Wir dürfen mit einem echten Filmregisseur sprechen! Dass Lars-Gunnar Lotz sogar zu unseren Hörern zählt, wissen wir erst seit Kurzem. Und natürlich sind wir darauf ein bisschen stolz. Denn Lars hat etwas geschafft, das sich viele andere auch wünschen würden: Seine Kurzfilme laufen erfolgreich auf der Berlinale und gewinnen zahlreiche Preise auf internationalen Festivals. Außerdem erhält er ein Stipendium zur „Hollywood Masterclass“ an der UCLA. Sein Langfilmdebüt SCHULD SIND IMMER DIE ANDEREN, mit dem er 2012 sein Studium an der Filmakademie abschließt, kommt Anfang 2013 bundesweit in die Kinos. Neben vielfachen Festival-Auszeichnungen erhält er zwei Nominierungen für den Deutschen Filmpreis (Bestes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller) und eine Nominierung für den Grimme-Preis. Seitdem hat Lars zahlreiche Einzelstücke für ARD und ZDF umgesetzt und bei den Kritikern als auch bei den Quoten beachtliche Erfolge erzielt. Wie hat er das geschafft? Welche Themen bewegen ihn besonders? Welchen Herausforderungen sieht er sich in seiner Arbeit gegenüber? Gibt es einen Unterschied zwischen Kino- und Fernsehfilm? Und warum hört er überhaupt unsere Podcasts? Über all das und die Frage, warum der deutsche Film viel besser ist als sein Ruf, dreht sich dieses Gespräch. Viel Spaß! (Copyright des Episodenbildes: M. von Mehden/Agentur Schlag) Ziemlich häufig kommen wir auf Lars' Debüt "Schuld sind immer die anderen" zu sprechen. Ihr könnt den Film in der ARD-Mediathek finden. https://www.ardmediathek.de/video/debuet-im-dritten/debuet-klassiker-schuld-sind-immer-die-anderen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMzE3NzI Lars' Stralsund-Krimi könnt Ihr zurzeit in der ZDF-Mediathek sehen und auch seinen aktuellen Film "Die Stille am Ende der Nacht". https://www.zdf.de/filme/die-stille-am-ende-der-nacht-movie-100 Informationen zur Griechenlandreise mit Gofi findet Ihr hier: https://gofi-mueller.de/griechenland/
    --------  
    2:29:13
  • Resonanz und Gemeinschaft: Was dem Musiker Jonnes wichtig ist
    Alles begann mit seiner unleserlichen Klaue. Weil Jonnes' Mutter sich Sorgen machte, dass sich seine Handschrift nicht bessern könnte, empfahl sie ihm das Gitarrenspielen, um die Feinmotorik zu trainieren. Der Handschrift half es nicht. Aber Jonnes hatte nun ein Ausdrucksmittel gefunden, von dem er nie wieder abließ. Das Liederschrieben begann er ernster zu nehmen, als er sich einige Jahre später in einer schwierigen Lebenslage befand. Es half ihm, bei sich selbst zu bleiben und Trost zu finden. Heute trägt er seine Songs vor großem und kleinem Publikum vor und hat eine treue Fanbase um sich versammelt. Sein aktuelles Album Psalm 2022 erschien vor zwei Jahren. Wir haben Jonnes getroffen, als er gerade auf Tour in Österreich unterwegs gewesen und bei Marco untergekommen ist. Was ist ihm wichtig, wenn er vor Menschen auftritt? Was kann Kunst? und was tut in aufreibenden Zeiten seiner Seele gut? Ein sehr persönlicher und unterhaltsamer Talk unter Freunden. Viel Spaß! Jonnes Webseite findest Du hier: https://jonnes.de/ Gofis Newsletter kannst Du hier abonnieren: https://steadyhq.com/de/gofimueller/posts Marcos Newsletter findest Du hier: https://steadyhq.com/de/marcomichalzik/posts
    --------  
