Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieDas Pädagogische Duett

Das Pädagogische Duett

Katja, Selina, Leoni und MArkus
Das Pädagogische Duett
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 84
  • Struwwelpeter, Max und Moritz und die Gebrüder Grimm: Klassiker der Kinderliteratur:
    Liebe Hörerinnen und Hörer,In der neuesten Podcastfolge taucht Markus tief in die Welt der drei bekanntesten deutschen Kinderbücher ein: Struwwelpeter, Max und Moritz sowie die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Diese Bücher, die während der Romantik veröffentlicht wurden, haben nicht nur in Deutschland, sondern auch international große Bekanntheit erlangt.Markus wirft einen kritischen Blick auf das Elternverhalten im Struwwelpeter, die satirische Natur von Max und Moritz und die umfangreiche Sammlung der Gebrüder Grimm. Er betont die Notwendigkeit, diese Werke im pädagogischen Kontext zu betrachten und kritisch zu hinterfragen, insbesondere vor dem Hintergrund von Veränderungen in Sprache und Gesellschaft.Besonders hebt Markus die Bedeutung der Gebrüder Grimm für die deutsche Rechtschreibung und Sprachbildung hervor. Er ermutigt dazu, alte Klassiker wieder zu entdecken und mit Kindern kritisch zu analysieren, wobei er die positive Botschaft von Märchen betont, dass am Ende immer ein Happy End steht.Zudem spricht Markus über die Bedeutung von Märchen in der Ausbildung und empfiehlt, sich mit der Europäischen Märchengesellschaft und der Kett-Methode zu beschäftigen, um das Märchenerzählen lebendig zu halten.Also, schnappt euch eure Lieblingskinderbücher, taucht ein in die Welt der Märchen und lasst euch von Markus' Insights inspirieren. Denn Märchen sind zeitlos und haben auch heute noch viel zu lehren.Bis zur nächsten Folge!Euer Podcast-Team
    --------  
    26:21
  • Von Grundschule zu weiterführender Schule: Die Hürden der Transition
    Der Podcast diskutiert die Herausforderungen der Transition von der Grundschule zur weiterführenden Schule im bayerischen Schulsystem. Themen wie der Verlust von Freunden, Druck und Unsicherheit beim Schulwechsel werden angesprochen. Die Bedeutung von Beziehungsarbeit, Ritualen und der Einbeziehung der Eltern wird betont. Es wird darauf hingewiesen, dass Kinder versuchen können, dem Schulsystem zu entkommen, obwohl die Schulpflicht besteht. Schwierigkeiten bei der Platzfindung, insbesondere für das Gymnasium im Münchner Raum, werden thematisiert. Die Notwendigkeit einer besseren Unterstützung der Eltern, ritualisierte Abschiedsfeiern und die Rolle von engagierten Erziehern und Eltern in schwierigen Situationen werden betont. Es wird betont, dass persönliches Engagement und Beziehungsarbeit entscheidend sind, da es keine systemische Lösung gibt. Die Idee, Methoden wie Philosophieren mit Kindern einzusetzen, um den Übergangsprozess zu begleiten, wird diskutiert. Es wird kritisiert, dass es keine effektive Transitionsbegleitung zwischen verschiedenen Betreuungsmodellen gibt, aufgrund der Vielfalt der Schulen und Träger. Abschließend wird die Bedeutung von Abschlussfeiern als positiver Abschluss des Übergangs betont.
    --------  
    50:38
  • Gemeinsam gestalten – Demokratie als pädagogische Haltung
    In dem Podcast wird die Bedeutung von Demokratie im pädagogischen Kontext betont. Es wird diskutiert, wie Kinder in Entscheidungsprozesse einbezogen werden können, z.B. bei Hausaufgaben. Die Gastgeberin teilt ein Beispiel, wie Kinder in ihrem Büro frei wählen können, wie sie ihre Hausaufgaben machen möchten. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Kindern Mitbestimmungsmöglichkeiten zu geben, um eine demokratische Lernumgebung zu schaffen. Die Herausforderung, demokratische Elemente in den pädagogischen Alltag zu integrieren, wird angesprochen, ebenso wie die Einbindung der Eltern in den demokratischen Prozess. Es wird betont, dass Kinder durch Partizipation und Mitbestimmung lernen, dass ihr Handeln Auswirkungen hat und dass es wichtig ist, Kindern Sicherheit zu geben, Fehler machen zu dürfen. Es wird auch über Adultismus gesprochen und wie wichtig es ist, sich dessen bewusst zu sein, um demokratische Entscheidungen zu treffen. Es wird betont, dass ein Nein in der Erziehung gut begründet sein sollte und nicht aus Bequemlichkeit oder Gewohnheit erfolgen sollte, um eine demokratische Erziehung zu gewährleisten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Kinder nur so weit mitbestimmen können sollten, wie sie auch die Konsequenzen überblicken können. Am Ende wird betont, dass Kindern eine Stimme zu geben nicht als Geschenk zu sehen ist, sondern als ihr Recht.
    --------  
    31:35
  • Kinder, Minderheiten ohne Schutz: Eine praktische Analyse
    In diesem Podcast spricht Markus über die gesellschaftliche Minderheit von Kindern und Familien, wie sie im Buch "Kinder, Minderheiten ohne Schutz" dargestellt wird. Er reflektiert die Auswirkungen auf seine pädagogische Praxis in München und diskutiert Maßnahmen der Stadt zur Unterstützung von Familien, wie Investitionen in Kinderbetreuung und Schulen. Markus vergleicht die Situation von Kindern und Jugendlichen sowie die Anzahl der Spielplätze in verschiedenen Städten. Er thematisiert auch die Herausforderungen, denen Familien gegenüberstehen, wie begrenzte Zeit für Aktivitäten und die Auswirkungen von Corona auf Jugendliche. Markus betont die Notwendigkeit von Unterstützung für Familien in verschiedenen Bereichen, diskutiert Veränderungen in der Betreuung von Kindern und spricht über die Bedeutung von sozialer Interaktion und Humanvermögen. Er erwähnt die Notwendigkeit von mehr Personal und Raum für externe Partner in der Betreuung von Kindern. Markus diskutiert auch die Schwierigkeiten, die sich aus der Vielfalt der Lebensräume von Kindern ergeben und wie dies die pädagogische Praxis beeinflusst. Er kritisiert die fehlende Relevanz der Familie als Zentrum des Gesellschaftssystems und betont die Bedeutung von Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte.
    --------  
    32:21
  • Warum Erzieher*in sein glücklich macht.
    Wir haben uns zusammengestzt und wollten uns datüber austauschen was uns an unserem Beruf glücklich macht. Haben wir auch und dazu noch so viel mehr. Viel Spaß mit der Folge
    --------  
    49:23