    1:33:20
  • Plötzlich Galerist: Wie es sich anfühlt, mit sauteuren Kunstwerken zu arbeiten (m. Samuel Reinig)
    Kunstgalerien gehören zu den Orten, die nur wenige von uns aufsuchen. Manchmal sehen wir beim Vorbeigehen Werke, die uns vielleicht gefallen, aber die wir uns ohnehin nicht leisten können. Deshalb gehen wir weiter und haben sie schon bald wieder vergessen. Unser Gast Samuel Reinig ist Maler, leitet die Kunstausstellung Artland auf dem Freakstock und arbeitet in einer Galerie in Chemnitz. Und bei der scheint vieles ein wenig anders zu laufen. Jedenfalls berichtet er uns in diesem Gespräch von ganz unterschiedlichen Menschen, die die Galerieräume betreten und sich auf die Suche machen nach Dingen, die sie schön finden. In der Galerie Schmidt-Rottluff gibt es Werke für fast jeden Geschmack und Geldbeutel. Samuel erzählt uns, wie er zu seinem Job gekommen ist, ein sauteures und riesiges Porträt von Marilyn Monroe aufgehängt hat, wertvolle Werke in einem VW-Bus transportiert hat, aber auch, was für ihn ein gutes Bild ausmacht und wie er Menschen, die in die Galerie kommen, ermutigt, ihrem Geschmack zu vertrauen. Dieses Gespräch schenkt Dir Einblicke in eine Welt, zu der die meisten von uns keinen Zutritt haben. Viel Spaß! (Episodenbild von Samuel Reinig.) Samuels Instagram: https://instagram.com/le.umas.777
    --------  
    1:28:01
  • Soul Food: Was der Seele guttut
    Wir leben in aufregenden, ja sogar besorgniserregenden Zeiten. Nachrichten und Social Media sind voll von Meldungen und Appellen, die Puls und Blutdruck in die Höhe treiben. Doom Scrolling ist kein witziger Begriff mehr, sondern für viele von uns eine tägliche Beschäftigung. Da ist es wichtig, auf sich selbst zu achten und sich nach Dingen umzusehen, die uns wieder auftanken lassen. Wir haben uns gegenseitig gefragt, was uns guttut und was die Seele ein wenig durchschnaufen lässt. Unsere Antworten sind auf den ersten Blick vielleicht erwartbar. Aber bei näherer Betrachtung haben wir uns gegenseitig doch ganz schön überrascht. Euch wird es sicher auch so gehen. Bei diesem Gespräch ist Marco Michalzik mal wieder dabei - und wird das auch in Zukunft sein. Wir erklären Euch, warum, und verraten außerdem endlich den neuen Namen, den dieser Podcast in Zukunft haben soll. Viel Spaß! (Episodenbild: Shutterstock)
    --------  
    1:31:09

Weitere Kunst Podcasts

Über POP KUNST SEELE

Wir reden in ganz normalem Alltagsdeutsch über Popkultur, High Art, Ästhetik und Sinnlichkeit und was das mit uns macht. Regelmäßig laden wir spannende Gäste aus der Kunst- und Kulturszene ein. Wir sind Marco (Michalzik), Gofi (Müller) und Jay (Friedrichs), Autoren, Maler, Musiker und Dichter. Neben unserer künstlerischen Arbeit, podcasten wir seit vielen Jahren. Kunst ist für uns mehr als eine schöne Nebensache. Sie ist einer der Gründe, warum wir morgens aufstehen. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von POP KUNST SEELE. Besuche unsere Webseite https://cobainserben.de/, um mehr über uns zu erfahren. Du findest dort außerdem großartige Werke und Texte von befreundeten Künstler*innen.
Podcast-Website

Höre POP KUNST SEELE, GAUMEN HOCH – Übers Essen spricht man nicht und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/6/2025 - 9:47:46 PM