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Das Pädagogische Duett

Herzlich willkommen bei "Das Pädagogische Duett", dem Podcast, der sich auf unterhaltsame und zugleich tiefgehende Weise mit allen Aspekten der Pädagogik auseinandersetzt. Hier treffen fundiertes Wissen und kritische Perspektiven auf ein entspanntes Gespräch zwischen  Pädagog*innen zwischen Ausbildung und Leitungstätigkeit.Warum solltet ihr einschalten?Spannende Themen: Wir decken ein breites Spektrum an pädagogischen Themen ab – von aktuellen Bildungstrends über bewährte Lehrmethoden bis hin zu kontroversen Diskussionen über das Schulsystem.Kritische Reflexion: Wir scheuen uns nicht, auch die Schattenseiten der Pädagogik zu beleuchten und systemkritische Fragen zu stellen. Unser Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zum Nachdenken anzuregen.Authentische Gespräche: Jede Episode ist ein Dialog voller Ehrlichkeit, Humor und tiefgehenden Reflexionen. Ihr werdet das Gefühl haben, mit uns am Tisch zu sitzen und an einer lebendigen Diskussion teilzunehmen.Praktische Tipps: Neben theoretischen Überlegungen bieten wir auch konkrete Tipps und Strategien für den pädagogischen Alltag, die ihr sofort umsetzen könnt.Gemeinschaft: "Das Pädagogische Duett" ist mehr als nur ein Podcast. Wir sind eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich für Bildung und Erziehung begeistern. Wir laden euch ein, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, eure Gedanken zu teilen und gemeinsam zu lernen. Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Ob Lehrer, Eltern oder einfach Interessierte – bei uns findet jeder wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen.
Podcast-Website

Hören Sie Das Pädagogische Duett, MiRA SHOW - der Kinderpodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 6:11:08 AM